pīnus , ūs u. ī, f. (aus *picsnos ... ... zu pix), I) die wilde Fichte, Föhre, Kiefer (Pinus silvestris, L.), A) eig., Sisenn. fr., Verg., Plin. u. ...
2. mālus , ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7 ...
picea , ae, f. (pix), die Pechföhre, Kiefer (Pinus silvestris, L.), Plin. 16, 40 u. 49. Verg. georg. 2, 257 u. Aen. 6, 180. Ov. met. 3, 155.
1. cultus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... (Ggstz. incultus, silvester, neglectus), materia c. (Ggstz. materia silvestris), Cic.: res rustica bene c. et fructuosa, Cic.: ager c. ...
caprea , ae, f. (capra), I) eine Art wilder Ziegen, wahrsch. das Reh, Verg., Plin. u.a.: silvestris, Val. Max.: als Wildbret, caprea astringit alvum, Cels.: – ...
prūnus , ī, f. (προύνη), der Pflaumenbaum, Plin. u.a.: silvestris, Schlehendorn, Colum. u. Plin.
repudio , āvī, ātum, āre (repudium), zurückweisen, von sich ... ... recipere), I) im allg.: consilium, Ter.: cuius vota et preces a vestris mentibus repudiare debetis, Cic.: pacem, Cic. u. Liv.: condicionem aequissimam ...
satīvus , a, um (v. sero, sevi etc.), gesät, gepflanzt, (Ggstz. agrestis, silvestris), res, Varro: morus, Plin.: corna, Plin. – Plur. subst., satīva, ōrum, n., angebaute Pflanzen (Ggstz. ...
īn-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) in-, auf-, an etwas schreiben, 1) eig.: vestris monumentis nomen suum, Cic.: nomen tumulo, Quint., vexillis, Suet.: alci stigmata ...
cumulātē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... ), in gehäuftem, reichlichem Maße, zur vollen Genüge, reichlich, si pro vestris in me meritis parum vobis cumulate gratias egero, Cic.: cumulate publicanis satis factum ...
arbustus , a, um (arbos für arbor), I) mit Bäumen besetzt, ager, Cic. u. Plin.: arbustus sive silvestris locus, Col. – II) an Bäume gesetzt, vitis, Baumrebe ...
mundātio , ōnis, f. (mundo), die Reinigung, Th. Prisc. 1, 19. Plin. Val. 4, 2. ... ... u. serm. 106, 1: übtr., erit mundatio ab omnibus peccatis vestris, Vulg. Levit. 16, 30.
silvester , tris, tre, u. gew. silvestris , e (silva), I) zum Walde gehörig, a) mit Wald bewachsen, waldig, Wald-, collis, Caes.: loca, Varro u. Cic.: ager, Colum.: via, Cic. ...
cucurbitula , ae, f. (Demin. v. cucurbita), I) c. silvestris, die Koloquintenpflanze, Scrib. 106. – II) der Schröpfkopf, os cucurbitulae, Cels.: c. aenea, conea, Cels.: cucurbitulam adhibere, Cels.: cucurbitulam admovere occipitio inciso, ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... Angabe einer Begründung, denn, celebratote illos dies cum coniugibus ac liberis vestris: nam multi saepe honores dis immortalibus iusti habiti sunt, sed profecto iustiores numquam ...
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... Vernunft) deturbat, Cic.: haec eius urbana audacia, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, deren Bild er eingeprägt hat in usw., Cic.: tum ...
fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω ... ... (Adv.) animo, Cic.: alqd penitus animo, Tac.: illud fixum in animis vestris tenetote (behaltet fest im Auge) m. folg. Acc. u. ...
sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. ... ... Capuam, Cic.: sibi studium philosophiae, Cic.: laxamentum plebi, Liv.: sumite materiam vestris aequam viribus, Hor.: diem ad deliberandum, Caes.: periculum, auf sich nehmen ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro