Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
antipathes [1]

antipathes [1] [Georges-1913]

1. antipathēs is, f. (ἀντιπα ... ... gegen die Zauberei, n. einigen die schwarze Koralle (Gorgonia antipathes, L.), n. anderen ein schwarzes, hartes Gummi, Plin. 37, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipathes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472-473.
anthyllion

anthyllion [Georges-1913]

anthyllion u. - um , ī, n. (ἀν ... ... ;ον), (nach Sprengel) das kretische Harzkraut (Cressa cretica, L.), Plin. 21, 175; 26, 84 (Detl. ohne Not canthyllion): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthyllion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
arrhythmia

arrhythmia [Georges-1913]

arrhythmia (arhythmia), ae, f. (ἀῤῥυθμία), der Mangel an Rhythmus, Mar. Victorin. art. gr. 1, 10, 13 G. p. 43, 5 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrhythmia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 586.
Augustinus [1]

Augustinus [1] [Georges-1913]

1. Augustīnus , ī, m., röm. Beiname, zB. D. Aurelius Augustinus, latein. Kirchenschriftsteller, geb. am 13. Nov. 354 n. Chr. zu Tagesta, gest. 430 n. Chr., Sidon. ep. 9, 2. Vgl. W. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 729.
asphaltion

asphaltion [Georges-1913]

asphaltion , ī, n., ein Klee mit langen Blättern u. asphaltartigem Geruch, griech. μινύανθες, wahrsch. gemeiner Harzklee (Psoralea bituminosa, L.), Plin. 21, 54 (griech. bei Col. 6, 17, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asphaltion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
alopecuros

alopecuros [Georges-1913]

alōpecūros , ī, f. (ἀλωπέκουρος), Fuchsschwanz, eine Grasart, nach Sprengel zu Theophrast das zylindrische Zuckerrohr (Saccharum cylindricum, L.), Plin. 21, 101.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alopecuros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 336.
ambulatura

ambulatura [Georges-1913]

ambulātūra , ae, f. (ambulo), die bes. Art u. ... ... Paß - od. Zeltgang eines Pferdes, franz. l'amble, ital. ambio, ambiadura, Veget. mul. 3, 5, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 372.
chamaesyce

chamaesyce [Georges-1913]

chamaesȳcē , ēs, f. (χαμαισύκη), die Erdfeige, eine Art Wolfsmilch (Euphorbia chamaesyce, L.), Plin. 24, 134.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaesyce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107-1108.
apolactizo

apolactizo [Georges-1913]

apolactizo , āre (ἀπολακτίζω), mit den Füßen von sich stoßen; übtr. = verschmähen, inimicos meos, Plaut. Epid. 678 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apolactizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 497.
allivescit

allivescit [Georges-1913]

allīvēscit = allibescit (s. al-lubēsco), Paul. ex Fest. 28, 16, wo nach L. Müller zu lesen ist: allibescit, libere incipit, hoc est libitum fieri.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allivescit«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 328-329.
calcifraga

calcifraga [Georges-1913]

calcifraga , ae, f. (2. calx u. frango), eine den Blasenstein zermalmende Pflanze, sonst empetros gen., viell. Hirschzunge (Asplenium Scolopendrium, L.), Plin. 27, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcifraga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 919.
castificus

castificus [Georges-1913]

castificus , a, um (castifico), I) rein machend, lavacrum, d.i. die Taufe, Paul. Nol. carm. 25, 188. – II) rein, keusch, mens, Sen. Phaedr. (Hipp.) 174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019.
androsaces

androsaces [Georges-1913]

androsaces , is, n. (ἀνδρόσακες), eine Pflanze, nach Gouan (Flor. Monspel.) ein Pflanzentier (Tubularia acetabulum, L.), Plin. 27, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »androsaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
chamaeacte

chamaeacte [Georges-1913]

chamaeactē , es, f. (χαμαιάκτη), eine Art niedrigen Holunders, der Attich, Niederholunder (Sambucus ebulus, L.), Plin. 24, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaeacte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
Ambivariti

Ambivariti [Georges-1913]

Ambivaritī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft an der Maas in der Gegend des heutigen Breda, Caes. b.G. 4, 9, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambivariti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 369-370.
chenamyche

chenamyche [Georges-1913]

chēnamychē , es, f. (* χηναμύχη), eine Pflanze = nyctegretos od. nyctalops (s. d.), Plin. 21, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chenamyche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1113.
Ambivareti

Ambivareti [Georges-1913]

Ambivaretī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft, Schutzgenossen der Äduer, Caes. b.G. 7, 75, 2 u. 90, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambivareti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 369.
bombitator

bombitator [Georges-1913]

bombitātor , ōris, m. (bombito), der Sumser, v.d. Bienen, Mart. Cap. 9, 999 (Eyssenh. liest bombitante).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bombitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 846.
appromitto

appromitto [Georges-1913]

ap-prōmitto (ad-prōmitto), ere, noch dazu, d.i. auch in meinem Namen versprechen, Cic. Rosc. Am. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appromitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 517.
astipulator

astipulator [Georges-1913]

astipulātor (adstipulātor), ōris, m. (astipulor), I) als gerichtl. t. t., einer der bei einer stipulatio, d.h. bei einem feierlichen Vertrage (Bürgschaft, Kontrakt) von dem stipulator, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astipulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 657.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon