2. sēmis , missis, m. u. (selten) sēmis ... ... .: semis Africae, die Hälfte = sechs Teile, Plin. 18, 35: panem semissem (ein halbes Brot) ponebat supra torum, Petron. 64, 6. ...
ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, versengen, hoc adustumst (v. einer Speise), Ter.: panem, Hor.: mustum, Col.: complurium levi afflatu vestimenta (v. Blitz), ...
ēsito (essito), āvī, āre (Frequ. v. edo), ... ... sentes, Plaut.: meas escas, Plaut.: brassicam, Cato: flebile cepe, Varro: furfureum panem, Gell.: non esitavisse ex animalibus, Gell.: securus esitabam, Apul.: avide esitans ...
1. com-edo , ēdī, ēsum (essum) u. ... ... verzehren, I) tr.: 1) im allg.: prandium, Plaut.: panem, Afer bei Quint.: cotidianum panem, Eccl.: panis unciam, Suet.: omne frumentum, Suet.: ficus omnes (v ...
ef-ficio (ec-ficio), fēcī, fectum, ere (ex u ... ... verursachen, 1) im allg.: α) m. konkr. Objj.: panem ex alqa re, Caes.: mundum, Cic.: caeruleum colorem (v. Waid), ...
ostento , āvī, ātum, āre (Intens. v. ostendo), ... ... sua pro capite alcis, Cic. – als etwas zu Erwartendes, alterā manu panem, Plaut. aul. 195. – B) insbes., den Blicken entgegenhalten ...
dē-fingo , fīnxī, fictum, ere, abformen, in eine Form bringen, panem, Cato r. r. 74 u. 121. – sarkastisch übtr., schildernd (v. Dichter), vermodeln, verhunzen, Rheni luteum caput, Hor. sat. 1, 10, ...
per-coquo , coxī, coctum, ere, durchkochen, I) ... ... b) gar backen, placentam, Cato r. r. 76, 4: panem, Sen. ep. 90, 23. – II) übtr.: A) ...
carēnsis pistoribus a caria, quam Afrorum lingua panem esse dicimus, Plac. gloss. V, 14, 26. Vgl. Bücheler Rhein. Mus. 33, 42 f.
minūtātim , Adv. (minutus), I) stückchenweise, in kleine Stückchen ... ... Hygin.: concīdere, Colum.: dividere, Vulg.: terram cribrare, klein sieben, Plin.: panem frangere, Lact. – II) übtr.: a) schrittweise, nach und ...
as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft werden), Vulg.: lomentum quinis assibus ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... Abl. des bestimmten Preises, talento, Plaut.: duplo, Sen. rhet.: asse panem, Petron.: quot minis eam emit? Plaut.: calicem mulsi centum denariis, ...
nūbo , nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. ... ... nubent neque nubentur, Vulg.: nubat et nubatur ille, qui in sudore faciei comedit panem suum, Hieron.: viri nupti, Varro fr. – b) insbes.: α ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, ... ... tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, ...
fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht ... ... etw. in einer Masse, tegulas, Varro fr.: lateres, streichen, Plin.: panem, Sen.: spiram, Cato: liba, Varro LL.: pocula de humo, Ov.: ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... 4, 117. – f) als Futter hinwerfen, vorwerfen, candidum panem (dem Hunde), Petron. 64, 8: u. so frusta, ...
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... (scherzh. = faul machen, vom heißen Schirokko), Hor.: ova columbina, Cels.: panem, Varro fr. u. Plin.: pavonem, Hor.: venena, Liv.: caro ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... . durch Praepp.: pedibus me porto meis, Iuven.: caput abscisum manibus, Hor.: panem umeris, Hor.: onera umeris, Curt. (u. so umeris onera portantes ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler ... ... .i. verdrießliche Dinge reden, Plaut. aul. 152: alterā manu ferre lapidem, panem ostentare alterā, Plaut. aul. 195: ad eundem lapidem bis offendere, zweimal ...
... Plaut.: panem coquere, Varro fr. u. Plin.: panem (suum) esurienti frangere od. infringere, Vulg. u. Tert.: cum esuriente panem suum dividere, Sen.: cotidianum comedimus panem, Hieron. – Plur., Laibe, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro