audiēns , entis (audio), I) Partic., s. audio ... ... .: gew. im Genet. Plur., animos audientium permovere, Cic., od. inflammare, Cic.: Hanno unus adversus senatum causam foederis magno silentio propter auctoritatem suam non cum assensu audientium egit, Liv. – ...
adiectio , ōnis, f. (adicio), I) das ... ... a) eig.: assidua deminutio atque adiectio, Sen.: caloris, Sen.: adiectiones cuneorum, das Einstecken, -setzen ... ... .: syllabarum, Quint.: detractu aut adiectione syllabae, Sen. rhet.: ebenso adiectione aut detractione (sc. syllabae ...
adiectus , ūs, m. (adicio), a) das ... ... -, Nahebringen, quo pacto naris adiectus odoris tangat, agam, Lucr. 4, 673: abs., Lucr ... ... (Ggstz. exemptus), Vitr. 9, 8, 6. – c) die Beifügung, Macr. de differ ...
... I) im allg.: surdis fruendam reddere audientiam, machen, daß die Tauben sich wieder des Gehörs bedienen können, Prud. perist. 10, ... ... das aufmerksame Gehör, die Aufmerksamkeit, exsurge, praeco, audientiam fac populo, mache, ...
adiectīvus , a, um (adicio), zum Beifügen dienlich; als gramm. t.t., adiectīvum, ī, n. (sc. nomen) = επίθετον, das Beiwort, Adjektiv (Ggstz. positivum, das Substantiv), Gramm.
adiectīcius , a, um (adicio), noch hinzugefügt, Cassiod. var. 11, 8, 4. Charis. 533, 29.
antemerīdiem , Adv. (ante u. meridies), vormittags (Ggstz. postmeridiem), Charis. 187, 34. Not. Tir. 44, 74 u. 76 (wo abgekürzt antemeridie u. postmeridie).
adiectāmentum , ī, n. (adiecto), ein Zusatz, Charis. 160, 22.
Āzān , ānis, m. (Ἀζάν), ein Azanier (= Arkadier), poet. vom Berge Lykaion (dem Hauptsitze des mystischen Cybelekultus in Arkadien), Stat. Theb. 4, 292.
... āvi, ātum, āre (minister), I) an die Hand gehen, bedienen, aufwarten, 1) im allg.: ... ... besorgen, handhaben, α) m. Dat.: velis, die Segel bedienen, Verg.: telis pariterque habenis, Stat.: sumptibus, bestreiten ...
... Verringerung, gew. Plur. detractiones (Ggstz. adiectiones, die Hinzufügungen, Zusätze, Verstärkungen), Vitr. 6, 2 ... ... , 6. – γ) die Auslassung eines Wortes, die Ellipse ... ... , 18. – d) die Abnahme eines Übels, die Befreiung ...
... (minister), I) der Dienst, die Bedienung, Dienstleistung, Verrichtung, Verwaltung, das Amt ... ... v. Pers., a) die Dienerschaft, die Bedienten, Plin. u.a ...
post-merīdiem , Adv. (post u. meridies), nachmittags (Ggstz. antemeridiem), Charis. 187, 34 ... ... . 76 (wo verkürzt antemeridie u. postmeridie). – / Nbf. pomeridiem, Quint. 9, 4, 39 ...
... Cic.: missis levibus copiis, quae ex longinquo in maius audiebantur, die das Gerücht aus der Ferne ... ... – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, ... ... absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ...
... . Ov.: emeritus, ein verdienter Mann, Ov. – II) ausdienen, stipendia, Liv.: ... ... ., emeritus, Suet. u. Lucan., ein ausgedienter Soldat, ein Veteran. – dah. übtr. emeritus, ausgedient, alt, unbrauchbar geworden, ...
... blandientes oculi, liebkosende, schmachtende, Iustin. 24, 2, 10: blandiebatur coeptis fortuna, hold lächelte zu usw. = ... ... pomi suavitas blanditur, Plin.: voluptas sensibus blanditur, Cic.: blandiente inertiā, als die Untätigkeit wohl behagte, Tac. – Partiz. ...
sī , Coni. (sibiliert aus εἰ), I) als Bedingungspartikel ... ... Coniunctiv aller Tempora, 1) im allg.: numquam labere, si te audies, Cic.: si minus, wo nicht, Cic. – verb. quod ...
Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur ... ... 957; = πάων, der Weidende), Pan, ein bes. in Arkadien heimischer Wald-, Weide- und Hirtengott, Schutzgott der zahmen u. wilden Herden, ...
... aetatis vitio, Cic.: temporibus sapienter, sich in die Umstände schicken, Nep.: ebenso uti foro, Ter.: uti suo ... ... clementem, Plaut. trin. 827 Sch. 2 (Ritschl gegen die Überlieferung placido te et clementi). – c) absol.: ... ... Fest. 246 (b), 2. – Über die Konstruktion von utor vgl. P. Langen in ...
... in der Sage: 1) = ein Gewässer der Unterwelt, bei dem die Götter den heiligsten und unverletzlichsten Eid schwuren, Verg. georg. 4, ... ... bubo, Ov.: os (sc. serpentis), Ov.: vis, Verg.: frigus, die Kälte des Todes, Sil.: color, Totenfarbe, Sil ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro