forte , s. fors.
fortēsco , ere (fortis), tapfer werden, Laev. b. Gell. 19, 7, 8.
... absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa ... ... occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit ...
... Apul. apol. 92. – verb. forte aliquando, Ter.: forte temere, auf gut Glück, Ter ... ... das gute Glück, forte fortunā, Plaut.: casu aut forte fortunā, Cic.: forte fortunā affuit, zum guten Glücke, Ter ...
illā , Adv. (urspr. Abl. Femin. von ille), ... ... cadit, da- u. dorthin, Plin. ep. 2, 17, 18: forte revertebar festis Vestalibus illa, qua (wo) etc., Ov. fast. 6 ...
pylae , ārum, f. (πύλαι, Pforten, Tore), Pässe zwischen Gebirgen, Engpässe, I) im allg.: Tauri, die aus Kappadozien nach Cilicien führten, Cic. ad Att. 5, 20, 2: ...
Rhion , u. - ium , iī, n. (Ῥ ... ... an der Grenze von Ätolien und Lokris gegenüber und mit diesem die 5 Stadien weite Pforte des korinthischen od. krissäischen Meerbusens bildend, j. Castello di Morea, mit ...
tepidē , Adv. (tepidus), I) lau, lauwarm, ... ... natare, Plin. ep. 5, 6, 26: cum tepidius (zu lau) forte lotus esset, Lampr. Comm. 1, 9. – II) im üblen ...
... māvors (māfors) vortis, m. u. māforte , is, n., ein kurzer Mantel, ... ... Schultern bedeckte, Serv. Verg. Aen. 1, 282 (wo Thilo maforte). Isid. orig. 19, 25, 4. Hieron. epist. 22. § 13 (wo maforte). Cassian. de coenob. inst. 1, 7.
gaesus , gallisches Wort, viros fortes Galli gaesos vocant, Serv. Verg. Aen. 8, 662.
māfors , māforte , s. 2. māvors.
co-hibeo , buī, bitum, ēre (co und habeo), ... ... , in sich begreifen, v. lebl. Wesen, brachium togā, Cic.: fortes auro (mit einer goldenen Armspange) lacertos, Ov. – v. lebl ...
īn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich ... ... eig.: A) v. leb. Wesen: a) im allg.: si forte prolapsus est, attolli et insurgere haud licitum, sich aufhelfen zu lassen u. ...
tumēsco , tumuī, ere (Inchoat. v. tumeo), schwellen ... ... aufschwellen, I) eig.: tumescunt colla, Ov.: tumescentia vulnera, die forteiternden, Tac.: tumescit mare, Cic. poët. u. Verg.: numquam more ...
offēnso , āre (Intens. v. offendo), anstoßen, I) eig.: sponte suā forte off., Lucr. 2, 1059: pueri in aedibus saepius pedibus offensant, Varro sat. Men. 12: cogitur offensare igitur pulsareque fluctu ferrea texta suo, Lucr. ...
sānātēs , um, m. (sanus), die begnadigten Völker ... ... Roms, die als Klienten die Äcker der Vornehmen ( forctes = fortes) bebauten, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 8. ...
prō-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, vorlaufen, vorspringen, vorwärts springen, wohin forteilen, I) eig. u. übtr.: A) eig., v. Pers.: a) übh.: longius, Verg.: ex castris, ...
per-hibeo , buī, bitum, ēre (per u. habeo), ... ... übtr.: A) im allg.: a) erweisen, operam rei publicae fortem atque strenuam, Cato fr. b. Gell.: honorem alci, Plin.: alci ...
ad-aperio , peruī, pertum, īre, eröffnen, I) ... ... dicitur et, quo quaeque bello volnera accepta essent, rettulisse; quae tum ostentat, adapertis forte, quae velanda erant, tumor inguinum proximis risum movit, Liv.: si sunt operculati ...
at-tāmino (ad-tāmino), āvī, ātum, āre ( aus ... ... . für contamino), berühren, antasten, I) im allg.: hominem forte, Augustin. de civ. dei 22, 22. p. 531, 21 D.: ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro