... : in omento assabis, Apic. 2, 42: cum sim paratus super istum ignem assari, Apul. met. 2, 10: assavit carnes eius, Vulg. Tob. 6, 6: assaverunt Phase super ignem, Vulg. 2. paral. 35, 13: in cinere aut in vase ...
ē-līdo , līsī, līsum, ere (ex u. laedo), ... ... elisi oculi, die herausgepreßten, hervortretenden, Verg.): aurigam e curru, Cic.: ignem, Plin.: elisi ignes nubibus, Ov.: partum, abtreiben, Cels.: crines ...
cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, ... ... eine Flamme, einen Brand durch Blasen anfachen, 1) eig.: ignem, Plaut, u. Plin.: u. (im Bilde) ignis conflatus ...
īn-fero , intulī, illātum, īnferre, ... ... I) eig.: A) im allg.: alqd domum, Colum.: alqd in ignem, Caes.: ignes tectis, Feuer anlegen, anzünden, Cic.: ignem gentibus, Hor.: scalas ad moenia, Liv.: spolia templo, Liv.: semina ...
frīgeo , ere (ῥιγέω), erkaltet-, kalt ... ... 1) physisch: ubi (ferramentum) frigere coepit (kalt wird), ad ignem refertur, Cels. 2, 17. p. 63, 37 D. (aber ...
ex-cūdo , cūdī, cūsum, ere, I) ... ... scintillam silici, Verg. Aen. 1, 174: silicis venis abstrusum ignem, Verg. georg. 1, 135: ad excudendum ignem, Plin. 16, 208. – 2) übtr., ausbrüten, ...
re-paro , āvī, ātum, āre, I) wieder erwerben, ... ... perdere videbatur, quod reparare posset, Cic.: urbes, Eutr.: res amissas, Hor.: ignem, Plin. ep.: auxilia, Tac.: vires, erneuern, Ov.: novas vires ...
ūnctio , ōnis, f. (ungo), I) das Salben, cotidiana, Colum.: mollis, Cels.: unctio vel in sole vel ad ignem, Cels.: unctio e liquido cerato, Cels.: unctiones Graecae sudatoriae, Plaut.: unctiones ...
subicio , iēcī, iectum, ere (sub u. iacio), I ... ... , -bringen, A) eig.: 1) im allg.: ignem, Cic.: ova gallinis, Plin.: epistulam sub pulvinum, Nep.: alqd oculis, ...
sub-dūco , dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, ... ... insgeheim, A) eig.: 1) im allg.: ubi bullabit vinum, ignem subducito, Cato: ensem capiti, Verg.: lapides ex turri, Caes.: cibum athletae ...
suggero , gessī, gestum, ere (sub u. gero), ... ... ) eig.: flammam virgeam costis undantis aëni, Verg. Aen. 7, 463: ignem fornace succensā, Pallad. 1, 20, 2. – 2) bildl.: ...
... calescant non habent ullum spiritum, simul autem ut fervere coeperunt, efficiunt ad ignem vehementem flatum, Vitr. 1, 6, 2: Solis aqua sub lucis ... ... ignes, wurde zur Flamme, Ov. met. 2, 410: accede ad ignem hunc, iam calesces plus satis, nur näher ans Feuer ...
scrūtor , ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend ... ... .: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem, mit dem Schw. ins Feuer stören, Hor.: poet., imas ...
suppōno , posuī, positum, ere (sub u. pono), I ... ... eig.: manum, Ov.: ova gallinis, Cic.: sarcinae ingenti cervices, Sen.: ignem tectis, Ov.: vitulum vaccae, Varro: terrae dentes vipereos, unter die Erde ...
ad-volvo , volvī, volūtum, ere, herbei-, heranwälzen, I) eig.: advolvi ad ignem, Plin.: congesta robora focis (Dat.), Verg.: ornos montibus (Abl.), Verg.: v. Flusse, advolvens ingentia saxa Charadrus, Stat. Theb. ...
... . materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. ... ... igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus ...
ex-sufflo , āre, I) abblasen = fortblasen, ... ... Pelagon. veterin. 24. p. 82 (305 Ihm): bildl., in alqm ignem irae suae, Ambros. in psalm. 118, 13, 2. – II) ...
restinguo , stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, löschen, I) eig.: ignem, Cic.: incendium, Hirt. b. G. (bildl., incendium belli civilis, belli Punici, Cic.): aggerem, den brennenden Wall, Caes.: calcem, Plin.: calx restincta ...
similitūdo , inis, f. (similis), die Ähnlichkeit, ... ... s., Cic.: est homini cum deo similitudo, Cic.: habet honestatis similitudinem, Cic.: insignem alcis similitudinem prae se ferre, Liv.: est arduum similitudinem effingere ex vero, ...
oppūgnātor , ōris, m. (oppugno), der Berenner, Bestürmer ... ... polit. Leben, hostis et oppugnator patriae Antonius, Cic.: Caulonis oppugnatores, Liv.: ignem tectis oppugnatores iniecerunt, Tac. – bildl., meae salutis non modo non ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro