mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov ... ... 7 Bd. 2. S. 103 u. 104 unter mors). – mors (alci) appropinquat, Cic. – obire mortem, s. ... ... das Absterben, Hinschwinden, hoc mors est illius, quod ante fuit, Lucr.: rerum omnium ...
morsa , ōrum, n., s. mordeo a. E.
... avium, Cic.: m. muscularum, Boëth.: morsus rabidi, Cael. Aur., morsus rabidi canis, Plin.: morsu violare, Sen.: morsu necare, Ov.: morsu petere, appetere alqd, ... ... Tac. ähnl. catenas morsibus od. morsibus et ore tentare, Flor.; u. ...
morsico , āre (Intens. v. mordeo), I) ... ... v. Küssenden, Apul. met. 7, 21. – oculi morsicantes, zwinkernde, liebäugelnde, Apul. met. 2, 10 (Hildebrand an beiden Stellen morsito; vgl. morsicatio).
im-morsus , a, um (in u. mordeo), I) eingebissen, derb gebissen, immorsā hastā, noch in die L. beißend, Stat. Theb. 2, 628: immorso collo, Prop. 3, 8, 21. – II) übtr ...
admorsus , Abl. ū, m. (admordeo), das Anbeißen, Sil. 16, 358. Symm. ep. 1, 31.
dē-morsico , ātum, āre, wieder und wieder abbeißen, Apul. met. 2, 21; 3, 25.
morsicātio , ōnis, f. (morsico), das Beißen, ciborum, Paul. ex Fest. 143, 3 (cod. Monac. morsitatio).
com-morsito , āre, zerbeißen, Apul. met. 7, 16 u. 10, 22; vgl. Hildebr. Apul. met. 2, 10. p. 98 sq.
morsicātim , Adv. (morsico), zusammenkneifend, Sueius pull. fr. 1 M. (b. Non. 139, 25).
morsitātio , morsito , s. morsicātio, morsico.
morsiuncula , ae, f. (Demin. v. morsus), I) das Beißen, Apul. met. 8, 22 ... ... das Beißen mit den Lippen eines Küssenden, teneris labellis molles morsiunculae, gar sanfte Bisse, Plaut. Pseud ...
cariēs , em, ē (nur diese drei Kasus), f. ... ... wird zerbrochen, zerfällt; griech. κήρ, Verderben, Tod), das Morsch-, Faulsein, die Morschheit, Fäulnis, Lucil.: des Holzes infolge des Alters, Ov. u ...
ad-mordeo , (momordī), morsum, ēre, anbeißen, annagen, admorsa stirps, Verg. georg. 2, 379 (al. ad morsum): brachia sacris admorsa colubris, Prop. 3, 11, 53: übtr., adm. alqm, ...
1. cōticula , ae, f. (Demin. ... ... Probierstein, Prüfstein, βάσανος, Plin. 33, 126. – II) als Mörserchen zu mediz. Gebrauch, ein kleiner Hand-, Reibmörser, Plin. 31, 100 u.a.; vgl. Isid. 4, ...
prae-mordeo , mordī, morsum, ēre, I) vorn in etw. beißen, ... ... abzwacken, alqd ex alqo, Iuven. 7, 218. – / Plusquamperf. praemorsisset, Plaut. fr. b. Gell. 6 (7), 9, 7. ...
1. pīla , ae, f. (synkop. aus pisula, v. piso), ein Gefäß zum Stampfen, a) ein Mörser Cato, Ov. u.a. – b) ein Trog ...
3. pīso , ōnis, m., der Mörser, Marc. Emp. 8. Compend. Vitr. 30. p. 312. 28 Rose.
ob-sum , fuī, esse, entgegen-, hinderlich sein, schaden ... ... At tibi oberunt, Plaut.: non modo igitur nihil prodest, sed obest etiam Clodii mors Miloni, Cic.: subicimus id, quod aut nobis adiumento futurum est, aut offuturum ...
pūmex , icis, m., der Bimsstein, I) ... ... auch im Plur.): levitas pumicis, Sen. – bes. gebraucht zum Glätten des Marmors, Plin., der Bücher, Catull., u. der Haut, Ov. ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro