ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. – 2 ...
dē-mūto , āvī, ātum, āre, I) v. tr. abändern, verändern, imperium, Plaut.: voces, Cato fr.: nihil instituto flaminum, Tac.: animum de firma fide, Plaut.: sententiam suam in iis, Gell. – verschlechternd, si demutant mores ...
ex-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervornehmen ... ... übtr.: 1) Töne hervorstoßen, laut werden lassen, maestas voces, Verg. Aen. 2, 280: veras voces, Lucan. 1, 360: multas mente querelas, das Herz ausschütten mit ...
assiduē (adsiduē), Adv. m. Superl. (assiduus), beständig, fortwährend, wiederholt, unablässig, ohne Unterlaß, voces, quas audio ass., Cic.: quibus (litteris) assidue utor, Cic.: gallos gallinaceos sic ass. canere coepisse, ut nihil intermitterent, Cic. ...
rēiecto , āre (Intens. v. reicio), I) zurückwerfen, voces ad sidera mundi (v. Bergen), Lucr. 2, 328: spumea late cautibus obiectis caerula, Sil.: caseum, wieder von sich geben, wieder ausspeien, Capit. – II) ...
resonus , a, um (resono), widerschallend, -hallend, voces, Ov. met. 3, 496: valles, Lucan. 7, 480: ripae, Sil. 6, 285: caetrae, Sil. 3, 348.
dē-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) tr. abgewöhnen ... ... , Apul.: res desueta, Liv.: desueta sidera, meinen Augen entwöhnte, Ov.: voces iam mihi desuetae, Ov.: ne in desuescendis morentur, Quint. 3, 8, ...
tetricus , a, um, I) düster, finster, ernsthaft, ... ... Ov.: disciplina Sabinorum, Liv.: mos, Isid.: deae, die Parzen, Mart.: voces, Mart.: tuba, kriegerisch, Mart.: febris, Mart. – II) ...
querulus , a, um (queror), klagend, I) ... ... v. Tone, kläglich, wimmernd u. dgl., vox, Ov.: voces, Cassiod.: ululatus, Ov. – neutr. st. des Adv., querulum ...
in-gemino , āvī, ātum, āre, I) tr. verdoppeln, wiederholen, voces, ictus, Verg.: ingeminat me miserum! er wiederholt die Worte »ich Unglücklicher!« Ov.: vulnera lateri, Verg.: dolorem, Auson.: flagella timoris et pudoris, Augustin. – ...
articulo , āvī, ātum, āre (articulus), eig. gliedern; dah übtr., artikulieren = deutlich aussprechen, voces, Lucr. 4, 549: verba, Gramm. u. Eccl.
ūnisonus , a, um (unus u. sonus), eintönig, einförmig, voces, Boëth. inst. mus. 5. c. 5 u. 11.
per-volito , āvī, āre (Intens. v. 1. pervolo ... ... wieder und wieder-, nach allen Seiten durchfliegen, herumfliegen, per dissaepta domorum saxea voces pervolitant, Lucr.: per quos (polos) pervolitat sempiterno caelum, Vitr.: omnia late ...
sēmi-vīvus , a, um, halblebendig, halbtot, halbabgestorben, ... ... I) eig., Cic. u.a. – II) bildl.: mercennariorum voces, halberstorbene (= matte) Stimmen, Cic. Sest. 126.
folligena , ae, c. (follis u. gigno), vom Blasebalge erzeugt, voces, Anthol. Lat. 742, 63 (1143, 63).
sēditiōsus , a, um (seditio), I) Aufruhr erregend, aufrührerisch ... ... Ascon.: seditiosissimus quisque, Tac.: triumviri seditiosissimi, Cic. – v. Lebl., voces, Tac.: sermo, Atta com. fr. – übtr., ea (Clodia) ...
āleātōrius , a, um (aleator), zum Würfel - od ... ... 3 (Ihm liest aleatorum): tabula, Paul. ex Fest. 8, 1: voces, Sidon. ep. 2, 9: ritu aleatorio. Gell. 18, 13, ...
clārisonus , a, um (clarus u. sono), helltönend, voces, vox, Catull. 64, 125 u. 320: aurae, Cic. Arat. 280.
aequisonus , a, um (aequus u. sono), gleich klingend, voces, Boëth. de music. 5, 6 u. 11.
putrēdulus , a, um (putredo), heiser, voces, Amm. 22, 16, 16.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro