1. alvus , ī, f. (v. griech. ... ... Unrat, die Exkremente, alvus nigra, pallida, rufa etc., Cels.: alvum deicere, abführen, Cato r.r.: alvum superiorem deicere, vomieren, Cato r.r.: alvus non descendit, er hat ...
2. alvus , a, um, s. albus /.
arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. ... ... , schütze), I) verschließen, einschließen, einhegen, 1) eig.: alvus arcet et continet quod recipit, Cic.: nos flumina arcemus, dirigimus, avertimus, ...
1. fūsus , a, um. PAdi. (v. 2. ... ... fließend als mediz. t. t. = flüssig, alvus fusior (Ggstz. alvus constrictior), Cels. – II) übtr.: A) lang hingestreckt, ...
re-laxo , āvī, ātum, āre, wieder weit machen, ... ... geräumiger machen, ora fontibus, Ov.: media intervalla, Vitr. – medial, alvus tum astringitur, tum relaxatur (erweitert sich), Cic. – II) ...
alveus , ī, m. (Etymol. s. 1. alvus), eine bauchartige, längliche Vertiefung, -Höhlung, dah. I) ein muldenförmiges Gesäß, die Wanne, Mulde, der Trog, Scriptt. r.r., Liv. u. ...
sub-sto , āre, I) darunter-, dabei-, darin vorhanden sein, nullo dolore substante, Cels.: ne ullā cruditate substante alvus ducatur, Cels. – II) standhalten, metuo, ut substet hospes, ...
ex-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auseinander lösen, ... ... (v. Feuer), Lucr.: venas, sich die Adern öffnen, Tac.: exsoluta alvus, Durchfall, Tac.: bildl., nodum huius erroris (diesen verwickelten Knoten ...
im-pūrus , a, um (in u. purus), I) unrein, matris alvus, Ov. Ib. 219: medicamina (= venena), Flor. 2, 20, 7, – II) übtr., unrein, befleckt, a) m. Abl ...
īnfīrmo , āvī, ātum, āre (infirmus), schwächen, entkräften, I) eig.: corpus, nervos, Cels.: alvus hominem infirmat, Cels.: ne ex latere novo munimenta madore infirmarentur, Sall. fr. – promiscuis militum commeatibus legiones, (an Streitkräften) schwächen, ...
suīllus , a, um (Demin. v. suinus), von ... ... caro, Cels. u. Iuven. (vgl. suinus): caput, Liv.: alvus, Plin.: grex, Carm. vet. bei Liv.: offa, Augustin.: tali ...
alvinus , a, um (alvus), am Durchfall leidend, Plur. subst., alvinī, ōrum, m., Plin. 21, 172.
liquidus , a, um (liqueo), flüssig, fließend, I ... ... Plin. pan.: odores, wohlriechende Salben, Hor.: Nymphae, Quellnymphen, Ov.: alvus od. venter, flüssiger Leib, Cels.: iter, durch die Luft ...
ūtiliter , Adv. (utilis), I) brauchbar, nützlich, mit ... ... Hor.: util. dari lienosis (v. einer Arznei), Cels.: in uvae inflammatione alvus util. ducitur, Cels.: iam aliquantum erogaverunt, sed periculum est ne parum util ...
bīliōsus , a, um (bilis), voll Galle, gallig, gallicht, a) v. Lebl.: alvus, sputum, Cels. – Plur. subst., bīliōsa, ōrum, n., gallichte Stoffe, Cels. u. Scrib. – b) v ...
ōviparus , a, um (ovum u. pario), I) = ὠοτόκος, Eier legend, pisces, Apul. apol. 38: alvus, Auson. Mos. 133. II) passiv = aus Eiern entstanden, ...
alvārium , ī, n. (alvus), der Bienenkorb, -stock, Cic. oecon. fr. 12 K. (b. Charis. 107, 2). Verg. georg. 4, 34. Plin. 12, 98 u. 21, 80. Col. 9, 5 ...
tortuōsus , a, um (tortus, ūs), I) voll Windungen, voll Krümmungen, gewunden, A) eig.: alvus, Cic.: amnis, Liv.: loci, Cic.: serrula, Cic.: lapis t. ...
restrictus , a, um, PAdi. (v. restringo), I) ... ... toga fusa, zu weite), Suet.: digiti restrictiores, kürzere, Suet.: alvus restricta, verstopfter harter Leib, Ser. Samm. – II) übtr.: ...
inexplētus , a, um (in u. expleo), ungesättigt, unersättlich, a) eig.: alvus, Stat.: übtr., inexpl. lumine spectare formam, sich nicht satt sehen können an der G., Ov.: inexpletus lacrimans, sich nicht satt weinen ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro