[461] Īsis, idis, f. (Ἶσις), ägyptische Halbgottheit, die allerzeugende u. allernährende Natur, Gemahlin des Osiris, Mutter des Horus, nach griechischer Deutung mit der Jo, nach ägyptischer mit der Demeter identifiziert, wegen der leinenen Kleidung ihrer Diener auch dea linigera gen. (Ov. met. 1, 747); ihr Dienst (Aegyptia sacra, Aegyptii ritus, bestehend in Lustrationen, Festzügen u. geheimen, mißbrauchten Weihen) wurde frühzeitig nach Rom verpflanzt und artete dort so aus, daß von der Regierung zuweilen eingeschritten werden mußte, Val. Max. 1, 3, 4 (vgl. Tac. ann. 2, 85. Suet. Tib. 36). – seltener Genet. Isis, Varro bei Charis. 89, 29. Corp. inscr. Lat. 6, 2234, 2: Dat. Isi, Corp. inscr. Lat. 5, 779: Akk. Isim, Cic. de nat. deor. 3, 47. Ov. am. 2, 2, 25 M. u. R. Lucan. 8, 831 u. 9, 158 (Weber weniger gut Isin). Serv. Verg. georg. 3, 152: Akk. Isem, Corp. inscr. Lat. 6, 8707 (vgl. Serapem unter Serapis): Vok. Isi, Ov. am. 2, 13, 7; met. 9, 773: Abl. Isi, Serv. Verg. Aen. 10, 166. – Isidis crinis, die schwarze Koralle, Plin. 13, 142: Isidis sidus, der Planet Venus, nach Plin. 2, 37. – Dav. Īsiacus, a, um (Ἰσιακός), zur Isis gehörig, isisch, coniectores, v. den Isispriestern, Cic. de div. 1, 132: focus, Ov.: sistrum, Manil.: lena, eine Dienerin im Isistempel als Kupplerin, Iuven. – subst., Īsiacus, ī, m. (sc. sacerdos), ein Priester der Isis, Val. Max. u.a.