Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/4. Buch. Altrom/5. Kapitel. Der erste punische Krieg/Die Unterwerfung des cisalpinischen Gallier [Geschichte]

... aber sehr geringem Wert waren, und daß er, sei es aus Unaufmerksamkeit, sei es geblendet durch die ... ... Autorität zum Trotz den Glauben versagen müssen. Was er uns im zweiten Buch über die Kämpfe zwischen den Römern und ... ... als eine reine Fabel darzutun. Dasselbe Kapitel berichtet uns endlich, daß der Konsul Flaminius in dieser Schlacht das Eigentümliche ...

Volltext Geschichte: Die Unterwerfung des cisalpinischen Gallier. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 316-319.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Viertes Kapitel. Das Erwachen der Armut zum sozialen Selbstbewußtsein [Geschichte]

... gegen die gesellschaftliche Ordnung. Wie proletarisierend wirkte hier allein das uns aus Ciceros Pflichtenlehre sattsam bekannte Klassenvorurteil, ... ... Ungemessene zu vermehren. Ein Prozeß, der das Niveau des als standesgemäß anerkannten und faktischen Einfluß ermöglichenden Besitzes ... ... Zeit hat zu reflektieren und zu phantasieren als der Nordländer, daß bis zum gemeinen Facchino das ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Das Erwachen der Armut zum sozialen Selbstbewußtsein. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/2. Kapitel. Das Rittertum militärisch/Das Treffen bei Pillenreuth [Geschichte]

... 287 von einem Korps (acies) des Heiligen Petrus, das das Recht gehabt hat, voranzuschreiten ... ... Kampf begonnen hat, ihn durch das Hochhalten des Banners bis zur äußersten Intensität durchführen. Das ist das Umgekehrte von dem, was der moderne Kavallerie-Taktiker ...

Volltext Geschichte: Das Treffen bei Pillenreuth. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 295-318.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Erstes Kapitel. Die Anfänge des Staates und der agrarische Kommunismus [Geschichte]

... vielen das Unterscheidungsvermögen für das, was fremdes und was eigenes Gut sei, verwirrt hatte und ... ... So haben sich alle angeblichen »Überreste des alten Samtbesitzes« als das Produkt willkürlicher Kombinationen herausgestellt. Wie steht ... ... bleibt uns da anderes übrig als das resignierte Geständnis, daß, was etwa die älteste Agrarverfassung an ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die Anfänge des Staates und der agrarische Kommunismus. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/3. Das Epigramm [Geschichte]

... Fall 332 . Für uns ist das Wichtige der Blick ins griechische Leben und in die ... ... Mitteln dieses Witzes gehörte zunächst die Hyperbel bis ins Enorme hinein. Das Epigramm läßt z.B. die Leute ... ... 337 . Selbstverständlich spielt auch das Wortspiel – freilich bisweilen bis ins Frostige – eine große Rolle ...

Volltext Geschichte: 3. Das Epigramm. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLVI156-CLXVI166.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/II. Charakteristik des Essenismus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/II. Charakteristik des Essenismus [Geschichte]

... hat, empfiehlt sich auch dadurch, daß sie das Wesen der Essäer, wie es den Außenstehenden erschien, ... ... ᾽ αὑτῶν τὰς ϑυσίας ἐπιτελοῠσιν. Das heißt doch nichts anderes, als daß die Essäer nicht im Tempel ... ... den Namen Gottes beim Eide nicht auszusprechen. Was das zu bedeuten hatte, daß der Neueintretende geloben mußte, ihre Schriften ...

Volltext Geschichte: II. Charakteristik des Essenismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 699-705.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Bekanntmachung/Beschluß des Gerichtshofes über die Bekanntmachung an die Mitglieder der Gruppen und Organisationen [Geschichte]

... NATIONALSOZIALISTISCHEN DEUTSCHEN ARBEITERPARTEI (allgemein bekannt als die »SS«), und des dazugehörigen SICHERHEITSDIENSTES (allgemein bekannt als ... ... für die Reichsverteidigung, c) Mitglieder des Geheimen Kabinettsrats. 2. Das Korps der politischen Leiter der Nationalsozialistischen ... ... , Chef (und ehemals Chef des Stabes) der Seekriegsleitung, Oberbefehlshaber des Heeres, Chef des ...

Volltext Geschichte: Beschluß des Gerichtshofes über die Bekanntmachung an die Mitglieder der Gruppen und Organisationen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 107-112.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung) [Geschichte]

... der Einheit und Einheitlichkeit (die aus dem Gottesbewußtsein des Judentums als unbestrittene Voraussetzung herübergenommen wird) läßt ... ... Gegen das eine sträubt sich das philosophische, gegen das andere das religiöse Bewußtsein. Das eine scheint die Unendlichkeit ins ... ... Ihre Hauptbeschäftigung diesseits und jenseits des Rheins war das Talmudstudium, das R. Gerschom bei ihnen geweckt ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Zeitalter des Ibn-Nagrela und Ibn-G'ebirols. (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 58.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/12. Autorschaft des Sohar

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/12. Autorschaft des Sohar [Geschichte]

... woher sollen denn die Leser des Sohar wissen, daß das Buch diesen Namen führen will? Denn ... ... והילע רבעד ןאמ. Der Inhalt des Sohar bestätigt vollständig das Zeugnis des Isaak von Akko nach ... ... Kabbala in dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts bis zur Entstehung des Sohar 1293-1305, also ...

Volltext Geschichte: 12. Autorschaft des Sohar. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 430-449.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich [Geschichte]

IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich

Volltext Geschichte: IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 427.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/3. Kapitel. Rückblick auf die strategische Einleitung des Krieges [Geschichte]

... auf seine Expedition. Weniger deutlich als der Gedankengang Hannibals tritt uns die Auffassung der Römer entgegen, so daß man, bis auf Fuchs, kaum etwas anderes ... ... schienen ihnen natürlich noch viel größer als dem Hannibal. Sie rechneten darauf, daß dessen Macht, ehe er ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Rückblick auf die strategische Einleitung des Krieges. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 371-377.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege [Geschichte]

... als, in Athen wenigstens, mehr und mehr Sklaven als Burschen mit ins Feld genommen wurden. Was dadurch militärisch verloren ging, ... ... Stadt nicht besessen, so steht das im Widerspruch mit der Rede des Perikles II, 13, wo ... ... . Die Erklärung wird sein, daß Thucydides hier an Bogner, als eine Spezialwaffe, nicht gedacht, sondern ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 109-113.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Was dem Berliner Kinde sonst Schönes an der Spree [Geschichte]

... lieber an den Pichelsbergen oder in der Potsdamer Gegend aufgestellt als am Fuß des Montblanc, am Königs-oder Eibsee, in dem sich ... ... Weihnachtswochen für uns, die das Christkind ohnehin reich genug bedachte, des Schönen und Vergnüglichen beinahe zu ... ... von gewaltigen Sälen diesmal in die Heimat des Winters und ein anderesmal in das Feenreich verwandelt hatten. Da ...

Volltext Geschichte: Was dem Berliner Kinde sonst Schönes an der Spree. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 115.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/27. Das Verhalten der Hilleliten im Kriege gegen die Römer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/27. Das Verhalten der Hilleliten im Kriege gegen die Römer [Geschichte]

... im Tempel vor dem Nikanortore, als es sich um die Einstellung des Opfers für den Kaiser handelte, ... ... Bruchstück über diesen Punkt gerettet, das durch und durch historisch gehalten ist. Als sich Vespasian Jerusalem nähert, ... ... die beide von den Zeloten besiegt worden sind. Daß diese Notiz aus einer alten Quelle geschöpft ist, beweist ...

Volltext Geschichte: 27. Das Verhalten der Hilleliten im Kriege gegen die Römer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 813-815.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus [Geschichte]

... Juden Frankreichs mit der Bitte, das Lügengewebe, das sich von Damaskus bis nach Frankreich ausbreitete, zu ... ... in Alexandrien, genau achtzehn Jahrhunderte vorher, als das Judentum zur Zeit des Kaisers Caligula ebenfalls von schamlosen Wichten ... ... den geheimnisvollen Wegen der Vorsehung finden wir oft, daß das Gute aus dem Bösen entsteht, und darum hoffe ich ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 517.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/5. Das alexandrinische erzählende Gedicht [Geschichte]

... ) die große, umständliche Rührung des Abschiedes. Wir erfahren, was das Volk sagt, wie die ... ... einer Beschreibung geschildert werden, die uns beweist, daß die Schilde des Homer und Hesiod den Apollonios ... ... der Hekate rüsten. Nachdem dann umständlich über das aus den Blutstropfen des Prometheus erwachsene Zauberkraut gehandelt worden ist, ...

Volltext Geschichte: 5. Das alexandrinische erzählende Gedicht. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CIV104-CXII112.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/5. Wolff Breidenbach und die Aufhebung des Leibzolles

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/5. Wolff Breidenbach und die Aufhebung des Leibzolles [Geschichte]

... kräftigste. In einer Urkunde stellte er ihm das Zeugnis aus, »daß seine menschenfreundlichen, persönlichen Verwendungen ihm zum ... ... Gegenstand dieser Art ist der lästige, als traurige, uns bis zum Vieh herabwürdigende sogenannte Judenleibzoll; er verachtet ... ... und Opfer – euch allsammt, als Menschen, als Kaufleute und als Familienväter auffordert.« Wie Scheppler ...

Volltext Geschichte: 5. Wolff Breidenbach und die Aufhebung des Leibzolles. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 590-594.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... ; ja man kann sagen, daß das Hervorheben des Weibes geradezu das Neue und Originale an ... ... dann die neuere Komödie so ziemlich das Maß dessen an, was das Liebesverhältnis gewährte: Begier und ... ... 138. 74 Als das Spezifische des Atheners erscheint das δικάζεσϑαι in Lukians ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen [Geschichte]

... zu den Germanen geflüchtet waren; das war das Ende des gallischen Reiches. – Ernster war der ... ... Rhein entfernte, hier ein großer Theil des Taunus und das Maingebiet bis oberhalb Friedberg hineingezogen worden sein. ... ... Spuren finden. Unter den folgenden Regierungen, des Hadrian, des Pius, des Marcus, ist dann an diesen ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 107-155.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens [Geschichte]

... dann wurde die Ausbringung so unregelmäßig, daß das Gold den Charakter als Münze ganz verlor und nur ... ... Legion aufgehoben. Der Mann, der uns als der charakteristische Typus des römischen Kriegertums erschienen ist, der ... ... in ihren Dienst, rüsteten sie aus und führten sie bis in das Herz des römischen Reiches ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 215-233.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon