Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Bar

Bar [Goetzinger-1885]

Bar , das, bezeichnete bei den Meistersängern eine bestimmte Art des Gesanges, über dessen Beschaffenheit und Ursprung wir keine bestimmte Auskunft haben. Grimm, Wörterbuch, I, 1121.

Lexikoneintrag zu »Bar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 46.
rda00023

rda00023 [Goetzinger-1885]

Fig. 23. Ritter im Bad, aus einer Handschrift des 14. Jahrh. Auflösung: ... ... Badewesen Fig. 23. Ritter im Bad, aus einer Handschrift des 14. Jahrh. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00023.
Bann

Bann [Goetzinger-1885]

... Ladung verbindlich machen, davon ahd. der pan, ban , mhd. der ban , bedeutet im altdeutschen Rechte die Befugnis, zur Erhaltung der Ordnung und ... ... ; diese Busse, regelmässig 60 solidi , später 60 Schillinge, heisst ebenfalls ban; geht diese Befugnis vom König aus, so heisst sie ...

Lexikoneintrag zu »Bann«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 46.
Ball

Ball [Goetzinger-1885]

Ball = Tanzfest, aus ital. der ballo , franz. der bal = Tanz , vom ital. ballare , tanzen, aus mittellat. ballare , welches nach dem in Grossgriechenland und Sizilien üblichen griech. ballizein = tanzen, hüpfen, vom griech. ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 44-45.
Baron

Baron [Goetzinger-1885]

Baron , mhd. der barûn , aus franz. der baron ... ... , woneben auch der barus; dieses aber kommt nach Müllenhoff aus keltisch bar = Mann. Das Wort baro , das sonst allgemein den Mann bezeichnete, ...

Lexikoneintrag zu »Baron«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 48-51.
Badewesen

Badewesen [Goetzinger-1885]

Fig. 23. Ritter im Bad, aus einer Handschrift des ... ... Dem Ritter pflegte nach der Einkehr in eine Burg ein Bad bereitet zu werden. Mädchen bedienten nach der Sitte der Zeit den Badenden. Siehe Figur 23. Ehe man ins Bad stieg, band man einen Questen, ein Reisigbüschel, um die Hüften; ...

Lexikoneintrag zu »Badewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 42-44.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

... 15. Jahrhundert brach sich der burgundische Einfluss Bahn, der in dem kräftigen deutschen Handwerkerstande einen fähigen Träger fand. Die Goldschmiedekunst ... ... , Springbrunnen, die mit Erzbildern der Götter geziert sind? Was für ein prächtiges Bad ist in diesem Teile des Hauses. Mir gefielen die königlich ... ... – – – – Wenn man dann ins Bad will gan, Ein Krug mit Laugen muss man ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Pferd

Pferd [Goetzinger-1885]

... edle Gestalt, den feinen, hirschähnlichen Hals, die bei ihrer Grösse und mächtigem Bau auffallende Schnelligkeit, ihren leichten Schritt und ihre Ausdauer. Noch im Mittelalter genossen ... ... so in Wien und Augsburg. 1470 erscheint ein Preis von 45 Gulden in bar. Eine bayerische Landesordnung von 1616 verbietet diese Feste, da ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 773-781.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

... auch die verschiedenen ausländischen Trachten immer mehr Bahn. Zur Metropole dieses Handels war Venedig geworden, auf dessen Markte Byzanz ... ... derselben im Winde flattern sah, ward er so entzückt, dass er die Trägerin bat, so zu verbleiben. Natürlich wussten die übrigen Hofdamen nichts eiligeres zu thun ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Harnisch

Harnisch [Goetzinger-1885]

... sie warfen ihre Panzerhemden über; » sarkes bar « = ohne Panzer . Ursprünglich scheint die Brünne aus hörnernen ... ... Hammer so geschickt zu führen, dass die Formen der einzelnen Panzerteile dem anatomischen Bau der Gliedmassen möglichst entsprachen. Die berühmtesten Waffenschmiede Italiens bestanden zu Mailand. ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 363-369.
Stadtbefestigung

Stadtbefestigung [Goetzinger-1885]

... Zeichen gegeben. Die zu diesem Zwecke dienende Glocke hiess Sturm-, Bau- oder Eidglocke; auch Mordglocke kommt vor. Die Glocke ... ... Viele Türme aber sind nach Tieren und Bäumen genannt: Adler , Bär, Dach, Hatzel, Papagei, Birke, Tanne u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Stadtbefestigung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 930-935.
Gast, Gastfreundschaft

Gast, Gastfreundschaft [Goetzinger-1885]

... ging dem Gaste entgegen, bewillkommnete ihn und bat ihn einzutreten; die Wirtin aber begrüsste den Gast mit einem Kuss . ... ... ab, reichten ihm frische Kleider und, nachdem er einen Trunk genossen, ein Bad. Dann legte sich der Gast entweder für kurze Zeit zu Bett, oder ...

Lexikoneintrag zu »Gast, Gastfreundschaft«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 252-254.
Edda

Edda [Goetzinger-1885]

Edda ist der Name zweier aus dem altnordischen Altertum erhaltenen Lieder- ... ... Lied von Sigurd dem Fafnirstöter. Sigurd (Siegfried) reitet vor Beginn seiner Heldenlauf bahn zu Grîpir, dem Bruder seiner Mutter Hiördis, damit dieser ihm alle seine Geschicke ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134-140.
Burg

Burg [Goetzinger-1885]

Burg , ein uraltes Wort, wörtlich die bergende , schützende Stätte; ... ... den Städten ; auch befestigte Klöster werden genannt, und Karl Martell wird der Bau der Burg Egisheim bei Colmar und der Salzburg an der Saale zugeschrieben ...

Lexikoneintrag zu »Burg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 94-96.
Kuss

Kuss [Goetzinger-1885]

Kuss , ahd. chus , mhd. kus , ist ein ... ... verkündet und es nun an ein Scheiden der Geliebten geht: urloup nâh und nâher baz mit kusse und anders gab in minne lôn; oder Kuss der Freude; ...

Lexikoneintrag zu »Kuss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 561-562.
Feen

Feen [Goetzinger-1885]

Feen , bei den romanischen Völkern aus dem lateinischen Wort fatum ... ... während sie mit freier Hand ihre Spindel drehen; als eine Fee, welche den Bau vollführte, zu Ende war, rief sie ihren Schwestern zu, mit dem Herantragen ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 186-188.
Acht

Acht [Goetzinger-1885]

... Königs Schutz gesetzt werden; die Strafe hiess ban; den sie traf, wargus , Wolf, weil der Wolf das ... ... konnte vom Gericht oder vom König ausgesprochen werden. Nur den vom König ausgesprochenen ban nennt der Sachsenspiegel âhte; den vom Gericht ausgesprochenen nennt er ...

Lexikoneintrag zu »Acht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 3.
Wodan

Wodan [Goetzinger-1885]

Wodan , (ahd. Wuotan , ags. Vôden , altnord. ... ... Wodan. In seiner Gesellschaft sind oft ein Schmied, der den Schimmel beschlägt, ein Bär, welchen ein in Erbsenstroh gehüllter Bursche spielt, an dessen Stelle in Usedom der ...

Lexikoneintrag zu »Wodan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1088-1095.
Opfer

Opfer [Goetzinger-1885]

Opfer. Das deutsche Wort Opfer leitet sich von dem lat. ... ... und so sind in Deutschland die Kirchmessen (Kirmsen) entstanden, Volksfeste, jedes religiösen Charakters bar. Aus dem Julfeste wurde unsere Weihnachtsfreude, aus dem Gôiblôt Mariä Lichtmess ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 743-749.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

... ist es ein Wolf. Teufelssteine heissen entweder die, welche er zum Bau tragend aus der Luft fallen liess oder die er, sein begonnenes Werk ... ... -, Geiz- und Wucher-, Faul-, Hoffarts-, Zauber -, Schnaps-, Haus-, Bau-, Gesind-, Tanz -, Spiel-, Pestilenz und viele andere ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon