Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kruzifix

Kruzifix [Goetzinger-1885]

... haben im 6. Jahrh. zuerst den gekreuzigten Christus abgebildet. Seit dem 8. und 9. Jahrh. wird die Darstellung zunächst ... ... Zwei Hauptauffassungen müssen unterschieden werden: 1) der ältere, ideale Typus, nach welchem Christus lebend, zuweilen auch schon sterbend mit geneigtem Haupte, gewöhnlich mit wagerecht ausgebreiteten ...

Lexikoneintrag zu »Kruzifix«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 553.
Tierkunde

Tierkunde [Goetzinger-1885]

Tierkunde des Mittelalters. Dass dem natürlichen Auge des Mittelalters Tierbeobachtung ... ... dieselbe mit Vorliebe in den Dienst ihrer metaphysisch-symbolischen Ideen von Himmel und Hölle, Christus und Maria, Tugenden und Laster u. dgl., dergestalt, dass die Zoologie des ...

Lexikoneintrag zu »Tierkunde«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 976-979.
Indiktion

Indiktion [Goetzinger-1885]

Indiktion , indictio , Indictie römischen Gebotes, Kaiserliche Zahl, Römerzinszahl, ... ... die gebräuchlichste Art. Das erste Jahr eines Indiktionscyklus fallt auf das Jahr 3 vor Christus. Grotefend Handbuch der Chronologie. §. 8.

Lexikoneintrag zu »Indiktion«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 453-454.
Antichrist

Antichrist [Goetzinger-1885]

Antichrist , mhd. auch mit Anlehnung an ende: endechrist. Die ... ... besonders in der Auffassung, wonach er am Ende der Welt den grossen Kampf mit Christus bestehen wird, an welchem auf beiden Seiten übermenschliche Helden teilnehmen, namentlich der Erzengel ...

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 25.
Kreuzfahrer

Kreuzfahrer [Goetzinger-1885]

Kreuzfahrer. Seit dem 5. Jahrhundert war Rom das Ziel zahlreicher ... ... trugen nur Kreuze , entweder auf der Brust oder auf der rechten Schulter, wie Christus sein Kreuz getragen. Die Norweger trugen rote Kreuze in weissem Felde, ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzfahrer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 530-533.
Ewiger Jude

Ewiger Jude [Goetzinger-1885]

... , Einwürfen der Juden und anderer Zweifler gegenüber, die Lehre von Christus durch Aussagen eines noch lebenden Zeitgenossen Christi zu unterstützen. Der älteste bis ... ... war Pförtner des Palastes im Dienste des Pilatus. Als nun die Juden Christus aus dem Palast schleppten, versetzte ihm der Pförtner ...

Lexikoneintrag zu »Ewiger Jude«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 166-167.
Feuerwaffen

Feuerwaffen [Goetzinger-1885]

Feuerwaffen. Ihre Anwendung entwickelt sich aus den im Orient seit uralter ... ... Solche hiessen in der Folge griechisches Feuer , das im 4. Jahrh. nach Christus bereits bekannt gewesen sein soll; der Name stammt erst aus der Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Feuerwaffen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 202-204.
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

... zu einer reinen Jungfrau kommt und in ihrem Schoss entschläft, so ist Christus, von dem Himmelsjäger getrieben, zu Maria gekommen. Sie gleicht der Gerte ... ... Meses auf das Wasser gesetzt wurde; wie das Seidenwürmlein im Gespinnst ward Christus bei ihr gefunden; sie gleicht der ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Segenssprüche

Segenssprüche [Goetzinger-1885]

Segenssprüche. Nach dem ältesten wie dem neuesten Volksglauben ... ... heidnischen Grundlagen noch unverkennbar; an Stelle Wodans , Donars , der Frigg traten Christus, Petrus und Maria. So ist die häufige Formel: »Christus und Petrus gingen über Land«, den Wanderungen Wodans mit andern Göttern entnommen ...

Lexikoneintrag zu »Segenssprüche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 920-921.
Blumensprache

Blumensprache [Goetzinger-1885]

Blumensprache des Mittelalters. Die höfische Dichtung macht von der Blume als ... ... Blanscheflûr , Blume und Weissblume, Rose und Lilie; Lilie und Rose sind Symbole für Christus und Maria, die letztere eine Rose ohne Dorn. Als dritte Blume legt man ...

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 78-79.
Sachsenspiegel

Sachsenspiegel [Goetzinger-1885]

Sachsenspiegel ist der erste Versuch, das gesamte deutsche Recht wissenschaftlich darzustellen; ... ... zwei Gewalten regiert, die weltliche und die geistliche: von den zwei Schwertern, welche Christus auf der Erde zurückliess, um die Christenheit zu beschirmen, gehört dem Papst das ...

Lexikoneintrag zu »Sachsenspiegel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 891-893.
Sonne und Mond

Sonne und Mond [Goetzinger-1885]

Sonne und Mond als Kunstvorstellung. Das klassische Altertum stellte Sonne ... ... Tuch verhüllen, sodann bei der Kreuzabnahme, der Himmelfahrt und öfter zur Seite des verherrlichten Christus. Seit dem 13. Jahrhundert hört die persönliche Darstellung von Sonne und Mond auf ...

Lexikoneintrag zu »Sonne und Mond«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 925.
Heiligenverehrung

Heiligenverehrung [Goetzinger-1885]

Heiligenverehrung. Schon in den apostolischen Christengemeinden pflegte man die Gemeindegenossen als ... ... sind Kruzifixe des älteren, später befremdlich gewordenen Typus (mit bekleidetem Körper des jugendlichen Christus ohne Seitenwunde und Dornenkrone) als Bilder dieser mythischen Heiligen angesehen worden. Siehe den ...

Lexikoneintrag zu »Heiligenverehrung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 376-386.
Franziskanerorden

Franziskanerorden [Goetzinger-1885]

... in aller welt. Ich underlass hie die fabel zuo setzen, wie in Christus mit seinen heiligen fünf wunden bezeichnet hab. Als er nun 18 jar ... ... Christ wöll werden, muoss ein Barfüesser werden, oder als seien mancherlei Christen und Christus in im selbs zerteilt. Dieser Orden hat gehabt Berhardinum ...

Lexikoneintrag zu »Franziskanerorden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 209-213.
Bilder, religiöse

Bilder, religiöse [Goetzinger-1885]

... Maria. – Weinstock, Weintraube: Christus; Abendmahl. – Widder: Versöhner. – Zahlen , siehe ... ... Josephs, der gute Hirte, Weinberg des Herrn , kluge und thörichte Jungfrauen, Christus eine Kelter tretend, aus welcher Hostien fallen, Antichrist , ... ... Jesus, der dem Vater hilft, Taufe im Jordan, Versuchung, Christus als Lehrer und Wunderthäter, Verklärung, Palmenzweig ...

Lexikoneintrag zu »Bilder, religiöse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 73-75.
Königtum und Kaisertum

Königtum und Kaisertum [Goetzinger-1885]

Königtum und Kaisertum. 1. In altgermanischer Zeit. Spuren vom ... ... Gerechtigkeit liebest und so voller Gnade lebest, dass du von unserem Herrn Jesus Christus in der Versammlung der Heiligen die Krone des ewigen Lebens empfangest«. Andere ...

Lexikoneintrag zu »Königtum und Kaisertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 515-523.
Byzantinischer Baustil

Byzantinischer Baustil [Goetzinger-1885]

Byzantinischer Baustil in Deutschland. Wie der romanische Baustil aus dem Basilikenbau ... ... Fenster der Kuppel und endlich die Wölbung selbst, in welcher in Mosaik auf Goldgrund Christus unter den 24 Ältesten dargestellt war. Otte , Handb. d. kirchl. ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinischer Baustil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 97-98.
Feste, christliche oder Feiertage

Feste, christliche oder Feiertage [Goetzinger-1885]

Feste, christliche , oder Feiertage. Die ältesten kirchlichen Fest- und ... ... Michael übergegangen sind. Zu erwähnen sind endlich einzelne besondere Feste, die sich auf Christus, auf Glaubensartikel und auf besondere Vorfälle oder Lebenslagen der Gläubigen beziehen. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Feste, christliche oder Feiertage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 194-198.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 38

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon