Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faust

Faust [Goetzinger-1885]

Faust , Dr. I. ... ... ein Bündnis vor: erstlich verlangt Faust vom Teufel , dass er, Faust, auch Geschick, Form und Gestalt ... ... Der Geist willigt ein, falls Faust seinerseits folgende Bedingungen eingeht: 1) dass Faust verspreche, des Teufels ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 179-183.
Fechtkunst

Fechtkunst [Goetzinger-1885]

Fig. 47. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. ... ... Fechtkunst. Das im Mittelhochdeutschen sehr oft gebrauchte Verb fechten , wahrscheinlich mit faust wurzelverwandt, hat die allgemeine Bedeutung des sich Abmühens, eifrig Strebens, des Anstrengens ...

Lexikoneintrag zu »Fechtkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 185-186.
Roman

Roman [Goetzinger-1885]

Roman. Schon der Name dieser Dichtungsart erinnert an die französische Quelle; ... ... . Deutsche Stoffe sind der Eulenspiegel , die Schildbürger und Doktor Faust , alle drei durch Konzentration gangbarer Volksgeschichten auf einen Helden oder auf einen Ort ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 871-873.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

Narren. Name und Begriff des Narren, ahd. narro , mhd ... ... Anlage sind aber nicht durchweg verdingt, sondern treiben ihr Handwerk oft auf eigene Faust , indem sie bald hier bald dort, bald einzig, bald in Truppen sich ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

Teufel. Es ist bloss die mittelalterliche, verkörperte Gestalt des Teufels, ... ... Heimat getragen; das ist der Fall bei Heinrich dem Löwen, Klinsor, Ofterdingen, Faust . Die meisten Eigenschaften des Teufels aber sind von Donar übernommen; er ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Tortur

Tortur [Goetzinger-1885]

Tortur. Dieselbe stammt aus dem römischen Rechte, wo sie anfangs nur ... ... eintauchte, mit Hanf wieder umwickelte, wiederum eintauchte, bis der Knaul die Grösse einer Faust erhielt, den man hernach anzündete und dem Inquisiten auf den blossen Leib warf ...

Lexikoneintrag zu »Tortur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 984-986.
Turnier

Turnier [Goetzinger-1885]

Turnier. Die Turniere sind neben der höfischen Dichtung der eigenartigste Ausdruck ... ... während des Turniers das Wappen ihres erkorenen Dienstherren trugen. Wer ganz auf eigene Faust kam, hiess muotwillaere , wozu die lantvaraere gehörten, die das Turnier ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1018-1024.
Harnisch

Harnisch [Goetzinger-1885]

... in Deutschland übliche Bepanzerung von Unterarm und Faust mangelt noch. Unter dem Ellenbogen tritt das vom 12. bis 14. ... ... Hand herabhangen. Immerhin aber blieb, auch wenn das Kettenhemd über die Faust gezogen worden, der Handschutz ungenügend, und daher verfertigte man seit der ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 363-369.
Gaunertum

Gaunertum [Goetzinger-1885]

Gaunertum. Das Wort Gauner taucht erst im 18. Jahrh. in ... ... Stadt wirklich Unterkunft fanden, wodurch sie bewogen wurden, das Landstreichertum entweder auf eigene Faust oder im Dienste eines räuberischen Adligen zu führen. Zu solchen gesellten sich fahrende ...

Lexikoneintrag zu »Gaunertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 255-258.
Allegorie

Allegorie [Goetzinger-1885]

Allegorie , d.i. diejenige Darstellungsweise, die ein Objekt vermittelst eines ... ... Geist der Romantik werden der Allegorie von neuem günstiger, wovon der zweite Teil des Faust das beste Exempel sein dürfte. Im engeren Sinne ist Allegorie der ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 16-17.
Blutrache

Blutrache [Goetzinger-1885]

Blutrache. Sie entwickelt sich aus dem Begriffe der altgermanischen Familie , ... ... zweiten Hälfte des Nibelungenliedes , kommt im 13. und 14. Jahrh. als Faust - und Fehderecht neuerdings in allgemeinen Gebrauch und ist als eigentliche Blutrache in einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Blutrache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 79.
Frauenhaus

Frauenhaus [Goetzinger-1885]

Frauenhaus , mhd. frouwenhûs , auch Frauenzimmer , Töchterhaus, gemeines ... ... . dgl., vom ital. ruffo, ruffiano , der Mann, der auf eigene Faust dieses Gewerbe treibt. Auch Gastwirte trieben das Gewerbe und unterhielten fahrende Frauen ...

Lexikoneintrag zu »Frauenhaus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 222-223.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

Kriegswesen. 1. Kampfweise der alten Germanen . Die ... ... überrascht, verliess man das Lager in aller Unordnung, Mann für Mann auf eigene Faust kämpfend. Auch gegen einen schwachen Feind zog man, vielleicht um ihn zu ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Volksbücher

Volksbücher [Goetzinger-1885]

Volksbücher heisst man, wie es scheint, erst seit der Zeit der ... ... daher das Buch auch der märkische Eulenspiegel heisst. Berlin 1591. 30. Faust , Frankfurt 1587. 31. Schildbürger , 1589, auch Lalenbuch ...

Lexikoneintrag zu »Volksbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1044-1046.
Ewiger Jude

Ewiger Jude [Goetzinger-1885]

Ewiger Jude. Die Hauptveranlassung zur Annahme eines ewigen Wanderers waren ohne ... ... dem Palast schleppten, versetzte ihm der Pförtner unter dem Thor einen Schlag mit der Faust und sprach: »Gehe hin, Jesus, immer gehe schneller, was zögerst du ...

Lexikoneintrag zu »Ewiger Jude«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 166-167.
Falkenbeize

Falkenbeize [Goetzinger-1885]

Falkenbeize. Aus der Etymologie der Falkennamen vermutet man, dass die Falkenjagd ... ... gezogen, womit der Falke an seiner Stange angebunden und beim Tragen auf der Faust festgehalten wird. An einem oder an beiden Füssen ist eine Schelle angebunden. ...

Lexikoneintrag zu »Falkenbeize«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 171-172.
Landfrieden

Landfrieden [Goetzinger-1885]

Landfrieden heissen im Mittelalter die von dem Könige ausgehenden Gesetze, welche ... ... dienten. Die ältesten Landfrieden anerkennen unbedingt das Recht der Privatrache oder Fehde (siehe Faust - und Fehderecht) und machen es sogar dem Volke in der Nachbarschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Landfrieden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 564-565.
Puppenspiele

Puppenspiele [Goetzinger-1885]

Puppenspiele , d.h. dramatische Spiele mit künstlich hergestellten Figuren, ... ... durch automatische Puppen dargestellt. Das Hauptstück der deutschen Puppentheater war der Dr. Faust ; andere Stücke waren: Der Raubritter, Der schwarze Ritter, Medea, Alceste, ...

Lexikoneintrag zu »Puppenspiele«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 814-815.
Knittelverse

Knittelverse [Goetzinger-1885]

Knittelverse oder Knüttelverse , wörtlich soviel wie ungehobelte, knüppelige, knotterige ... ... geworfen hatte, ging Goethe in den Dichtungen der Sturm- und Drangperiode, namentlich in Faust , dem ewigen Juden , den Puppenspielen und in Hans Sachsens poetischer ...

Lexikoneintrag zu »Knittelverse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 514.
Rulandsbilder

Rulandsbilder [Goetzinger-1885]

Rulandsbilder. Die älteste Erwähnung der von Thüringen an über ganz Norddeutschland ... ... und entblösste Schwert , welches der Ruland meist in steifer Haltung in der rechten Faust trägt. Der Schild scheint erst später beigefügt worden zu sein. Der ...

Lexikoneintrag zu »Rulandsbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 889-890.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon