A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Das Opium

Das Opium [Brockhaus-1809]

Das Opium , ein aus Mohn bereiteter bitterer Saft. Man zerdrückt die reifenden Mohnköpfe, oder macht einen Einschnitt in dieselben, so daß der Saft hervorquillt. Das Opium hat eine berauschende, beseligende Eigenschaft; daher bedienen sich die Muhamedaner desselben häufig Statt ...

Lexikoneintrag zu »Das Opium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 303-304.
Das Orarium

Das Orarium [Brockhaus-1809]

Das Orarium (eigentlich ein Schweißtuch) ist bei den Priestern ein langes Gewand, welches sie auf den Arm legen. Es ist dasselbe in der lateinischen Kirche von der Stola nicht unterschieden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Orarium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 171.
Das Oratorium

Das Oratorium [Brockhaus-1809]

Das Oratorium ist ein geistliches, durchaus lyrisches, mit Musik aufzuführendes Drama zum gottesdienstlichen Gebrauch bei hohen Feiertagen, welches zur Absicht hat, die Herzen der Zuhörer mit Empfindungen für irgend einen erhabenen Gegenstand der Religion zu durchdringen. Der Stoff dazu ist ...

Lexikoneintrag zu »Das Oratorium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 305-306.
Das Orchester

Das Orchester [Brockhaus-1809]

Das Orchester . Dieses Wort (welches bei den Alten eine andre Bedeutung hatte) bezeichnet bei uns bekannter Maßen theils den Ort in dem Schauspielhause gleich vor dem Theater , wo sich die Instrumentisten besinden, theils die gemeiniglich etwas erhöhte Abtheilung in Concerten ...

Lexikoneintrag zu »Das Orchester«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Das Orchestrion

Das Orchestrion [Brockhaus-1809]

Das Orchestrion , eine von dem Abt Vogler erfundene und nach seiner Angabe in Holland erbaute Orgel, welche aus vier Clavieren , jedes aus 63 Tasten, besteht, neun Schuh hoch, tief und breit ist, aber keine Gesichtspfeifen hat, und an Stärke einer ...

Lexikoneintrag zu »Das Orchestrion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 307.
Das Organ

Das Organ [Brockhaus-1809]

Das Organ (a. d. Griech) bedeutet jedes Wertzeug der äußern Sinne, der Empfindung – und überhaupt jeden Körper, der so gebaut ist, daß dadurch gewisse Zwecke und Wirkungen erreicht werden können, z. B. das Auge, Ohr etc – So ist denn auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Organ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 176.
Das Osterfeuer

Das Osterfeuer [Brockhaus-1809]

Das Osterfeuer , ein abergläubischer Gebrauch, den man bei den Deutschen von den frühesten Zeiten des Mittelalters an findet, und der vielleicht heidnischen Ursprungs ist, da er mit dem Nothfeuer und andern ähnlichen Ceremonien alter Völker Aehnlichkeit hat. Man macht ...

Lexikoneintrag zu »Das Osterfeuer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 325-326.
Das Osterland

Das Osterland [Brockhaus-1809]

Das Osterland : so hieß ehedem ein Theil von Meißen, welcher sich bis ans Voigtland an Thüringen und den Erzgebirgischen Kreis etstreckte. Es ist nachher mehreres davon sehr vertheilt worden, und die Herzoge von Weimar, Saalfeld, Gotha etc. haben verschiedene Besitzungen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Osterland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 183.
Das Ourthe Departement

Das Ourthe Departement [Brockhaus-1809]

Das Ourthe Departement eine der neueren Abtheilungen Frankreichs, bestehend aus dem ehemaligen Bisthum Lüttich (s. d. A. auch i. d. N.) dem Herzogth. Limburg, Fürstenth. Stablo und einem Theile des ehemaligen Luxemburg, Brabant und Namur. Es hat etwas über 300 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Ourthe Departement«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 186.
Das Packetboth

Das Packetboth [Brockhaus-1809]

Das Packetboth , ein Fahrzeug, das zur See die Stelle der Post vertritt, indem es regelmäßig zu gewissen Zeiten Personen, Briefe und Packete von einem Ort zum andern führt.

Lexikoneintrag zu »Das Packetboth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 345.
Das Palladium

Das Palladium [Brockhaus-1809]

Das Palladium . (Mythol.) Man versteht darunter das hölzerne Bild der Pallas ( Minerva ) , welches in den ältesten Zeiten des Trojanischen Staats in dem Gebiet von Troja vom Himmel gefallen war, und wovon die Sage ging, das diejenige Stadt, die dasselbe besitzen ...

Lexikoneintrag zu »Das Palladium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 350-351.
Das Pallium

Das Pallium [Brockhaus-1809]

Das Pallium , (Lat.) wörtlich der Mantel, ist ein besonderes Ehrenzeichen , welches die Erzbischöfe und einige Bischöfe der Katholiken unmittelbar vom Papste zum Zeichen ihrer priesterlichen Würde erhalten. Sie müssen um dasselbe innerhalb drei Mouathen von der Consecration an gerechnet, bei ...

Lexikoneintrag zu »Das Pallium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 351.
Das Pamphlet

Das Pamphlet [Brockhaus-1809]

Das Pamphlet , a. d. Engl. eine kleine fliegende Schrift, die sich vorzüglich mit Gegenständen des Jahres oder des Tages beschäftigt. Unter mehrern Ableitungen dieses Worts, welche man versucht, führe ich die von D. Skinner in seinem Etymologico Linguae Anglicanae an ...

Lexikoneintrag zu »Das Pamphlet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 352.
Das Panier oder Bannier

Das Panier oder Bannier [Brockhaus-1809]

Das Panier oder Bannier hieß im Mittelalter bei der Deutschen Lehnmiliz eine Heeresfahne, welche nur derjenige Adel, der zehn gut bewaffnete Soldaten in den Krieg führen konnte, vom Herzog bekam. Ein solcher Fahnenträger hieß Bannerherr , und war gewöhnlich vom hohen ...

Lexikoneintrag zu »Das Panier oder Bannier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 354.
Das Panorama

Das Panorama [Brockhaus-1809]

Das Panorama (ein a. d. Griech. entlehntes Wort, um damit etwas zu bezeichnen, was man allenthalben schauen, sehen kann): eine Erfindung neuerer Zeit, deren Urheber, ein gewisser Maler Barker , ein Irländer von Geburt, bei seiner Kunst die magische Wirkung der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Panorama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 194-195.
Das Pantheon

Das Pantheon [Brockhaus-1809]

* Das Pantheon zu Paris ist gegenwärtig zum Begräbniß der Reichsmarschälle, Senatoren etc. bestimmt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pantheon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 195.
Das Pantheon

Das Pantheon [Brockhaus-1809]

Das Pantheon war ein großes Prachtgebäude in Rom, das Agrippa in dem Zeitalter Augusts entweder selbst anlegte, oder doch durchaus verschönern ließ; es war ein dem Jupiter und andern Göttern geweihter Tempel. Papst Bonifaz IV. weihte ihn im Jahre 607 ...

Lexikoneintrag zu »Das Pantheon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 356-357.
Das Parere

Das Parere [Brockhaus-1809]

Das Parēre (a. d. Ital.) heißt ein schriftlich abgefaßtes Gutachten unpartheiischer Kaufleute über eine zweifelhafte streitige Handelssache, worüber sie, unter Vorlegung des vorseienden Falles und der Beschaffenheit der Sache, zu Rathe gezogen und um ihre Meinung gebeten werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Parere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 202.
Das Parlament in England

Das Parlament in England [Brockhaus-1809]

Das Parlament in England , s. die Constitution von England , 1. Th. S. 288.

Lexikoneintrag zu »Das Parlament in England«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 367.
Das Parquet

Das Parquet [Brockhaus-1809]

Das Parquet (a. d. Franz.) ist eigentlich ein durch Schranken abgesonderter Platz in Gerichtsstuben für die Richter, auch in Schauspielhäusern etc.; dann heist es auch ein getäfelter eingelegter Fußboden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Parquet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 215.

Artikel 1.369 - 1.388

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon