A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Das Pasquill

Das Pasquill [Brockhaus-1809]

Das Pasquill (aus dem Italiän . die Schandschrift) ist eine ohne oder unter falschem Namen öffentlich verbreitete Schrift, die eine entweder namentlich angegebene oder wenigstens kenntlich gemachte Person eines Verbrechens beschuldigt. Es muß also von einer Schmähschrift , worin einer Person keine ...

Lexikoneintrag zu »Das Pasquill«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 374-375.
Das Passepied

Das Passepied [Brockhaus-1809]

Das Passepied , ein Tonstück zum Tanzen in 3/8 Takt, ungefähr wie die Menuet, auch mit eben den Einschnitten und Abtheilungen, nur von lebhafterer Bewegung, dessen Charakter eine reitzende aber edle Munterkeit ist. Es pflegt auch bisweilen, eben so wie ...

Lexikoneintrag zu »Das Passepied«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 376-377.
Das Pastorale

Das Pastorale [Brockhaus-1809]

Das Pastorale (auch die Pastorelle ), 1) ein Tonstück, das den Gesang der Hirten nachahmt, und folglich auch Anmuth, Zärtlichkeit und Einfalt zum Charakter hat. 2) nennt man auch Pastorale kleine Schäferopern , welche in dem Charakter des Hirtengedichts geschrieben sind, wobei ...

Lexikoneintrag zu »Das Pastorale«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 377-378.
Das Paternosterwerk

Das Paternosterwerk [Brockhaus-1809]

Das Paternosterwerk (Mechanik) ist eine Wassermaschine, welche vermittelst lederner an eine Kette oder ein Seil befestigter, und durch eine oder mehrere Röhren gehender Kugeln, welche mit Haaren ausgestopft sind, und eben wie ein Paternoster aussehen, das Wasser aus der Tiefe ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Paternosterwerk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 219.
Das Pathos

Das Pathos [Brockhaus-1809]

Das Pathos (a. d. Griech.) heißt eigentlich jede starke Leidenschaft; dann wird es in den schönen Künsten von der Schilderung solcher Gegenstände gebraucht, welche wegen der Größe und des Ernstes der Leidenschaften die Seele mit einem gewissen Schauder erfüllen, so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pathos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 219.
Das Patronatrecht

Das Patronatrecht [Brockhaus-1809]

Das Patronatrecht , (a. d. Lat.) 1) bei den Römern , das Recht des Freilassers oder Patrons über seine freigelassenen Sclaven; 2) im Kirchenrecht , das Recht des Kirchenpatrons oder Verleihers der Predigerstelle. Es besteht besonders darin, daß er zu der erledigten Pfarrstelle ...

Lexikoneintrag zu »Das Patronatrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 379.
Das Pedal

Das Pedal [Brockhaus-1809]

Das Pedal , s. die Orgel .

Lexikoneintrag zu »Das Pedal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 382.
Das Pendel

Das Pendel [Brockhaus-1809]

Das Pendel , Pendul ( pendulum ), heist ein Faden (oder auch eine gradlinigte Stange), an welchem ein schwerer Körper von einem unbeweglichen Punkte herabhängt, so daß jener Körper sich um den Punkt hin und her bewegen – Schwingungen machen kann: Schwingfaden, Schwingschnur . Die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pendel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 228.
Das Peristil

Das Peristil [Brockhaus-1809]

Das Peristil (a. d. Griech.) heist in der Baukunst ein Gang, welcher rund herum mit Säulen umgeben ist: z. B. in einem Kloster der Kreuzgang u. d. g.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Peristil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 232.
Das Perpetuum mobile

Das Perpetuum mobile [Brockhaus-1809]

Das Perpetuum mobile , ein Ding, das sich immerfort und zwar von selbst bewegt. Da für uns kein Ding, das sich vom Anfange her immerwährend für sich bewegt habe, erkennbar (wiewohl – man erlaube mir dieses Wort – träumbar ) ist, so so versteht ...

Lexikoneintrag zu »Das Perpetuum mobile«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 390-391.
Das Perspectiv

Das Perspectiv [Brockhaus-1809]

Das Perspectiv , s. das Teleskop .

Lexikoneintrag zu »Das Perspectiv«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 395.
Das Petrefact

Das Petrefact [Brockhaus-1809]

Das Petrefact , die Petrefacten , s. die Versteinerungen .

Lexikoneintrag zu »Das Petrefact«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 407-408.
Das Pfalgericht

Das Pfalgericht [Brockhaus-1809]

Das Pfalgericht ( Zaun-Gericht ) beist in manchen Orten bei den Deutschen diejenige Gerichtsbarkeit, welche blos auf den Bezirk oder den Hof eines gewissen Orts, oder auch nur auf gewisse Personen eingeschränkt ist.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pfalgericht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 235-236.
Das Pfeifer-Gericht

Das Pfeifer-Gericht [Brockhaus-1809]

Das Pfeifer-Gericht : so hieß diejenige Feierlichkeit, mit welcher die Städte Worms, Nürnberg und Bamberg zu Frankfurth a. M. jährlich und zwar in der Herbstmesse, die Bestätigung ihrer Zoll- und andrer Freiheiten holen musten. Es geschah dies jedesmal unter ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pfeifer-Gericht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 236-237.
Das Pferch-Recht

Das Pferch-Recht [Brockhaus-1809]

Das Pferch-Recht (von Pferch , d. h. Mist oder Dünger) ist ein gewisses Befugniß, auf seinem Acker Hürden (einen viereckigen eingezäunten Raum) aufzuschlagen, und die Schaafe zur Düngung der Felder darin des Nachts lagern zu lassen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pferch-Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 237.
Das Phänomen

Das Phänomen [Brockhaus-1809]

Das Phänomen (a. d. Griech.) – heist eigentlich jede Erscheinung, oder alles, was wir durch unsre Sinne wahrnehmen; dann wird jede merkliche Veränderung in der Atmosphäre, Lufterscheinung, Naturbegebenheit, so benannt; endlich braucht man es im weiteren Sinne von jeder seltenen oder ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Phänomen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 237.
Das Phantom

Das Phantom [Brockhaus-1809]

Das Phantom (Phantasma): eine Erscheinung, die sich unsrer Einbildungskraft als wirklich vorhanden darstellt – ein Trugbild, ein Gespenst.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Phantom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 238.
Das Philantropin

Das Philantropin [Brockhaus-1809]

Das Philantropin , (a. d. Griech.) 1) wörtlich , jede menschenfreundliche Anstalt. 2) Basedow gab seinem Erziehungsinstitute diesen Namen; s. Basedow und Dessau .

Lexikoneintrag zu »Das Philantropin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 414.
Das Philtrum

Das Philtrum [Brockhaus-1809]

Das Philtrum . Man versteht darunter einen Liebes-Trank , durch dessen Genuß diese oder jene Person unwiderstehlich an uns gefesselt werden soll. Ob es deren wohl geben mag?

Lexikoneintrag zu »Das Philtrum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 428.
Das Phlegma

Das Phlegma [Brockhaus-1809]

Das Phlegma (a. d. Griech.), heist überhaupt wässerige Feuchtigkeit, besonders im Geblüte; daher bekanntermaßen eins von den vier Haupttemperamenten, welches für kalt, träge angegeben wird, auch jenen Namen führt. In der Chymie heist Phlegma diejenige wässerige Feuchtigkeit ohne Geruch und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Phlegma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 240.

Artikel 1.389 - 1.408

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon