A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Das Phlogiston

Das Phlogiston [Brockhaus-1809]

Das Phlogiston , s. die antiphlogistische Chemie.

Lexikoneintrag zu »Das Phlogiston«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 428.
Das physiokratische System

Das physiokratische System [Brockhaus-1809]

Das physiokratische System (auch das ökonomistische genannt), ein System der Staatswirthschaft, vorzüglich der Erhebung der Abgaben (zum Theil auch der Politik), welches sich in Frankreich zu den Zeiten Ludwigs XV. unter den Französischen Philosophen bildete, nachdem die Mängel des Französischen ...

Lexikoneintrag zu »Das physiokratische System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 434-437.
Das Piedestal

Das Piedestal [Brockhaus-1809]

Das Piedestal , ein Fußgestell, auf welchem eine Statue oder Säule ruht. Eins der merkwürdigsten ist in dem Artikel Petersburg S. 402 beschrieben worden.

Lexikoneintrag zu »Das Piedestal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 442.
Das Piquetspiel

Das Piquetspiel [Brockhaus-1809]

Das Piquetspiel ist eine Erfindung der Franzosen vor dem Ende des XIV. Jahrhunderts . Man spielte es anfangs mit der alten Trappolirkarte , die 36 Blätter hatte. Die neuern Figuren kamen ebenfalls unter den Franzosen in der Mitte des XV. Jahrhunderts auf ...

Lexikoneintrag zu »Das Piquetspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 444.
Das Pizzicato

Das Pizzicato [Brockhaus-1809]

Das Pizzicato , ein Wort, womit bei Bogen-Instrumenten angedeutet wird, daß man Statt des Bogens die Saiten mit dem Fingerberuhren (schnippen) soll. Sobald der Bogen wieder zu nehmen ist, steht unter den Noten: collʼarco . Die Franzosen, welche ihr pincer ...

Lexikoneintrag zu »Das Pizzicato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 452.
Das Placat

Das Placat [Brockhaus-1809]

Das Placat : eine obrigkeitliche schriftliche Verordnung, welche den Unterthanen durch öffentlichen Anschlag bekannt gemacht wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Placat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 252.
Das Plagiat

Das Plagiat [Brockhaus-1809]

Das Plagiat (a. d. Lat.) heißt der gelehrte Diebstahl, wenn nemlich ein Schriftsteller die Arbeiten Anderer, ohne diese zu nennen, ausschreibt, und dann für seine eigne ausgiebt. Ein solcher Ausschreiber, oder gelehrter Dieb, heißt Plagiarius .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Plagiat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 252-253.
Das Plectrum

Das Plectrum [Brockhaus-1809]

Das Plectrum war ein, uns nicht mehr so ganz bekanntes, Instrument, womit die Alten gewöhnlich die Lyra zu spielen pflegten. Vermuthlich war es ein Stäbchen (Griffel) von Elfenbein oder Holz, womit man die Saiten der Lyra berührte; denn in den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Plectrum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 253.
Das Pochwerk

Das Pochwerk [Brockhaus-1809]

Das Pochwerk heißt beim Bergbau eine Maschine, wo vermittelst 6 oder 9 hölzerner, mit Eisen beschlagener, und vom Wasser getriebener Stämpel, die gewonnenen Erze zu Mehl gepocht, und zum Rösten und Schmelzen vorbereitet werden. Fallen diese Stämpel auf das über ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pochwerk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254.
Das Polygon

Das Polygon [Brockhaus-1809]

Das Polygon (Mathem.) a. d. Griech.: eine Figur, welche viel Seiten hat: Vieleck.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Polygon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 273.
Das Polypolium

Das Polypolium [Brockhaus-1809]

Das Polypolium (a. d. Griech.): wenn viele an einem Orte mit einer Waare zu handeln, oder Profession zu treiben, Erlaubnis haben. Der Gegensatz davon ist Monopolium (s. d. Art.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Polypolium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 273.
Das Pontificat

Das Pontificat [Brockhaus-1809]

Das Pontificat : die päpstliche Würde, auch: das Papstthum.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pontificat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 275.
Das Portal

Das Portal [Brockhaus-1809]

Das Portal , 1) der Haupteingang zu einem großen Gebäude; 2) in Lustgärten ein Bindewerk nach Art einer Triumph- oder Ehrenpforte.

Lexikoneintrag zu »Das Portal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 478.
Das Portamento

Das Portamento [Brockhaus-1809]

Das Portamento (Musik), a. d. Ital., oder das Tragen der Stimme , ist ein Kunstausdruck, unter welchem man die Geschicklichkeit des Sängers versteht, einen Ton an den andern so genau anzuschließen, daß nicht der geringste Absatz zwischen ihnen zu bemerken ist ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Portamento«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 276.
Das Porzellan

Das Porzellan [Brockhaus-1809]

Das Porzellan . Man hat über das Alter und die Erfindung desselben viel gestritten. Die Chinesen , deren Porzellan an innrer Güte alles andre übertrifft, behaupten, dasselbe zuerst, und zwar seit undenkbaren Zeiten, erfunden zu haben. In Europa ist das Meißner Porzellan ...

Lexikoneintrag zu »Das Porzellan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 480.
Das Positiv

Das Positiv [Brockhaus-1809]

Das Positiv , (Ital. organo piccolo ) eine Art kleiner Orgeln, mehrentheils in Privathäusern, auf Schulen oder Gymnasiem zur Begleitung der Musik, und etwa hie und da in kleinen Dorfkirchen gebräuchlich. Sie haben selten Pedale, sind öfters mit einem Tischblatte bedeckt, und ...

Lexikoneintrag zu »Das Positiv«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481.
Das Postement

Das Postement [Brockhaus-1809]

Das Postement (Baukunst) heißt eine verzierte (viereckige oder runde) Erhöhung, worauf Statüen, Vasen etc. gestellt werden können. Es besteht aus dem Fuße, aus dem darauf ruhenden eigentlichen Körper des Postements und aus dem Kranze. Meistentheils ist es höher als dick ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Postement«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 279.
Das Prädicat

Das Prädicat [Brockhaus-1809]

Das Prädicat , s. das Subject .

Lexikoneintrag zu »Das Prädicat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 482.
Das Präjudiz

Das Präjudiz [Brockhaus-1809]

Das Präjudiz (a. d. Lat. praejudicium ) heißt in der Jurisprudenz eine gewisse nachtheilige Folge, welche für eine Parthei entsteht, wenn sie der gesetzlichen Vorschrift oder der richterlichen Verordnung nicht Folge leistet; dann überhaupt auch ein Nachtheil, der Einem aus einer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Präjudiz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 284.
Das Präludium

Das Präludium [Brockhaus-1809]

Das Präludium (Musik) heißt das kurze Vorspiel, welches gemeiniglich die Organisten vor Anfang des Chorals auf der Orgel vortragen, um theils die Gemeinde mit der Tonart, woraus jener gesungen werden soll, theils auch mit der Melodie selbst, besonders wenn diese ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Präludium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 284.

Artikel 1.409 - 1.428

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon