A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Das Presto

Das Presto [Brockhaus-1809]

Das Presto (Ital.) bezeichnet in der Musik, wenn es einem Tonstücke vorgesetzt ist, eine sehr schnelle Bewegung, in welcher dieses vorgetragen werden soll, und die alsdann einen noch höhern Grad erreicht, wenn presto assai oder prestissimo darauf folgt. Daß es ...

Lexikoneintrag zu »Das Presto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 489.
Das Prinzmetall

Das Prinzmetall [Brockhaus-1809]

Das Prinzmetall ist ein aus Kupfer und Zink zusammengeschmolzenes Erz, welches der Farbe nach dem Golde ähnlich sieht, und woraus allerhand saubere Arbeit (Löffel, Leuchter, Schnallen etc) gefertiget werden. Den Namen soll es von dem Prinz Robert von der Pfalz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Prinzmetall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 292-293.
Das Prisma

Das Prisma [Brockhaus-1809]

Das Prisma , ein dreiseitiger Körper von einer durchsichtigen Materie, gewöhnlich von Glas, mit welchem man Versuche über Licht und Farben anstellt. Fast stets bedient man sich senkrechter Prismen.

Lexikoneintrag zu »Das Prisma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 494.
Das Probejahr

Das Probejahr [Brockhaus-1809]

Das Probejahr , s. Noviciat i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Probejahr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
Das Problem

Das Problem [Brockhaus-1809]

Das Problem ( problema ): eine Aufgabe, eine Frage, die in Zweifel steht, und über welche man sich streitet: daher problematisch : zweifelhaft, unentschieden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Problem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
Das Profil

Das Profil [Brockhaus-1809]

Das Profil . Wenn ich einen Menschen nur von einer Seite sehe, daß die andre Seite von der dem Auge entgegenstehenden ganz bedeckt wird, so sehe ich den Umriß dieses Menschen im Profil, wie sich der Mahler ausdrückt. – Dieser Art der ...

Lexikoneintrag zu »Das Profil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 494.
Das Prognosticon

Das Prognosticon [Brockhaus-1809]

Das Prognosticon (a. d. Griech.): was man einem voraussagt; eine Prophezeihung: besonders pflegt man dieses auch von seinsollenden Vorhersagungen aus den Gestirnen zu brauchen. (Vergl. Astrologie .)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Prognosticon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 294.
Das Proscenium

Das Proscenium [Brockhaus-1809]

Das Proscenium (auch pulpitum ) heißt beim römischen Theater der Platz vor der Scene, wo sich die Flötenbläser befanden und wo die Rollen hergesagt wurden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Proscenium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 295.
Das Prytaneum

Das Prytaneum [Brockhaus-1809]

Das Prytaneum wurde dasjenige Haus in Athen genannt, wo die Prytanen (d. h. diejenige Klasse der Senatoren, welche bei der Senatsversammlung den Vorsitz hatte, und welche, da ihrer zehn waren, nach der Reihe daran kam, wo sie den Rath, auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Prytaneum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 296.
das Ptolemäische System

das Ptolemäische System [Brockhaus-1809]

das Ptolemäische System , die Ptolemäische Weltordnung her, welche aber freilich auf der falschen Hypothese der Alten beruht, daß die Erde unbewegt im Mittel stehe, um welche sich denn alle Planeten und Fixsterne bewegen sollen. Demungeachtet ist sein Werk, worin er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »das Ptolemäische System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 298.
Das Quartett

Das Quartett [Brockhaus-1809]

Das Quartett – Quadro, Quatuor – wird in der Musik , sowol von Instrumental- als Singstücken, gebraucht, und bezeichnet bei jenen ein Tonstück für vier meistens concertirende Instrumente, bei Singstücken machen allezeit vier Singstimmen, meistens unter Begleitung von Instrummenten, das Quartett aus. Sie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Quartett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 306.
Das Quecksilber

Das Quecksilber [Brockhaus-1809]

Das Quecksilber (lat. argentum vivum, hydrargyrium, Mercurius ) ist ein bekanntes, weißes, silberähnliches und flüssiges (Halb-) Metall, welches an Schwere alle andere Metalle, außer Gold und Plakina, ubertrift, und im Feuer im Rauche verfliegt. Daß es in der Temperatur unsers Klimas ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Quecksilber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 307-308.
Das Quintett

Das Quintett [Brockhaus-1809]

Das Quintett ist ein Tonstück für Instrumental-sowol, als für Vocal-Musik, wo bei jenem fünf Instrumente, bei diesem fünf concertirende Singstimmen (meistens unter Begleitung mehrerer Instrumente) erfordert werden. Alles, was vom Quartett (kurz zuvor) gesagt worden, gilt auch von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Quintett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 309.
Das Quodlibet

Das Quodlibet [Brockhaus-1809]

Das Quodlibet (a. d. Lat. quod libet , was einem beliebt ): mit diesem Worte bezeichnet man alles, was ohne Ordnung und Zusammenhang neben einander gestellt ist – einen Mischmasch. Daher pflegt man kleine scherzhafte Gemälde, worauf mehrere Gegenstände, die einander nichts angeben ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Quodlibet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 309-310.
Das Radiren

Das Radiren [Brockhaus-1809]

Das Radiren , eine Manier der Gravur; s. d. Art. Kupferstecherkunst .

Lexikoneintrag zu »Das Radiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 33.
Das Rappier

Das Rappier [Brockhaus-1809]

Das Rappier : ein Degen ohne Spitze, und statt derselben mit einem kleinen ledernen Ballen oder Knopfe versehen, dessen man sich zum Fechten bedient.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Rappier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 311.
Das Ravelin

Das Ravelin [Brockhaus-1809]

Das Ravelin (a. d. Französ., wo es auch demi-lune , halber Mond, genannt wird), der Wallschild , ist beim Festungsbaue ein Außenwerk an einer Festung, welches vor der Courtine (dem Mittelwall) über den Graben liegt, dieselbe zu decken: es besteht ohne ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Ravelin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 312.
Das Reclama

Das Reclama [Brockhaus-1809]

Das Reclama (a. d. Lat.) ist derjenige Anspruch, wodurch ich gewisse Dinge, die mir weggenommen worden sind, wieder zurückfodre. Es tritt dieses besonders bei der Schisfahrt, den von Kapern aufgebrachten Schiffen und ihrer Ladung, und überhaupt im Kriege ein, wenn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Reclama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 313.
Das Regenelektrometer

Das Regenelektrometer [Brockhaus-1809]

Das Regenelektrometer ist ein isolirtes mit einem gewöhnlichen Elektrometer versehenes Gefäß, dessen man sich bedient, um die Stärke und Beschaffenheit der Elektricität des fallenden Regens , von dem es mehr oder weniger auffängt, zu beurtheilen. (Siehe in den Nachträgen den Artik ...

Lexikoneintrag zu »Das Regenelektrometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 123.
Das Reichs-Cammergericht

Das Reichs-Cammergericht [Brockhaus-1809]

Das Reichs-Cammergericht wurde 1495 vom Kaiser Maximilian I. zu Erhaltung des Landfriedens angeordnet. Anfänglich war es zu Frankfurt am Mayn, wurde nachher nach Worms , Nürnberg, Augsburg und Speyer etc. verlegt, und ist seit 1693 zu Wetzlar . Es besteht aus ...

Lexikoneintrag zu »Das Reichs-Cammergericht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 213.

Artikel 1.429 - 1.448

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon