A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Das Spinet

Das Spinet [Brockhaus-1809]

Das Spinet (Ital. Spinetto, Franz. Espinette ) ist ein Satteninstrument mit metallenen Saiten, welche von der Rechten zur Linken, folglich dem Griffbrete parallel laufen, und zwar ein- oder zweifach: das Uebrige ist wie bei einem Flügel. Man hat zwei-, vier- und ...

Lexikoneintrag zu »Das Spinet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 332.
Das Sprachrohr

Das Sprachrohr [Brockhaus-1809]

Das Sprachrohr ( tuba stentorea, acustica ) ist ein trichterförmiges Werkzeug, das den Schall der menschlichen Stimme, wenn in die kleine Oeffnung gesprochen wird, verstärkt, und mit Deutlichkeit die articulirten Töne auf größere Entfernungen fortführt. Die Erfindung des wirklichen und noch gewöhnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Das Sprachrohr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 339.
Das Stahl-Clavier

Das Stahl-Clavier [Brockhaus-1809]

Das Stahl-Clavier ist ein Instrument, dessen neuere Erfindung sich zwar (seit 1792) von Träger in Dessau herschreibt, jedoch mit dem Gambenwerk oder Geigenclavecymbel (s. Gambe ) sehr viel Aehnlichkeit hat. Es werden nehmlich die Stifte der bekannten Eisenvioline vermittelst einer ...

Lexikoneintrag zu »Das Stahl-Clavier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 341.
Das Stahlspiel

Das Stahlspiel [Brockhaus-1809]

Das Stahlspiel ( istromento dʼacciajo ) ist ein Instrument, das eben so wie das Glockenspiel (s. d. Art. Karillon i. d. N.) beschaffen ist, nur daß statt der Glocken Stahlstangen angebracht sind: man hat sie sowol in Orgeln, als auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Stahlspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 371-372.
Das Standrecht

Das Standrecht [Brockhaus-1809]

Das Standrecht ist ein bei den Soldaten eingeführtes außerordentliches Kriegsgericht, das besonders im Kriege, auf Märschen etc. über ein auf frischer That entdecktes Verbrechen, das den Gesetzen zu Folge Lebensstrafe nach sich zieht, und wo die Sache schlechterdings keinen Verzug ...

Lexikoneintrag zu »Das Standrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 343.
Das Stapel-Recht

Das Stapel-Recht [Brockhaus-1809]

Das Stapel-Recht , die Stapel -Gerechtigkeit, die Stapel -Freiheit – welches das Recht bedeutet, das einem an einem schiffbaren Flusse oder an einer ordentlichen Landstraße liegenden Orte zusteht, daß die zu Schiffe oder auf der Achse dahin gebrachten Waaren nicht gerade ...

Lexikoneintrag zu »Das Stapel-Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 357-358.
Das Stativ

Das Stativ [Brockhaus-1809]

Das Stativ heißt in der Feldmeßkunst dasjenige Gestell, worauf beim Feldmessen die geometrischen Instrumente ruhen: es besteht aus drei Theilen, wovon der untere meistens drei Stäbe oder Füße hat, welche unten an den Enden mit spitzigen eisernen Schuhen beschlagen sind ...

Lexikoneintrag zu »Das Stativ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 359.
Das Statut

Das Statut [Brockhaus-1809]

Das Statut (a. d. Lat.) heißt dasjenige Gesetz, welches ein Ort, oder eine bürgerliche Gesellschaft sich selbst zur Beobachtung vorgeschrieben hat. Besonders gehören hieher die Stadtrechte oder Statuten einer Stadt, auch Willkühr genannt. Dies Befugniß, sich selbst Stadtrechte zu machen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Statut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 372-373.
Das Steinöl

Das Steinöl [Brockhaus-1809]

Das Steinöl ( Bergöl ) ist ein, zu dem Erdharzgeschlecht gehöriger, brennbarer, flüssiger Körper, bald völlig tropfbar (als Naphtha ), bald sehr zähe, wie verdickter Theer (als der Bergtheer ), welcher, wie Oel, von verschiedener Farbe (gelb oder auch schwarzbraun) und durchsichtig aus den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Steinöl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 373.
Das Stiergefecht

Das Stiergefecht [Brockhaus-1809]

Das Stiergefecht , dieses für die Spanier so höchst interessante Fest, hat fast in jeder nur mittelmäßigen Stadt Spaniens das Bürgerrecht erlangt, so, daß die größten Kosten darauf gewendet, und z. B. die, welche es bloß dem Könige bei dem Stiergefechte ...

Lexikoneintrag zu »Das Stiergefecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 393-395.
Das Stilett

Das Stilett [Brockhaus-1809]

Das Stilett (v. d. Ital. Stiletto ): ein kurzes Gewehr zum Stechen; ein Dolch, dessen sich besonders die Banditen in Italien und Spanien sehr zu bedienen pflegen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Stilett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 374.
Das Storax

Das Storax [Brockhaus-1809]

Das Storax (auch Styrar ) ist ein Gummi, das aus einem dem Quittenbaum nicht unähnlichen Baume, der besonders im südlichen Europa – in Provence, Italien und Griechenland – besonders aber in Cypern, Ceylon und Westindien wächst, herausfließt, wenn die Rinde aufgeritzt wird. Man ...

Lexikoneintrag zu »Das Storax«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 420-421.
Das Strandrecht

Das Strandrecht [Brockhaus-1809]

Das Strandrecht bedeutet 1) die Gerichtsbarkeit über alles, was sich am Strande (d. h. an der Fläche des aus Meer stoßenden und von der Fluth überschwemmten festen Landes ) und auf dem Ufer und Gestade befindet; oder das Recht des Landesherrn ...

Lexikoneintrag zu »Das Strandrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 422-423.
Das Stratagem

Das Stratagem [Brockhaus-1809]

Das Stratagem heißt eine Kriegslist, welche gebraucht wird, durch Irreführung, verstellten Angriff etc. dem Feinde irgend einen Vortheil abzugewinnen.

Lexikoneintrag zu »Das Stratagem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 425.
Das Sublimat

Das Sublimat [Brockhaus-1809]

Das Sublimat . – Sublimiren ist in der Chymie ein sehr gebräuchlicher Ausdruck, und bedeutet so viel als: die festen Theile eines Körpers durch Feuer in die Höhe treiben (im Gegensatz von Destilliren, welches nur von den flüssigen Theilen gesagt wird). So ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Sublimat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 376.
Das Suffragium

Das Suffragium [Brockhaus-1809]

Das Suffragium , oder die Stimme, welche einer bei irgend einer vorzunehmenden Handlung zu geben das Recht hat, war besonders zu Rom ein Vorrecht, das jedem Römischen Bürger in den Comitiis, bei Einführung oder Abschaffung eines Gesetzes, bei Besetzung eines Amts ...

Lexikoneintrag zu »Das Suffragium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 448-449.
Das Surrogat

Das Surrogat [Brockhaus-1809]

Das Surrogat heißt eine Waare, welche die Stelle einer andern, die theurer oder schwerer zu erlangen ist, vertreten soll. So hat man vielerlei Surrogate für den Chinesischen Thee; und Eicheln, Möhren, Cichorien, Erdmandeln etc. als Surrogate für den Kaffee aufgestellt ...

Lexikoneintrag zu »Das Surrogat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 460.
Das Sylbenmaaß

Das Sylbenmaaß [Brockhaus-1809]

Das Sylbenmaaß : darunter versteht man bisweilen die Versart, oder auch die ganze metrische Einrichtung eines Gedichts; allein im eigentlichsten Sinne bedeutet es: die regelmäßige Anordnung des Versbaues in Ansehung der Länge und Kürze der Füße oder Versglieder. – Die gewöhnlichsten Sylbenmaaße ...

Lexikoneintrag zu »Das Sylbenmaaß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 469.
Das Symbol

Das Symbol [Brockhaus-1809]

Das Symbol (aus dem Griech.): jedes äußere Kennzeichen einer Sache, wodurch man sie von einer andern unterscheidet. Daher versteht man unter symbolischen Büchern alle diejenigen Schriften, welche das jeder Religionsparthei eigenthümliche Glaubensbekenntniß enthalten. Daß die symbolischen Bücher der Lutheraner, die ...

Lexikoneintrag zu »Das Symbol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 470.
Das Symptom

Das Symptom [Brockhaus-1809]

Das Symptom (a. d. Griech.) heißt eigentlich ein Zufall: in der Medicin aber bezeichnet es irgend einen Zufall, der mit einer Krankheit verbunden ist, und dieser schlechterdings folgt, wie einem Körper der Schatten: daher heißt auch die Lehre von ...

Lexikoneintrag zu »Das Symptom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 471-472.

Artikel 1.509 - 1.528

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon