A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Das System

Das System [Brockhaus-1809]

Das System (a. d. Griech.) bedeutet das Zusammenstellen, die Verbindung vieler Theile, welche unter einander zusammenhängen, und ein Ganzes ausmachen – ein Lehrgebäude ; daher heißt systematisch , was nach gehöriger Ordnung, nach gehörigen Klassen etc. unter einander verbunden ist. So nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Das System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 476-477.
Das System des Gleichgewichts

Das System des Gleichgewichts [Brockhaus-1809]

Das System des Gleichgewichts , ein Staatensystem, worin die Macht unter mehrere Fürstenthümer und Republiken so vertheilt ist, daß kein Staat ungerecht sein darf. Eine große, herrliche, aber oft mißverstandene und eben so oft gemißbrauchte Idee; s. Müllers Fürstenbund , worin treffliche ...

Lexikoneintrag zu »Das System des Gleichgewichts«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 108.
Das Tabernakel

Das Tabernakel [Brockhaus-1809]

Das Tabernakel , eigentlich eine Hütte, ein Zelt, hieß beim Jüdischen Volke im A. T. die Stiftshütte. Bei den Römern hieß Tabernacolum im Felde das Hauptzelt des commandirenden Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß ...

Lexikoneintrag zu »Das Tabernakel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 37.
Das Tableau

Das Tableau [Brockhaus-1809]

Das Tableau (a. d. Franz. – spr. Tabloh) heißt jedes Gemälde, in so fern es irgend ein Ganzes, eine Gruppe, einen historischen Zug etc. darstellt – eine Schilderung.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Tableau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 384.
Das Tabulat

Das Tabulat [Brockhaus-1809]

Das Tabulat heißt ein gedielter, mit Bretern belegter Gang. Er ist besonders in Klöstern, und daher auch noch in davon herrührenden Gebäuden, z. B. auf dem Paullinum zu Leipzig , gewöhnlich.

Lexikoneintrag zu »Das Tabulat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38.
Das Talent

Das Talent [Brockhaus-1809]

Das Talent war bei den Griechen eine gewisse Summe Geldes – (eigentlich hieß τάλαντον nur das Instrument, womit man es wog, nachher bezog man es auf die gewogene Summe selbst). Jedoch war es sehr verschieden: z. B. ein Attisches Talent hielt ...

Lexikoneintrag zu »Das Talent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 44.
Das Tarokspiel

Das Tarokspiel [Brockhaus-1809]

Das Tarokspiel ist nach der Meisten Versicherung Egyptischen Ursprungs, und die auf den Karten befindlichen Gemählde sind Allegorieen, welche Beziehung auf das menschliche Leben haben, und einer unendlichen Menge von Zusammenstellungen, Erklärungen und Definitionen fähig sind. In den Zahlverhältnissen dieses ...

Lexikoneintrag zu »Das Tarokspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 59.
Das Tatowiren

Das Tatowiren [Brockhaus-1809]

Das Tatowiren ist eine hauptsächlich bei den Südsee Insulanern sehr gewöhnliche Kunst, wodurch sie ihren Korper mit verschiedenen Figuren bemalen, und dabei die durch feine Stiche zum Bluten aufgeritzte Haut mit einer beliebigen, gewöhnlich schwarzen, Farbe einreiben Ganz vorzügliche Virtuosen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Tatowiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 387.
Das Tausendjährige Reich

Das Tausendjährige Reich [Brockhaus-1809]

Das Tausendjährige Reich , auch die tausendjährige goldne Zeit genannt, ist ein von mehreren schwärmerischen Theologen geträumtes Reich, welches nach 6000 Jahren, wenn der Antichrist und andre Feinde der Kirche vertilgt wären, angehen und tausend Jahre dauern soll; jedoch sollen hierzu ...

Lexikoneintrag zu »Das Tausendjährige Reich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 78.
Das Tavtogramm

Das Tavtogramm [Brockhaus-1809]

Das Tavtogramm (a. d. Griech.): ein Gedicht, wo alle Verse sich mit einem und demselben Buchstaben anfangen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Tavtogramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 390.
Das Telescop

Das Telescop [Brockhaus-1809]

Das Telescop (Fernrohr, Sehrohr) ist ein optisches Werkzeug, wodurch entfernte Gegenstände, die dem bloßen Auge entweder gar nicht, oder undeutlich erscheinen, sichtbarer und deutlicher dargestellt werden: und zwar bezeichnet man besonders mit dieser Benennung die Fernröhre von vorzüglicher Größe. Es ...

Lexikoneintrag zu »Das Telescop«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 83-84.
Das Tempo

Das Tempo [Brockhaus-1809]

Das Tempo (a. d. Ital.) heißt in der Musik das Zeitmaß, oder der Grad der Bewegung, in welcher ein Tonstück vorgetragen werden soll. Es wird dasselbe allemahl zu Anfange eines Stücks angegeben – die Grade dieser Bewegung findet man in dem ...

Lexikoneintrag zu »Das Tempo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 92.
Das Terzett

Das Terzett [Brockhaus-1809]

Das Terzett (Musik) a. d. Ital. heißt ein Singstück für drei concertirende Stimmen, welches in Kirchensachen sowohl, als in Opern vorkommt. In diesen sind sie oft von vorzüglicher Wirkung (z. B. in den Mozartʼschen Opern), aber auch für den ...

Lexikoneintrag zu »Das Terzett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 102.
Das Tetrarchat

Das Tetrarchat [Brockhaus-1809]

Das Tetrarchat , Tetrarchie (a. d. Gr.): das Vierfürstenthum – wo Vier Herrscher sind – Tetrarch : ein Vierfurst.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Tetrarchat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 391.
Das Thema

Das Thema [Brockhaus-1809]

Das Thema (a. d. Griech.), heißt eigentlich das, was ausgestellt, ausgesetzt wird; dann ein Hauptsatz , den man ausführen, eine Sache, wovon man handeln will. In der Musik heißt Thema ein Hauptgedanke, ein Hauptsatz, den man bei einem Tonstücke zum ...

Lexikoneintrag zu »Das Thema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Das Theorema

Das Theorema [Brockhaus-1809]

Das Theorema heißt ein Lehrsatz, ein gründlich erwiesener, fest ausgemachter Satz.

Lexikoneintrag zu »Das Theorema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 131.
Das Thermometer

Das Thermometer [Brockhaus-1809]

Das Thermometer (a. d. Griech. – Wärmemesser ) ist ein Instrument, durch welches man die verschiedenen Grade der Wärme erkennen und bestimmt angeben kann. Um ein dergleichen Instrument zu erhalten, nahm man die Erfahrung zu Hülfe, vermöge welcher die Wärme jede Flüssigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Das Thermometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 135-136.
Das Tribunal

Das Tribunal [Brockhaus-1809]

Das Tribunal war in Rom die öffentliche Gerichtsstelle des Prätors, der in bürgerlichen Angelegenheiten und Proceß-Sachen Recht sprach: (in der neuern Sprache hat man nun daher jeden hohen Gerichtshof, der sich in einem souverainen Lande befindet, und wohin ...

Lexikoneintrag zu »Das Tribunal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 226-227.
Das Tridentinische Concilium

Das Tridentinische Concilium [Brockhaus-1809]

Das Tridentinische Concilium wurde, nach vorhergegangenen großen Zwistigkeiten in der katholischen Kirche, im Jahre 1545 zu Trident 1 eröffnet, hierauf vom Papst Paul III. nach Bononien verlegt, und nach häufigen Unterbrechungen im Jahre 1563 von Pius IV. ganz aufgehoben ...

Lexikoneintrag zu »Das Tridentinische Concilium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 228-229.
Das Trifolium

Das Trifolium [Brockhaus-1809]

Das Trifolium (a. d. Lat.) heißt eigentlich ein Kraut, das drei Blätter hat. Figürlich nennt man es eine innig mit einander verbundene Gesellschaft von drei Personen, die gleichsam wie drei Blätter beisammen sind.

Lexikoneintrag zu »Das Trifolium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 230.

Artikel 1.529 - 1.548

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon