Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
monophyletisch

monophyletisch [Kirchner-Michaelis-1907]

monophyletisch (v. gr. geb.), einstämmig, heißt die Theorie , nach der alle Organismen von einem einzigen niederen organischen Wesen abstammen. Gegensatz ist: polyphyletische Hypothese .

Lexikoneintrag zu »monophyletisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 372-373.
monolemmatisch

monolemmatisch [Kirchner-Michaelis-1907]

monolemmatisch (v. gr. monos = einzig u. lêmma = Satz ) heißt ein Schluß , der nur einen Vordersatz hat. Vgl. Enthymem .

Lexikoneintrag zu »monolemmatisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 372.
Occasionalismus

Occasionalismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Occasionalismus (franz. occasionalisme = Lehre von den Gelegenheitsursachen v. lat. occasio = Gelegenheit) heißt die Richtung der Philosophie , welche die Wechselwirkung zwischen Geist und Körper und den Einfluß der Seele auf den Leib und umgekehrt leugnete und die Übereinstimmung ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 404-406.
Conceptualismus

Conceptualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Conceptualismus (v. lat. conceptus = Zusammenfassen, Begriff ) ... ... (1225-1274) eingeleitet und durch Wilh. v. Occam (1347) ausgebildet wurde. Während der strenge ... ... Vorstellungen als psychischer Phänomene ein (universalia post rem!). Thomas v. Aquino ließ über den Konzeptualismus hinausgehend und dem Realismus ...

Lexikoneintrag zu »Conceptualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 121.
Verbindlichkeit

Verbindlichkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Verbindlichkeit bedeutet a) die Verpflichtung, einem anderen etwas zu leisten; so legt uns jeder Vertrag gewisse Verbindlichkeiten auf; b) die Notwendigkeit einer Handlung um des Gesetzes willen; c) ... ... , die darum Pflicht ist,« heißt Verbindlichkeit (Kr. d. pr. V., S. 57).

Lexikoneintrag zu »Verbindlichkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 676-677.
Farbenblindheit

Farbenblindheit [Kirchner-Michaelis-1907]

... alle oder für bestimmte Farben fehlt (z.B. Rotblindheit, Grünblindheit), oder für bestimmte Farben in schwächerem Grade eigen ist, ... ... partielle, der dritte unvollständige Farbenblindheit (siehe Wundts Grundz. d. phys. Psych. I S. 467 ff. Grundr. d. Psych. § 6, S. ...

Lexikoneintrag zu »Farbenblindheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 200.
Contrastgefühle

Contrastgefühle [Kirchner-Michaelis-1907]

Contrastgefühle sind nach W. Wundt solche, in denen sich Lust und Unlust so mischt, daß bald diese bald jene vorherrscht. Ein solches ist z.B. das Kitzelgefühl .

Lexikoneintrag zu »Contrastgefühle«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 128.
Staatsverfassung

Staatsverfassung [Kirchner-Michaelis-1907]

... und Aristokratie und Oligarchie ; b) Repräsentativsystem . – Die Frage , die sich von selbst aufdrängt, ... ... Altertum hat Platon (4:27-347) in seiner Republik ( politeia ê peri dikaiou, politikos ), ohne an die bestehenden Staaten unmittelbar anzuknüpfen ... ... die Vorzüge der einzelnen Verfassungen vereinigt wären, erhoben. (Vgl. U.v. Wilamowitz - Moellendorf , ...

Lexikoneintrag zu »Staatsverfassung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 597-599.
metamathematisch

metamathematisch [Kirchner-Michaelis-1907]

... bestimmt. Ein Raum von vier Dimensionen z.B. ist logisch denkbar, wenn auch nicht vorstellbar. Zu einer wirklichen Definition ... ... von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte (1747) § 9 ff. v. Helmholtz , Ursprung und Bedeutung d. geom. ... ... d. Wirklichkeit . 2. Aufl. 1880. B. Erdmann , Die Axiome der Geometrie. Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »metamathematisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 356-357.
Physikotheologie

Physikotheologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Physikotheologie (v. gr. physikos = natürlich und theologia = Gotteslehre) heißt der Versuch der Vernunft, aus den Zwecken der Natur (die nur empirisch erkannt werden können) auf die oberste Ursache der Natur und ihre Eigenschaften zu ...

Lexikoneintrag zu »Physikotheologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 442.
Lehnsatz / Lemma

Lehnsatz / Lemma [Kirchner-Michaelis-1907]

Lehnsatz oder Lemma (gr. lêmma ) heißt ein Lehrsatz ... ... von der anderen herübernimmt, dieser den Beweis dafür überlassend. So gebraucht z.B. die Mechanik die Lehrsätze der Geometrie, die analytische Geometrie die der Algebra ...

Lexikoneintrag zu »Lehnsatz / Lemma«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 325.
Prädeterminismus

Prädeterminismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Prädeterminismus (v. nlat. praedeterminatio) heißt eine Art des Determinismus , welche in der Behauptung besteht, daß alle menschlichen Handlungen durch vorangehende Zeiterscheinungen vollständig bestimmt seien. Der naturalistische oder transscendentale Prädeterminismus findet die Bestimmungsgründe in der Natur und im Weltlauf, ...

Lexikoneintrag zu »Prädeterminismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 452.
sich orientieren

sich orientieren [Kirchner-Michaelis-1907]

sich orientieren (franz. v. lat.oriens = Osten) heißt 1. geographisch , aus einer gegebenen Weltgegend die übrigen bestimmen; 2. mathematisch , sich in einem gegebenen Räume zurechtfinden; 3. logisch , sich über die Grenzen und den Inhalt unseres Erkennens ...

Lexikoneintrag zu »sich orientieren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 412.
Perfektibilismus

Perfektibilismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Perfektibilismus (nlat. v. lat. perficio) ist die Lehre von der stetigen Vervollkommnung (Perfektibilität) des Menschengeschlechts. Vgl. Fortschritt , Geschichte , Humanität .

Lexikoneintrag zu »Perfektibilismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 425.
Tertium non datur

Tertium non datur [Kirchner-Michaelis-1907]

... gleichem Subjekte kontradiktorisch einander entgegengesetzte Prädikate haben (z.B. A = B, A ist nicht = B), nicht beide falsch sein können und nicht ... ... sollten. Aristoteles sagt (Met. III, 7, p. 1011 b 23): zwischen dem Widerspruch ...

Lexikoneintrag zu »Tertium non datur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 626-627.
skeptische Tropen

skeptische Tropen [Kirchner-Michaelis-1907]

... den Zweifel anführte (Sext. Empir. hyp. Pyrrhon. I, 36 ff.). Sie sind entnommen: 1. ... ... und philosophischen Annahmen . Übrigens erkannte schon Sextus Empiricus (c. 200 v. Chr.), daß sich diese 10 Tropen auf 8 reduzieren lassen. ... ... pyrrhon. Philos. 1841. Überweg , Grundriß d. Geschichte der Philosophie I, § 60.

Lexikoneintrag zu »skeptische Tropen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 581.
anthropocentrisch

anthropocentrisch [Kirchner-Michaelis-1907]

anthropocentrisch (vom gr. anthrôpos = Mensch ... ... Zentrum der ganzen Welt ansieht, wie es die meisten Religionen , z. B. das Christentum, aber auch manche philosophische Systeme tun, z. B. im Altertum die Lehre des Sokrates , in der Neuzeit die Wolfische ...

Lexikoneintrag zu »anthropocentrisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 45-46.
circulus vitiosus

circulus vitiosus [Kirchner-Michaelis-1907]

... , wenn das zu Beweisende wieder als Beweisgrund gebraucht wird, also wenn A durch B, B durch C, C durch D etc., aber D wieder durch A bewiesen wird, wenn z.B. der Beweis für Gottes Dasein aus der Bibel, der ...

Lexikoneintrag zu »circulus vitiosus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 117.
Hysteron-Proteron

Hysteron-Proteron [Kirchner-Michaelis-1907]

Hysteron-Proteron (gr. hysteron proteron Späteres-Früheres) heißt derjenige ... ... sollte, zuerst nimmt und das, was zuerst kommen sollte, nachfolgen läßt, also z.B. etwas aus einem Satze beweist, der umgekehrt erst aus dem Bewiesenen hätte ...

Lexikoneintrag zu »Hysteron-Proteron«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270.
Anthropomorphismus

Anthropomorphismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Anthropomorphismus (aus dem Gr. von anthrôpomorphos = von menschlicher Gestalt ... ... So falsch diese Vorstellung ist – schon Xenophanes der Eleat (6 Jahrh. v. Chr.) bekämpfte den Anthropomorphismus –, so nahe liegt sie für uns. Und ...

Lexikoneintrag zu »Anthropomorphismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon