Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Begierde

Begierde [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist im Unterschied von dem bezüglich des erstrebten Objekts unbewußten Triebe das bewußte Streben nach Erreichung ... ... eiusdem conscientia), der Trieb aber das eigene Wesen des Menschen , insofern es sich in dem Zustande befindet, das zu tun, was seiner Erhaltung dient (ipsa hominis ...

Lexikoneintrag zu »Begierde«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 87-88.
angenehm

angenehm [Kirchner-Michaelis-1907]

angenehm heißt alles, was uns Lust dadurch erregt, daß es den Sinnen gefällt , ohne daß es, wie das Schöne , einer geistigen Idee ... ... S. 7 ff. gehandelt. Ihm ist angenehm das, was den Sinnen in der Empfindung gefällt.

Lexikoneintrag zu »angenehm«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 40-41.
Amnestik

Amnestik [Kirchner-Michaelis-1907]

Amnestik (aus dem Gr. geb. von amnêstos = vergessen) heißt die Kunst des Vergessens; sie besteht darin, daß man seine Gedanken energisch von der betreffenden Sache ab- und einer ...

Lexikoneintrag zu »Amnestik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 35.
Dialektik

Dialektik [Kirchner-Michaelis-1907]

... Architektonik alles Wissens , als Organon für das richtige Verfahren im zusammenhängenden Fortschreiten alles Denkens und ... ... Begriffe festhält, und dem spekulativen Denken , das die Einheit des Entgegengesetzten als das Affirmative betont, was in ihrer Auflösung und ihrem Übergehen ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 143-144.
Bedürfnis

Bedürfnis [Kirchner-Michaelis-1907]

... Erhaltung an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Das aus dem Bewußtsein der Bedingungen , an welche die ... ... Erfüllung derselben heißt Bedürfnis. Wo das Bedürfnis keine Befriedigung findet, entsteht das Gefühl des Mangels. Kant definiert Bedürfnis allgemeiner als das ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 85-86.
Erfindung

Erfindung [Kirchner-Michaelis-1907]

Erfindung ist diejenige schöpferische Tätigkeit des Menschen , durch die er etwas bis dahin noch nicht Vorhandenes hervorbringt, ... ... aber noch unbekannt war. Erfindungen und Entdeckungen sind ebenso oft Sache des Zufalls (s. d.) als Ergebnis der Forschung und geistreicher Kombination; doch setzen ...

Lexikoneintrag zu »Erfindung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 185.
Bewußtsein

Bewußtsein [Kirchner-Michaelis-1907]

... Psychologie II, S. 225 bis 260.) – Aus dem empirischen Bewußtsein entwickelt sich durch Aufmerksamkeit ... ... einem Subjekt , der dritte erkennt, daß das vorgestellte nur im vorstellenden Wesen , d.h. das ... ... Kritik der reinen Vernunft das grundlegende Werk geworden. – Das Bewußtsein des einzelnen Menschen begleitet ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 102-103.
Entschluss

Entschluss [Kirchner-Michaelis-1907]

... Erwägens zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten des Handeins. Aus dem Entschluß geht das feste Begehren oder Verabscheuen und das Handeln in bestimmter Sichtung ... ... schließt ein Denken in sich, das sich zuerst als Besinnen über das Motiv , den Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Entschluss«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 180-181.
Contingenz

Contingenz [Kirchner-Michaelis-1907]

... Welt im Einzelnen und als Ganzes ist nicht notwendig; nun aber muß man für sie als Ursache etwas Notwendiges annehmen, welches allbedingend, ... ... , sondern notwendige Ursache zurückgegriffen wird. Dieses Wesen muß als ein allererstes und allerrealstes gedacht werden. Das Bedenkliche dieses Beweises ...

Lexikoneintrag zu »Contingenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 125.
Astralleib

Astralleib [Kirchner-Michaelis-1907]

... ) ein unsichtbarer und ungreifbarer Leib , der als tätige Kraft und Lebensgeist im irdischen Leibe waltet. Der moderne Occultismus , d. h. das Studium der geheimnisvollen Vorgänge des Seelenlebens ( Hypnose , Somnambulismus etc.), die durch die uns bekannten Naturkräfte nicht genügend erklärt werden, hält an der Annahme der ...

Lexikoneintrag zu »Astralleib«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 68-69.
Athaumasie

Athaumasie [Kirchner-Michaelis-1907]

... (gr. athaumasia, athaumastia ), Verwunderungslosigkeit ( ouden thaumazein ) allem gegenüber, was überrascht und auffällig erscheint, ... ... Berge, sah Zenon , der Stoiker (ca. 350-258), als Kennzeichen des Weisen an. (Diog. Laert. 7, § 12f.) ... ... I, 6, 1: Nil admirari prope res est una, Numici, solaque, quae possit facere et servare beatum. ...

Lexikoneintrag zu »Athaumasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 70.
Akosmismus

Akosmismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Akosmismus (aus dem Gr. gebildet), Weltlosigkeit, Leugnung der ... ... Falle zum Atheismus wird, als auch den absoluten Idealismus , der die Realität der Außenwelt leugnet (Fichte), als auch endlich den Spiritualismus , der alles körperliche als Produkt des Geistes ansieht (Berkeley).

Lexikoneintrag zu »Akosmismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 30.
Dogmatismus

Dogmatismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Dogmatismus heißt zunächst das wissenschaftliche Lehrverfahren , welches von Grundsätzen ... ... ableitet. So verfährt die Mathematik . Als Methode ist der Dogmatismus ( = Rationalismus ) ... ... menschlichen Vernunft besitzt und ohne Prüfung und Beweis gewisse allgemeine Sätze als Grundlage seines Systems aufstellt. Er gebraucht die Vernunft, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 151-152.
Constitution

Constitution [Kirchner-Michaelis-1907]

... Constitution (lat. constitutio) heißt die körperlich-seelische Beschaffenheit des Menschen . Sie wird sowohl durch die Größe und Stärke und Lebensfähigkeit der einzelnen Organe , als auch durch das Geschlecht und das Temperament (a. d.) von innen heraus, sowie durch die geographischen ...

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 123.
Anthropologie

Anthropologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... redend), die Lehre vom Menschen , bestimmt das Wesen des Menschen nach Leib und Seele und ... ... Menschen , und die sozialpolitische , welche das Verhältnis des Menschen zur Natur und zur ... ... . Verulam (1561-1626) auf die Erfahrung als das beste Hilfsmittel der Forschung hin. Dieses Prinzip wandte ...

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 46-48.
Acceptilation

Acceptilation [Kirchner-Michaelis-1907]

Acceptilation (lat. acceptilatio) heißt das Eintragen des Empfanges einer Schuldsumme. Der Begriff hat seinen Platz in der Lehre des Duns Scotus (1265-1308), daß Gott die an sich nicht genügende Satisfaktion Christi aus freiem Erbarmen für ausreichend zur Tilgung der Sünde der Menschheit ansieht ...

Lexikoneintrag zu »Acceptilation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10.
Cartesianismus

Cartesianismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Cartesianismus ist die Lehre des Cartesius (1596 bis 1650) und seiner Schüler. Sie schreibt der ... ... endlichen Substanzen , der ausgedehnten und denkenden, der Materie und des Geistes , und endigt in der mechanistischen Erklärung aller Naturvorgänge, ... ... sowie in der Scheidung von Leib und Seele am Menschen . Aus dem Cartesianismus hat sich ...

Lexikoneintrag zu »Cartesianismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 112.
Anthropotheismus

Anthropotheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Anthropotheismus (aus dem Griech. von anthrôpos u. theos ) heißt Menschenvergötterung; so kann Hegels System genannt werden, insofern darin die logischen Kategorien des Menschen als Stufen der Weltentwicklung, ja der Selbstentfaltung Gottes gelten.

Lexikoneintrag zu »Anthropotheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48.
Anthropopathismus

Anthropopathismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Anthropopathismus (aus dem Gr. von anthrôpopatheia = Zustand menschlichen Empfindens) heißt die Auffassung des Göttlichen, welche der Gottheit menschliche Affekte wie Zorn , Haß, Neid , Reue , Eifersucht zuschreibt.

Lexikoneintrag zu »Anthropopathismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48.
Archeus / Archaeus

Archeus / Archaeus [Kirchner-Michaelis-1907]

... anfänglich), der Herrscher, ist nach Basilius (15. Jahrh.) das Zentralfeuer als Lebensprinzip der Vegetabilien, nach Paracelsus (1493-1541) und van Helmont ( 1644) das Urprinzip des animalischen Lebens in den Einzelwesen, die individuelle Naturkraft. Paracelsus dachte ihn sich als ein übernatürliches Wesen in einem ...

Lexikoneintrag zu »Archeus / Archaeus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 57.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon