Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
ästhetisch

ästhetisch [Kirchner-Michaelis-1907]

... des Schönen der Begriff des Anmutigen, des Reizenden , des Hübschen , des Niedlichen , des Komischen , des Häßlichen , des Furchtbaren, des Tragischen, des Erhabenen usw.; im engeren Sinne dagegen ist ...

Lexikoneintrag zu »ästhetisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 21.
Epigenesis

Epigenesis [Kirchner-Michaelis-1907]

... wird, so heißt Prästabilismus die Annahme , daß in die anfänglichen Organismen durch die oberste Weltursache die Anlage gebracht ... ... nun der Prästabilismus jedes von seinesgleichen erzeugte organische Wesen als Produkt des ersteren, so heißt diese Auffassung System der ...

Lexikoneintrag zu »Epigenesis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 182.
Endelechie

Endelechie [Kirchner-Michaelis-1907]

Endelechie (gr. endelecheia , lat. continuatio) heißt Dauer , ... ... zunächst bei Cicero Tuscul. I, 10, 22, der die doppelte Verwechslung macht, das fünfte Element bei Aristoteles mit dem Geiste zu identifizieren, während es der ...

Lexikoneintrag zu »Endelechie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 176-177.
Consequenz

Consequenz [Kirchner-Michaelis-1907]

... System ist da vorhanden, wo sich alle Sätze des Systems als Folgerungen aus einem. Prinzip ergeben. Sie begründet nur die Widerspruchslosigkeit, nicht die sachliche Richtigkeit des Systems . Es ist daher notwendig, nicht nur die ... ... urteilen zu können. Praktische Konsequenz bringt Ordnung und System in das Leben der einzelnen Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Consequenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 123.
Altruismus

Altruismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... in ihm die Moral der Zukunft, die als einziges sittliches Motiv des Handelns das Wohl des anderen anerkennen wird. Seit 1889 besteht in Nantes eine Altruisten- ... ... übrigens schon die englischen Moralisten des 18. Jahrhunderts eingenommen haben. Ein anderer Name für ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 34-35.
Auffassung

Auffassung [Kirchner-Michaelis-1907]

Auffassung heißt die Aneignung einer Vorstellung oder eines Gedankens durch das individuelle Bewußtsein ; Auffassungsvermögen heißt die Anlage dazu. Zur Auffassung, welche noch keine Beurteilung der Sache einschließt, gehört nicht bloß die Rezeptivität (Empfänglichkeit), sondern auch die Reproduktion und ...

Lexikoneintrag zu »Auffassung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 74.
affirmativ

affirmativ [Kirchner-Michaelis-1907]

... Negativ dagegen heißt ein Urteil , das einem Subjekt ein Prädikat abspricht (S ist nicht P). Diese ... ... der Urteilsqualität. Die Bejahung (Affirmation) kann entweder auf den ganzen Umfang des Subjekts gehen (alle S sind P) oder nur auf einen ...

Lexikoneintrag zu »affirmativ«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 27.
Antipathie

Antipathie [Kirchner-Michaelis-1907]

... gegen Personen oder Sachen , welche aus physiologischen Ursachen oder psychologischen Gründen entspringt. Jene beruht auf der ... ... u. dergl. ), diese auf Ideenverbindungen. Durch Erziehung und Ausbildung des Charakters kommt der Mensch dazu, die Antipathien zu beherrschen. ...

Lexikoneintrag zu »Antipathie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 50-51.
animalisch

animalisch [Kirchner-Michaelis-1907]

animalisch (v. lat. animal = das Tier ) heißt tierisch, den Tieren eigentümlich. Animalische Funktionen sind die dem Tierleben eigenen Tätigkeiten, die hauptsächlich von dem Vorhandensein eines Nervensystems abhängen, nämlich Empfindung , willkürliche Bewegung , Vorstellung und ...

Lexikoneintrag zu »animalisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 41.
Beiordnung

Beiordnung [Kirchner-Michaelis-1907]

Beiordnung (coordinatio) heißt das Verhältnis mehrerer Begriffe , welche ein und demselben höheren Begriff untergeordnet (subordiniert) sind; so sind z. B. Tier und Pflanze einander beigeordnet, aber dem Begriff : Organismus untergeordnet. Wundt unterscheidet fünf Arten beigeordneter ...

Lexikoneintrag zu »Beiordnung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 92.
Dichotomie

Dichotomie [Kirchner-Michaelis-1907]

... Einteilung , z.B. die Einteilung des menschlichen Wesens in Leib und Seele , oder der Gestirne ... ... zerlegt ein Ganzes in zwei kontradiktorische (s. d.) Gegensätze , so daß ein Drittes daneben ausgeschlossen ist. Vgl. Einteilung u. Divisio ...

Lexikoneintrag zu »Dichotomie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 145.
Abrichtung

Abrichtung [Kirchner-Michaelis-1907]

... . B. zum Tanzen, Springen, Apportieren usw. Die Abrichtung führt zum Verständnis des fremden Willens, zu Gehorsam und Gewandtheit, aber nicht zur Einsicht und Selbständigkeit. ... ... Stehen, Gehen, Essen, Schreiben, Lesen etc. abgerichtet. Der eigentliche Unterricht aber muß von aller Abrichtung frei sein.

Lexikoneintrag zu »Abrichtung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 5-6.
asomatisch

asomatisch [Kirchner-Michaelis-1907]

asomatisch (vom gr. asômatos = unkörperlich) heißt körperlos, unkörperlich ... ... . B. Gott . Für die Stoiker und Epikureer galt der obere Raum als asomatisch (Diog. Laert. VII, § 140 sagt von den Stoikern: ' ...

Lexikoneintrag zu »asomatisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 64.
Aporetiker

Aporetiker [Kirchner-Michaelis-1907]

Aporetiker (gr. aporêtikos = zum Zweifel geneigt), Skeptiker, Ephektiker, Zetetiker nannten sich die Schüler des Pyrrhon von Elis nach ihrer Lehre (Diog. Laert. IX, § 69). Man kann alle Philosophen in Dogmatiker und Aporetiker teilen. Jene halten ...

Lexikoneintrag zu »Aporetiker«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 54.
Autós épha

Autós épha [Kirchner-Michaelis-1907]

Autós épha (gr. autos epha , lat. ipse dixit): ... ... auf die Lehren ihres Meisters. Der Ausdruck zeichnet treffend den blinden Autoritätsglauben , das iurare in verba magistri (s. Cic. de nat. deor. I, 5 ...

Lexikoneintrag zu »Autós épha«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 81.
Antithetik

Antithetik [Kirchner-Michaelis-1907]

Antithetik (gr.) ist nach Kant (1724-1804) der Widerstreit zweier dem Scheine nach dogmatischen Erkenntnisse, ohne daß man der einen Recht geben mag, z. B. zwischen den beiden Sätzen : »Es ist ein Gott «. – »Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Antithetik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 51.
Autodidakt

Autodidakt [Kirchner-Michaelis-1907]

Autodidakt (gr. autodidaktos ), eigentlich selbstgelehrt, heißt derjenige, welcher ... ... Bücher, Muster, Lebenserfahrung und Denkarbeit selbst gebildet hat. Selbständigkeit, Kraft und Gewandtheit des Geistes sind die Vorzüge – Einseitigkeit, Selbstüberschätzung und Eigentümlichkeit die Mängel solchen ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Antíchthon

Antíchthon [Kirchner-Michaelis-1907]

Antíchthon (gr. antichthôn ), die Gegenerde, ist nach der Lehre der Pythagoreer ein Weltkörper, der sich gegenüber der Erde um das ruhende Zentralfeuer ( Dios phylakê ) bewegt. Die Pythagoreer ersannen ihn, um die ...

Lexikoneintrag zu »Antíchthon«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48.
Anästhesie

Anästhesie [Kirchner-Michaelis-1907]

Anästhesie (gr. anaisthêsia ) heißt Unempfindlichkeit, Gefühllosigkeit, Stumpfsinn. Als Krankheit beruht sie auf der völligen oder partiellen Lähmung der Empfindungsnerven.

Lexikoneintrag zu »Anästhesie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 36.
abgemessen

abgemessen [Kirchner-Michaelis-1907]

abgemessen (präzis) heißt ein Begriff , wenn er so genau bestimmt ist, daß in denselben, ohne daß ein Merkmal fehlt, kein zufälliges und abgeleitetes und überflüssiges, sondern nur wesentliche, ursprüngliche und unentbehrliche Merkmale aufgenommen sind.

Lexikoneintrag zu »abgemessen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 4.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon