Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
clare et distincte

clare et distincte [Kirchner-Michaelis-1907]

clare et distincte (lat.) heißt klar und deutlich. Klarheit (d.h. Unterscheidung des Gegenstandes von allen anderen) und Deutlichkeit (d.h. Gegenwart, Bewußtheit und Verständlichkeit für den aufmerksamen Geist ) sind nach Cartesius die Kennzeichen der Wahrheit .

Lexikoneintrag zu »clare et distincte«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 117.
Ausdrucksbewegungen

Ausdrucksbewegungen [Kirchner-Michaelis-1907]

Ausdrucksbewegungen sind Bewegungen des Körpers , durch die sich ... ... nach ihrem Ursprunge auf drei Prinzipien zurück, das Prinzip der Innervationsveränderungen, das Prinzip der Assoziationen analoger Empfindungen und das Prinzip der Beziehung der Bewegungen zu Sinnesvorstellungen. ( ...

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksbewegungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 77.
conjunktive Urteile

conjunktive Urteile [Kirchner-Michaelis-1907]

conjunktive Urteile sind solche, in denen ein und demselben Subjekt ... ... .B. Die Kunst ist erheiternd, bildend und erziehend. Die allgemeine Form des konjunktiven Urteils ist: A ist B und C und D. usw. ...

Lexikoneintrag zu »conjunktive Urteile«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 122.
Ahriman / Ahuramazda

Ahriman / Ahuramazda [Kirchner-Michaelis-1907]

Ahriman und Ahuramazda sind die Gottheiten des Bösen und des Guten in der persischen Religionslehre des Zoroaster.

Lexikoneintrag zu »Ahriman / Ahuramazda«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 29.
a posteriori / priori

a posteriori / priori [Kirchner-Michaelis-1907]

... Frühere; jenes liefert die Erkenntnis aus den Wirkungen , dieses diejenige aus den Uraachen. Die ... ... angeboren.) Ähnlich sagt J. G. Fichte (1762-1814), das, was lediglich durch das Wissen und nicht außer ihm durch das Ding gesetzt werde ...

Lexikoneintrag zu »a posteriori / priori«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 54-55.
Denkart / Denkungsart

Denkart / Denkungsart [Kirchner-Michaelis-1907]

... ; sie ließen sich vielleicht so unterscheiden, daß man mit dem ersten Aasdruck die Art und Weise bezeichnete, ... ... Denkart, ein Agrarier und ein Gewerbetreibender hätten eine verschiedene Denkungsart. Die Methode des Denkens bestimmte dann die Denkart ... ... wäre eine Seite der Intelligenz , die Denkungsart eine Seite des Charakters des Menschen . – Im allgemeinen ist der Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Denkart / Denkungsart«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 139.
Conditio sine qua non

Conditio sine qua non [Kirchner-Michaelis-1907]

Conditio sine qua non (lat.) heißt die unerläßliche Bedingung . ... ... Posita conditione ponitur conditionatum . (Wenn die Bedingung gesetzt ist, so wird auch das Bedingte gesetzt) heißt s. a. die Ursache bedingt die Folge . ...

Lexikoneintrag zu »Conditio sine qua non«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 122.
Ab esse ad posse valet

Ab esse ad posse valet [Kirchner-Michaelis-1907]

... , welche eine modale Konsequenz ausdrückt (vgl. Modalität ), besagt, daß aus der Gültigkeit des assertorischen (s. d.) Urteils die des problematischen (s. d.), aber nicht aus der Gültigkeit des problematischen die des assertorischen Urteils folgt.

Lexikoneintrag zu »Ab esse ad posse valet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 3-4.
Corpuskularphilosophie

Corpuskularphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Corpuskularphilosophie heißt die Atomistik, weil sie Körperchen als letzte Bestandteile der Dinge annimmt. Vgl. Korpuskeln .

Lexikoneintrag zu »Corpuskularphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 129.
dictum de omni et nullo

dictum de omni et nullo [Kirchner-Michaelis-1907]

... singulis valet. Der Doppelsatz besagt also, daß aus der Wahrheit des allgemeinen kategorischen oder hypothetischen Urteils ... ... Zu ergänzen ist der Satz dahin, daß umgekehrt aus der Unwahrheit des besondern Urteils die Unwahrheit des allgemeinen folgt, aber nicht aus der Unwahrheit des allgemeinen die Unwahrheit des besonderen. Ein Beispiel ...

Lexikoneintrag zu »dictum de omni et nullo«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 145-146.
antecedens / consequens

antecedens / consequens [Kirchner-Michaelis-1907]

antecedens (lat. = das Vorhergehende) und consequens (lat. = das Folgende) heißt der ... ... die Wirkung in der realen Welt . In Urteilen heißt antecedens das Subjekt , wenn daraus das Prädikat selbstverständlich folgt; in Schlüssen heißen ...

Lexikoneintrag zu »antecedens / consequens«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 45.
Coincidentia oppositorum

Coincidentia oppositorum [Kirchner-Michaelis-1907]

Coincidentia oppositorum , Zusammenfall der Gegensätze , nahm schon Anaximandros von ... ... von Kues (1401-1464) ließ diesen Zusammenfall in Gott stattfinden, der zugleich das absolut Größte und Kleinste ist. Ihm folgen Giordano Bruno und Schelling . ...

Lexikoneintrag zu »Coincidentia oppositorum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 119.
Erfahrungswissenschaften

Erfahrungswissenschaften [Kirchner-Michaelis-1907]

Erfahrungswissenschaften bilden den Gegensatz zu den Vernunftwissenschaften. Der ... ... die Gegenüberstellung im Grunde nicht aufrecht zu erhalten. Auch die Geschichte schöpft aus der menschlichen Vernunft, und die letzten Grundlagen der Mathematik stammen aus der Erfahrung . Vgl. Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Erfahrungswissenschaften«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 185.
dialektische / eristische

dialektische / eristische [Kirchner-Michaelis-1907]

dialektische oder eristische Schule hieß die Schule der Megariker ... ... Alexinos, Diodoros Kronos, Philon und Stilpon . Die Megariker verbanden die Lehre des Sokrates mit der Lehre der Eleaten und polemisierten mit Fangschlüssen gegen die ...

Lexikoneintrag zu »dialektische / eristische«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 144.
Deduction, transscendentale

Deduction, transscendentale [Kirchner-Michaelis-1907]

... erst möglich machen, nicht subjektive Erdichtungen sind, sondern als Bedingungen aller Erkenntnis von allen Objekten ... ... , die der Empirismus vorschreibt, zu geben, entscheidet über das Schicksal des kantischen Apriori, das in der Form , wie Kant es selber gibt ...

Lexikoneintrag zu »Deduction, transscendentale«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 136.
Charakteristica universalis

Charakteristica universalis [Kirchner-Michaelis-1907]

Charakteristica universalis (sc. ars) heißt allgemeines Zeichensystem. Leibniz (1646-1716) strebte danach, die philosophische Methode , um sie demonstrativ zu machen, in einen allgemeinen philosophischen Kalkül umzuwandeln, und so ein unbedingt gültiges Begriffssystem mit einer wissenschaftlichen Universalsprache zu schaffen, die in ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristica universalis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 116-117.
ad infinitum / ad indefinitum

ad infinitum / ad indefinitum [Kirchner-Michaelis-1907]

ad infinitum (lat.) heißt ins Unendliche ; ad indefinitum dagegen heißt ins Unbestimmte (vgl. unendlich).

Lexikoneintrag zu »ad infinitum / ad indefinitum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 14.
cessante causa cessat effectus

cessante causa cessat effectus [Kirchner-Michaelis-1907]

cessante causa cessat effectus (lat.), wenn die Ursache aufhört, ... ... Wirkung auf, ist ein falscher mittelalterlicher Satz , der durch die richtige Fassung des Trägheitsgesetzes und des Begriffes der Bewegung umgestoßen ist.

Lexikoneintrag zu »cessante causa cessat effectus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 115.
ab universali ad particulare valet

ab universali ad particulare valet [Kirchner-Michaelis-1907]

... Allgemeine ist ungültig. Dieser Satz ist richtig; denn was von der Gattung gilt, muß auch von der Art gelten, nicht aber, was von der Art gilt, auch von ... ... manche Hypothese aufgestellt worden, indem faktisch vom Besonderen auf das Allgemeine geschlossen ist.

Lexikoneintrag zu »ab universali ad particulare valet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10.
conclusio sequitur partem debiliorem

conclusio sequitur partem debiliorem [Kirchner-Michaelis-1907]

conclusio sequitur partem debiliorem (lat. der Schluß ... ... schwächeren Teil ) ist ein Satz der Logik , welcher besagt, daß, wenn eine der beiden Prämissen eines Syllogismus negativ oder partikulär ist, es auch der Schlußsatz sein muß. Vgl. Schluß .

Lexikoneintrag zu »conclusio sequitur partem debiliorem«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 121.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon