Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
disparat

disparat [Kirchner-Michaelis-1907]

disparat heißen diejenigen Begriffe , welche unter keinem gemeinschaftlichen höheren Gattungsbegriffe stehen, also ohne Gleichheit des Inhalts sind und einem dritten Begriff zugleich als seine Merkmale beigelegt werden können, z.B. Mut und Schönheit. Ein ...

Lexikoneintrag zu »disparat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 151.
Allmacht

Allmacht [Kirchner-Michaelis-1907]

... Allmacht (omnipotentia) bedeutet in der christlichen Dogmatik das unbeschränkte Können Gottes . Nach Schleiermacher ( ... ... die Allmacht Gottes sich in den Sätzen zusammen: 1. Alles was ist und geschieht, kommt von Gott ; 2. Alles was in Gott ist, wird verwirklicht. Gott ist also nach ...

Lexikoneintrag zu »Allmacht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 33.
Ärgernis

Ärgernis [Kirchner-Michaelis-1907]

... Worte, Mienen, Gebärden oder Handlungen das sittliche oder religiöse Gefühl anderer beleidigen oder ihre Sittlichkeit in Gefahr bringen. Dies ist ein Unrecht. Anderseits können wir nichts dafür, wenn andere an uns Ärgernis nehmen, während wir sittlich handeln, weil sie selbst beschränkt, kurzsichtig, ...

Lexikoneintrag zu »Ärgernis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 16.
Ehebruch

Ehebruch [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Während der juridische Ehebruch in der vertragswidrigen Befriedigung des Geschlechtstriebes mit einem anderen als dem Gatten besteht, findet moralischer Ehebruch schon da statt, wo der Gatte sein Herz einem anderen zuwendet. (Matth. 5, 28: pas ho blepôn gynaika pros to epithymêsai autês êdê emoicheusen autên ...

Lexikoneintrag zu »Ehebruch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 161.
Elektron

Elektron [Kirchner-Michaelis-1907]

Elektron (aus dem Gr.) ist die elektrische Einheit der Materie (s. d.), so daß das Atom aus Elektronen besteht, wie denn auch nach der elektromagnetischen Theorie das Licht nicht durch Vibration der Moleküle , sondern der Elektronen entsteht. ...

Lexikoneintrag zu »Elektron«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 170.
Ataraxie

Ataraxie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ataraxie (gr. ataraxia ) heißt Seelenruhe. Die alten Skeptiker suchten ... ... im Urteil zu erreichen (siehe auch unter Arrhepsie ) und stellten sie als das ethische Ziel ihrer Philosophie auf. Vgl. Skepsis .

Lexikoneintrag zu »Ataraxie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 69.
entstehn

entstehn [Kirchner-Michaelis-1907]

entstehn heißt sich aus dem Nichte in Etwas zu verwandeln. Der Begriff der Entstehung überschreitet die Erfahrung . Sein Gegensatz ist das Vergehn. Vgl. Schöpfung .

Lexikoneintrag zu »entstehn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 181.
Athambie

Athambie [Kirchner-Michaelis-1907]

Athambie (gr. athambia ) heißt Unerschrockenheit, von Furcht freie Seelenruhe. Demokritos ( 360 v. Chr.) betrachtete sie als das höchste Glück (Cic. de fin. V, 39, 87. Stobaios Ecl. ...

Lexikoneintrag zu »Athambie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 69.
Agraphie

Agraphie [Kirchner-Michaelis-1907]

Agraphie (aus dem Gr. von a = nicht und graphein = schreiben), heißt das Unvermögen, infolge von Gehirnkrankheit einen Gedanken schriftlich auszudrücken. Siehe Aphasie .

Lexikoneintrag zu »Agraphie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 28.
Aberwitz

Aberwitz [Kirchner-Michaelis-1907]

Aberwitz ist soviel als Unverstand. Stärkere Grade des Aberwitzes heißen Wahnwitz , Wahnsinn (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Aberwitz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 3.
Atheismus

Atheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... . Jener leugnet Gottes Dasein aus Prinzip , dieser aus Gleichgültigkeit. Die Wissenschaft hat ... ... ansieht und in jedem psychischen Vorgang nichts als eine umgebildete Sinnesempfindung sucht, aus dem Skeptizismus (Hume), der ... ... die Existenz abspricht (Franz. Philos. des 18. Jahrh.), und aus der materialistischen Ethik ( Hedonismus ...

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 70-71.
Außenwelt

Außenwelt [Kirchner-Michaelis-1907]

... Lehre von einer an sich existierenden Körperwelt und setzte das Sein derselben als gleichbedeutend mit dem Vorgestelltwerden (esse = percipi). ... ... Außenwelt, das Nicht-Ich , nur eine Setzung des Ichs, das Material unseres Pflichtbegriffes. Nach Hegel (1770-1831) ...

Lexikoneintrag zu »Außenwelt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 78-79.
Deduction

Deduction [Kirchner-Michaelis-1907]

... Ableitung, ist diejenige Beweis - und Darstellungsmethode, welche das Besondere aus dem Allgemeinen ableitet. Das Mittel dieser Ableitung ist der ... ... logisch in Beziehung zueinander und zieht aus ihnen Folgerungen oder leitet aus den gewonnenen Gesetzen syllogistisch die ... ... der Induktion folgen. Deduktive Systeme wie das des Aristoteles, Fichtes, Schellings, Hegels, ...

Lexikoneintrag zu »Deduction«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 135-136.
Bedingung

Bedingung [Kirchner-Michaelis-1907]

... (s. d.) ist. Die Abhängigkeit kann entweder innerhalb des Gedachten oder innerhalb des Wirklichen bestehen. In ersterem Falle redet man von ... ... consequens ); die reale Bedingung heißt Ursache ( causa ), das Bedingte heißt Wirkung ... ... Aber es läßt sich der Satz , daß mit Aufhebung der Bedingung auch das Bedingte aufgehoben werde, nur in dem ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 84-85.
Eigensinn

Eigensinn [Kirchner-Michaelis-1907]

... eine Übertreibung der Willensstärke, die dadurch zustande kommt, daß der Mensch sich wider bessere Einsicht an eine einmal gefaßte Idee ... ... wo sich ein Charakter unsicher fühlt. Willensschwäche, einseitige, unfertige und des plötzlichen Umschlags fällige Menschen sind oft die eigensinnigsten, während Stärke, Vielseitigkeit der Einsicht und des Handelns und Konsequenz vor Eigensinn bewahrt. Der wahre ...

Lexikoneintrag zu »Eigensinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 164-165.
Epicherem

Epicherem [Kirchner-Michaelis-1907]

... Hinzufügung von Gründen erweitert werden. Das Epicherem kann als ein erweiterter einfacher oder auch als ein verkürzter zusammengesetzter Schluß ... ... – syllogismos dialektikos . Seine Gegensätze sind: das Philosophem , das Sophisma und das Aporem ); erst die ...

Lexikoneintrag zu »Epicherem«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 182.
Ehrgefühl

Ehrgefühl [Kirchner-Michaelis-1907]

... Ehre hält. Es ist das Gefühl der sozialen Selbstachtung , welches uns antreibt, das Bild, welches andere von uns haben, fleckenlos zu erhalten oder, ... ... auch, daß darauf äußerlich Wert gelegt, daß es geehrt werde. Das Ehrgefühl hat Stufen: » ...

Lexikoneintrag zu »Ehrgefühl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 162.
Achilleus

Achilleus [Kirchner-Michaelis-1907]

Achilleus heißt ein Trugschluß des Eleaten Zenon (geb ... ... Schein sei. Die Schildkröte, das langsamste der Tiere , meinte er, könne nie von Achill, ... ... nur den geringsten Vorsprung hätte; denn der Abstand zwischen ihnen lasse sich bis ins Unendliche zerlegen, und Achill müsse immer erst dahin kommen, wo ...

Lexikoneintrag zu »Achilleus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
Emanation

Emanation [Kirchner-Michaelis-1907]

... ( plêrôma ) mit innerer Notwendigkeit entstanden ist. Das von dem ursprünglich Vollkommenen Emanierte entfernt sich gradweise immer mehr davon und wird ... ... immer schlechter; so erklärt sich nach Ansicht jener Denker auch schließlich das Hervorgehn des Bösen aus Gott . Vgl. böse.

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 171-172.
Abstinenz

Abstinenz [Kirchner-Michaelis-1907]

... -religiöse Selbsterziehung empfohlen worden, meist aber auf Grund der falschen Voraussetzung, daß die Seele sich dadurch von der Sinnlichkeit befreien könne. Die ... ... aber wenig verdienstlich, soweit sie nur äußere Form ist, oder wenn sie ins Extrem getrieben wird. Vgl. Askese.

Lexikoneintrag zu »Abstinenz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 7-8.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon