Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Extrakte [Kulturgeschichte]

Extrakte Extrakte, Extractum, Mellago, sind eigentlich die eingedickten Aufgüsse ... ... werden die Extrakte desto kräftiger, bei je geringerer Hitze sie abgedampft werden, und sehr dienlich ist es, wenn die Aufgüsse und Dekokte dazu mit so wenig als möglich ...

Volltext Kulturgeschichte: Extrakte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 275-278.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Nilwinde [Kulturgeschichte]

Nilwinde Nilwinde, Convolvulus Nil, L. [ Dillen. H ... ... Blume, welches man zur Reinigung und Heilung alter Geschwüre, und äußerlich aufgelegt gegen Kopfschmerzen dienlich gehalten hat, ohne andre, als empirische Gründe.

Volltext Kulturgeschichte: Nilwinde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 139.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weinstein [Kulturgeschichte]

Weinstein Weinstein ( Tartarus ) ist das in dem Moste verschiedner ... ... , Schweiß, Harn und Monatzeit treibendes Mittel, auch in Lähmungen und der Gelbsucht für dienlich hielt; er kömmt noch zur Zusammensetzung einiger pharmazeutischen Formeln, und muß daher nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Weinstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 410-419.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißweide [Kulturgeschichte]

Weißweide Weißweide, Salix alba, L. [Zorn, pl ... ... und bitter zusammenziehende Dinge thun, so hat man sie der Natur der Chinarinde so ähnlich geglaubt, daß man sogar wähnte, diese durch jene völlig zu ersetzen. Unter ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißweide. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 433-434.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Raukekohl [Kulturgeschichte]

Raukekohl Raukekohl, Brassica Eruca, L. [Blackwell herb. ... ... Krankheiten von kalter, schleimiger Natur, in Magenschwäche, Wassersucht, Scharbock und in langwierigen Kinderhusten dienlich befunden worden; ob sie wirklich den Geschlechtstrieb erregen, ist unentschieden. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Raukekohl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 35.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Flußkrebs [Kulturgeschichte]

Flußkrebs Flußkrebs, Cancer astacus, L. Ein flügelloses Insekt, mit großem Schwanze, glatter Brust, und an den Seiten gezähntem Schnabel, ... ... Daß das Pulver der gedörrten Krebse im Nieren- und Blasengeschwüre, und im tollen Hundsbiß dienlich sey, glaubt jetzt niemand mehr.

Volltext Kulturgeschichte: Flußkrebs. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 311.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Auslaugen [Kulturgeschichte]

... wird. In vielen Fällen ist es dienlich, dem Wasser viele Stunden Zeit zur Auflösung der beabsichteten Salztheile zu lassen, ... ... mehrern Fällen ist es zur Verstärkung der Lauge und zur Beschleunigung der Arbeit sehr dienlich, heisses Wasser zur Auslaugung anzuwenden, oder auch die Mischung einige Zeit kochen ...

Volltext Kulturgeschichte: Auslaugen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 75.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Meerkoris [Kulturgeschichte]

Meerkoris Meerkoris, Coris monspeliensis, L. [Kniph. bot ... ... trieben Harn und Monatzeit und wären beim Stiche giftiger Spinnen, bei Lendenweh und Rückenkrampf dienlich. Auch ist in ältern Zeiten das aus rothen Stengeln und bandförmigovalen, an ...

Werke von Meerkoris im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mistkäfer [Kulturgeschichte]

Mistkäfer Mistkäfer, Scarabaeus stercorarius, L. [ Degeer, Ins ... ... . Aeußerlich in Pulver aufgestreut, hielten sie ihn ( Scarab. pilularis ) für dienlich beim Staphylom, auch auf Aftervorfälle gestreut, oder mit Fettigkeiten vermischet aufgelegt; auf ...

Werke von Mistkäfer im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aberlauch [Kulturgeschichte]

Aberlauch Aberlauch, Allium ampeloprasum L. mit flachblätterigem Stengel, ... ... blüht. Die Wurzel ( bulbus scorodoprasi ) ist einer kleinen weißen Zwiebel ähnlich, von einem zwischen Knoblauch und Porre innestehenden Geruche und Geschmacke, die man in ...

Volltext Kulturgeschichte: Aberlauch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 5.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Feldnelke [Kulturgeschichte]

Feldnelke Feldnelke, Dianthus deltoides, L. [ Flor. dan ... ... Krautes ( hb. caryophylli sylvestris ) hielt man ehedem für harntreibend und dienlich in der Fallsucht, mit vieler Leichtgläubigkeit.

Volltext Kulturgeschichte: Feldnelke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 289-290.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Apfelsine [Kulturgeschichte]

Apfelsine Apfelsine ( Pomum sinense ), die Frucht von einer Abart des Pomeranzenbaums (citrus aurantium L. ), die sich aber dadurch unterscheidet, daß ... ... weinartig schmeckenden Saft haben. Der Saft ist kühlend, und in kachektischen Fiebern sehr dienlich (mäßig genossen).

Volltext Kulturgeschichte: Apfelsine. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 51.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Auspressen

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Auspressen [Kulturgeschichte]

... bequem von sich gäben, dann ist es dienlich, sie beim Zerquetschen und Stoßen mit etwas Wasser zu vermischen, und so ... ... u. dgl. desto reichlicher zu scheiden, ist es in den meisten Fällen dienlich, die Platten vorher etwas zu erwärmen. Sie etliche Minuten in kochendem Wasser ...

Volltext Kulturgeschichte: Auspressen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 75-77.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißrüster [Kulturgeschichte]

Weißrüster Weißrüster, Ulmus campestris, L. [Zorn, pl ... ... Flecken, die sich in Schuppen, Krusten, und eiterige Geschwüre, oft sehr dem Aussatz ähnlich, auflösen, so wie insbesondre in der lepra ichthyofis. Gegen andre schmerzlose ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißrüster. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 430-431.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rübsenkohl [Kulturgeschichte]

Rübsenkohl Rübsenkohl Brassica Napus, L. [Blackwell, herb. ... ... Hülfe genommen wird. Die Alten hielten den Absud davon für Engbrüstigkeit und alten Husten dienlich. Eben so gaben die Alten den braunen runden Samen ( Sem ...

Volltext Kulturgeschichte: Rübsenkohl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 77-78.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißmummel [Kulturgeschichte]

Weißmummel Weißmummel, Nymphaea alba, L. [Zorn, pl ... ... (w.s.) in ältern Zeiten gebraucht worden, jezt nicht mehr. Sie würde sehr dienlich zum Gerben seyn, da sie so viel adstringirendes Grundwesen enthält.

Volltext Kulturgeschichte: Weißmummel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 428-429.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißkanehl [Kulturgeschichte]

Weißkanehl Weißkanehl, Canella alba Murr. [ Catesby Nat ... ... und Würznelkengeruche. Man hat sie zur Stärkung für kalte schlaffe Magen und gegen Scharbock dienlich gefunden, sie aber bis auf die neuern Zeiten mit der Wintersrinde ( → ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißkanehl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 425.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Werftweide [Kulturgeschichte]

Werftweide Werftweide, Salix caprea, L. [ Hoffm. sal. I. tab. 3. fig. 1.2 ... ... Ihre Gerbekraft ist groß, sie kann als äusserliches adstringirend stärkendes Mittel im Dekokte sehr dienlich seyn, auch zum Schwarzfärben gebraucht werden.

Volltext Kulturgeschichte: Werftweide. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 436.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Purgirlein [Kulturgeschichte]

Purgirlein Purgirlein, Linum catharticum, L. [ Flor. dan ... ... vielen Jahren als ein beschwerdeloses Purgirmittel, vorzüglich in dreitägigen Wechselfiebern, in Gicht und Wassersucht dienlich, zu einem Quentchen des trocknen Pulvers, oder zu zwei Quentchen im ...

Volltext Kulturgeschichte: Purgirlein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 256-257.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rairoßgras [Kulturgeschichte]

Rairoßgras Rairoßgras, Holcus avenaceus Gm. [ Flor. dan. ... ... . Graminis nodosi ) für durchdringender als die Wurzel des Queckweizens, und für sehr dienlich in Verstopfungen der Eigenweide (ein oft nur eingebildetes Uebel).

Volltext Kulturgeschichte: Rairoßgras. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 29.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon