Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bohrmaschinen [2]

Bohrmaschinen [2] [Lueger-1904]

Bohrmaschinen (s. Bd. 2, S. 191). Fig. 1 ... ... die der Bohrspindel mehrfach erhöht. Der Vorschub erfolgt durch den in der Figur angegebenen Handhebel. – Fig. 9 zeigt eine amerikanische halbautomatische Bohrmaschine ( Bohrautomat ) ...

Lexikoneintrag zu »Bohrmaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 95-97.
Masselbrecher

Masselbrecher [Lueger-1904]

Masselbrecher dienen zur Zerkleinerung der Roheisenmasseln in Hüttenwerken und Eisengießereien ... ... Maschinenfabrik Durlach dar, bei dem die Massel von unten her durch Aufwärtsbewegung eines durch Kniehebel angetriebenen Brechbackens gebrochen wird. Zum Festspannen der Massel ist nach D.R. ...

Lexikoneintrag zu »Masselbrecher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 318.
Ackerschleife

Ackerschleife [Lueger-1904]

Ackerschleife ( Ackerschlichte, Schlichte, Schleife), ein Spanngerät zum ... ... die Bohle schräg zur Zugrichtung gestellt werden, und wirkt dann ähnlich wie ein Wegehobel. Der Preis beträgt bei 2 1 / 2 m Arbeitsbreite 69 ℳ. ...

Lexikoneintrag zu »Ackerschleife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74-75.
Absperrventil

Absperrventil [Lueger-1904]

Absperrventil bei Schiffskesseln und Schiffsmaschinen dient dazu, ... ... Tätigkeit kommt und daher auch Manövrierventil heißt, muß vom Maschinistenstand aus durch Handhebel oder Schraubenspindel bequem bedient werden können. Man verwendet vorzugsweise entlastete Ring - oder ...

Lexikoneintrag zu »Absperrventil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 37-38.
Gasbeleuchtung [1]

Gasbeleuchtung [1] [Lueger-1904]

Gasbeleuchtung , die Benutzung des durch Verbrennen von Gasen aus Steinkohlen ... ... Anzünden der Straßenflammen geschieht auch mittels der Rudolphschen Kletterzündung , bei der nach halbgehobenem Hahnhebel das Gas in eine Nebenröhre zum Brenner strömt, die, ähnlich wie die ...

Lexikoneintrag zu »Gasbeleuchtung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 271-275.
Schaltapparate [2]

Schaltapparate [2] [Lueger-1904]

Schaltapparate . – Hochspannungsschalter müssen so konstruiert sein, daß der ... ... denselben Sperrmechanismus wirken. Dieser ist so geschaltet, daß die Magnete auch bei festgehaltenem Handhebel auslösen können; mithin ist ein Wiederinbetriebnehmen bei noch bestehender Ueberlastungsursache im Stromkreis ausgeschlossen. ...

Lexikoneintrag zu »Schaltapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 653-656.
Dampfleitungen [1]

Dampfleitungen [1] [Lueger-1904]

Dampfleitungen für ortsfeste Maschinenanlagen werden bei großen Leitungslängen aus Guß- oder ... ... Verschiebungen Zwängungen und Materialüberanstrengungen hervorrufen. Bei senkrechten Schachtleitungen werden daher an mehreren Stellen Traghebel angeordnet [2], die den Rohrstrang pendelnd fassen und durch ein am entgegengesetzten Hebelende ...

Lexikoneintrag zu »Dampfleitungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 592-594.
Kriegstelegraph [3]

Kriegstelegraph [3] [Lueger-1904]

... Leitungen . Als Leitungsmaterial wurden Armeekabel, Feldkabel und Panzerkabel benutzt, soweit nicht vorhandene permanente Leitungen in Betrieb ... ... Verbindungen längeren Bestand haben, so wurden sie mit dem widerstandsfähigeren und besser isolierten Feldkabel hergestellt. Panzerkabel kam in den Fällen zur Verwendung, wo die ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 364-375.
Tuchfabrikation

Tuchfabrikation [Lueger-1904]

Tuchfabrikation , die Gesamtheit der Arbeitsmethoden und Prozesse, durch welche aus Wolle ... ... von Hand aus mit Hilfe einer Pinzette – Noppzange – und der Noppgabel bewirkt, welch letztere zum Verschieben, Verkratzen der Fäden behufs Deckung ...

Lexikoneintrag zu »Tuchfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 631-638.
Rohrpostanlagen [3]

Rohrpostanlagen [3] [Lueger-1904]

Rohrpostanlagen . Teilweise in Abänderung der in Bd. 7, S. 485 ... ... Abstellen der Treibluft erforderlichen Teilen, die aus dem unter der Tischplatte angebrachten Luftwechselschieber mit Handhebel, aus dem darüber auf der Tischplatte befestigten Abstellzylinder mit der Abstellgabel und aus ...

Lexikoneintrag zu »Rohrpostanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 530-539.
Schreibmaschine

Schreibmaschine [Lueger-1904]

... von dieser durch eigenartige Anordnung der Verbindungen zwischen Tasthebel und Typenhebel. Wenig, mehr im Verkehr. Fabrikation scheint aufgegeben zu sein. ... ... . Aehnlich wie Frister & Roßmann- Maschine , nur mit andrer Anordnung der Tasthebel und Tasten, ohne Vorbau . Wird nicht mehr gebaut. ... ... mit wenigen Unterschieden in der Lagerung der Tasthebel. Maschine wird nicht mehr gebaut. * Oliver ...

Lexikoneintrag zu »Schreibmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 808-813.
Kriegstelegraph [1]

Kriegstelegraph [1] [Lueger-1904]

... der Funkentelegraphen erforderlichen Verbindungsleitungen werden jetzt allgemein aus sogenanntem Feldkabel hergestellt. Ein solches Feldkabel besteht aus einigen untereinander verseilten Stahldrahtadern, in die zur Erzielung besserer Leitfähigkeit ... ... beim wiederholten Auf- und Abwickeln des Kabels nicht brüchig werden darf. Das Feldkabel wird auf tragbaren Haspeln mitgeführt und entweder auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 703-708.
Haustelegraphen [3]

Haustelegraphen [3] [Lueger-1904]

Haustelegraphen . I. Gewöhnliche Haustelegraphen . A. Apparate ... ... eine Beschädigung der Tapete vermieden wird. Fig. 1 stellt einen runden Glasdruckknopf mit Holzdübel für eine Kontaktvorrichtung, einen Steckanschluß und einen Haken zum Anhängen eines Zimmertelephons ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 282-286.
Rohrpostanlagen [1]

Rohrpostanlagen [1] [Lueger-1904]

... abgesandt werden. Die Ingangsetzung der Druckluftmaschine geschieht durch einen Handhebel, der den Kolbenschieber der Steuerung bewegt. Dabei ... ... von 13 Sekunden erfolgen kann. Zu diesem Zwecke wird durch den Handhebel ein Ventilkölbchen gehoben, und der Handhebel bleibt dann so lange gesperrt, bis dieses durch eine Feder wieder ...

Lexikoneintrag zu »Rohrpostanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 485-488.
Berufsfeuerwehr

Berufsfeuerwehr [Lueger-1904]

Berufsfeuerwehr . In die Berufsfeuerwehr werden nur gediente Soldaten und meist Handwerker ... ... zum Offizier des Beurlaubtenstandes verlangt. Aus den Feuerwehrleuten gehen hervor: die Wachtmeister bezw. Feldwebel, Obermaschinisten, Oberfeuerleute, Gefreite und Maschinisten. Die Telegraphenaufseher und Mechaniker bilden eine Klasse ...

Lexikoneintrag zu »Berufsfeuerwehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 71-74.
Torsionsversuch

Torsionsversuch [Lueger-1904]

Torsionsversuch , Feststellung des Widerstandes eines stabförmig angeordneten Materials, gegen Verdrehen ... ... Die Welle A (Fig. 8 ), auf die bei B der Wagehebel aufgekeilt ist, und die am rechten Ende den Einspannkopf trägt, ist mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Torsionsversuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 581-584.
Photogrammetrie [2]

Photogrammetrie [2] [Lueger-1904]

Photogrammetrie . Die Fortschritte der Stereophotogrammetrie haben Vorrichtungengeschaffen, welche die Rechenarbeiten verringern ... ... Die wesentlichsten Teile der Zeichenvorrichtung sind zwei gerade Hebel 1 und 2, ein Kniehebel 3 und zwei Schienen 4 und 5. Die Hebel drehen sich ...

Lexikoneintrag zu »Photogrammetrie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 600-602.
Maßvergleichung [2]

Maßvergleichung [2] [Lueger-1904]

... dann mit der kugeligen Endfläche gegen einen Fühlhebel , der aus dem starken Messingrohr r r gefertigt ist, dessen ... ... getragen. Wo das linke Ende des Bolzens A auf den Fühlhebel wirkt, ist in den Gelenkkopf K eine kleine, glasharte Stahlplatte ...

Lexikoneintrag zu »Maßvergleichung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 424-426.
Riemenausrücker

Riemenausrücker [Lueger-1904]

Riemenausrücker dienen zur seitlichen Verschiebung des Riemens auf der Fell ... ... der Transmission kommenden Riemen und führen ihn zwischen Führungsstiften oder in einer Leitgabel mit geradliniger oder schwingender Bewegung unter Sicherung der Endstellungen. Zur Verschiebung ...

Lexikoneintrag zu »Riemenausrücker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 429-430.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen , Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu ... ... im Schornstein an, wie bei l Fig. 1 . Von dem Drehhebel l aus kann eine Zugstange m bis nach dem Heizerstande hin geführt ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon