Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

Bad , im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers ... ... .), Säuerlingsbäder oder alkalische Mineralwasser (alkalische Säuerlinge: Bilin, Fachingen, Fellathalquelle, Geilnau, Gießhübel, Krondorf, Preblau, Salzbrunn, Teinach, Vals, darunter warm: Brüx, Mont-Dore ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

Wage , Gerät zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von Gewichten ... ... in den Schlitz s des Läufers o einschieben und darauf durch den Handhebel t die jeweiligen Zahlen abdrucken. Die Firma Carl Schenk in ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Kork

Kork [Lueger-1904]

Kork , im wissenschaftlichen Sinne eine unter der Oberhaut entstehende und dieselbe ... ... . Sie sind bräunlichweiß, dreimal leichter als Kork, wenig elastisch und für Flüssigkeiten permeabel. Auch das Mark der Agaven und Fourcroyen wird als » Aloeholz ...

Lexikoneintrag zu »Kork«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 634-635.
Krane [2]

Krane [2] [Lueger-1904]

Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum ... ... liegende Zwillingsdampfmaschine, die durch Wendegetriebe die einzelnen Bewegungen einleitet. Zum Steuern dienen Handhebel. Der Dampfkessel ist im hinteren Teil des Führerhauses untergebracht und dient mit ...

Lexikoneintrag zu »Krane [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342-358.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern ... ... wo das Schmelzen erfolgt; bisweilen wird aber auch der ganze Ofen, in einer Traggabel hängend, an einem Kran an die Stelle gebracht, wo durch Kippen das Ausleeren ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Krane [1]

Krane [1] [Lueger-1904]

... erfolgt durch eine Ratsche , die durch Handhebel e betätigt wird. Das Untergestell wird mit aufklappbaren Stützen f ... ... Die Schwenk- und Fahrbewegungsmechanismen erhalten gewöhnliche Bandbremsen, die durch einen Fuß- oder Handhebel bedient werden, um eine Verminderung bezw. Aufhebung dieser Bewegungen zu bewirken ...

Lexikoneintrag zu »Krane [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 662-670.
Pflug

Pflug [Lueger-1904]

Pflug , ein Spanngerät für die Bodenbearbeitung. Anfangs aus nur einem gebogenen ... ... Furchenrad F (vgl. Fig. 7 ), durch eine Differentialstellvorrichtung so mit dem Handhebel H verbunden, daß aus der Fahrstellung, in der die Räder gleichhoch ...

Lexikoneintrag zu »Pflug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 100-102.
Möbel

Möbel [Lueger-1904]

... , Tische , Schränke und verschiedene Möbel [5]. 1. Sitzmöbel . Die einfachste Form dieser Gattung ist jene, die keine Lehne ... ... Sitzen auf einer harten Unterlage für längere Zeit unbequem ist, erhielten die Sitzmöbel an den Sitzflächen Tierfelle, Gurtspannungen, Rohrgeflecht, Kissenbeläge und Polsterungen ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 452-453.
Boden [2]

Boden [2] [Lueger-1904]

Boden (hygienisch ). In der Gesundheitslehre bezeichnet man den Boden ... ... Bodenluft ab. Die Kohlensäure ist in der Tiefe (insbesondere wenn der Boden permeabel ist) reichlicher als an der Oberfläche , ebenso im Sommer mehr vorhanden als ...

Lexikoneintrag zu »Boden [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 99-100.
Frank

Frank [Lueger-1904]

Frank , Silbermünze, seit 1803 die Einheit des französischen Münzsystems. Die Münze wurde später auch in zahlreichen andern Staaten angenommen: 1827 im Königreich ... ... Centimes ; 1 österr. Goldgulden = 2 1 / 2 Franken; 1 russ. Goldrubel = 4 Franken. Plato.

Lexikoneintrag zu »Frank«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 188.
Hebel

Hebel [Lueger-1904]

Hebel , im allgemeinen der um eine feste Achse oder Kante ... ... P a – Q b = 0; für den Winkelhebel oder Kniehebel (Fig. 3 ): P a – Q b = 0 ...

Lexikoneintrag zu »Hebel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 1-2.
Fügen

Fügen [Lueger-1904]

Fügen , genaues Abhobeln ( Abrichten ) der Langkanten von Brettern ... ... werden. Das Fügen wird entweder a) mit der Fügemaschine oder b) mit dem Fügehobel auf der Hobelbank oder unter Benutzung eines Gestelles , des Fügebocks ...

Lexikoneintrag zu »Fügen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Pumpen [1]

Pumpen [1] [Lueger-1904]

Pumpen , Maschinen zur Hebung von Flüssigkeiten . Die zahlreichen Pumpenarten ... ... der beiderseits mit Klappen versehene Kolben (in Fig. 22 durch einen Handhebel) schwingend um eine Achse bewegt wird; im zylindrischen Gehäuse sind noch ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 275-289.
Linsen

Linsen [Lueger-1904]

Linsen . Technische Herstellung . Die Bestandteile des Glases werden in ... ... dieses Spiegelbild bei der Drehung der Spindel ruhig stehen bleiben. Auch durch Fühlhebel mit starker Uebersetzung läßt sich die genaue Auffütterung kontrollieren. Liegt der kurze Arm ...

Lexikoneintrag zu »Linsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 393-396.
Winden

Winden [Lueger-1904]

... ), in dem sich das kleine, mittels Handhebel bewegte Pumpwerk befindet. Beim Senken der Last wird durch Oeffnen eines ... ... kastenförmig gestalteter Kopf als Behälter für die Druckflüssigkeit dient und ein durch Handhebel bewegtes Pumpwerk aufnimmt. Auch hier muß zwecks Senkens der Last ein ...

Lexikoneintrag zu »Winden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 928-931.
Modell

Modell [Lueger-1904]

Modell ( Musterbild ), in kleinerem Maßstabe oder in natürlicher ... ... eines Stechbeitels das Papier in ganzer Fläche gespalten. Zwei oder drei Holzdübel oder eingeschraubte Metalldübel mit Gegenhülse sichern die gegenseitige Lage der Teile aneinander. An ...

Lexikoneintrag zu »Modell«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 449-450.
Wipper [2]

Wipper [2] [Lueger-1904]

... zwischen Wipperringen und Rollen , Die Wipper werden unabhängig mittels zweier Handhebel gesteuert, so daß sie nach Belieben in eine drehende Bewegung ... ... Wipperwagen mit den entleerten Förderwagen wird zurückgefahren, indem man mit dem eingangs erwähnten Handhebel das andre Kegelrad einrückt, das durch Uebertragung auf die ...

Lexikoneintrag zu »Wipper [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 854-856.
Leimen [1]

Leimen [1] [Lueger-1904]

Leimen , das Verbinden der Bestandteile bei Holzarbeiten durch Bestreichen mit Leimlösung ... ... (Leimwasser), vorbereitet und dann wie vorstehend behandelt. Auf Flächen , welche mit dem Zahnhobel (s. Hobeln ) etwas rauh gemacht sind, haftet der Leim besser ...

Lexikoneintrag zu »Leimen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 131.
Geräte

Geräte [Lueger-1904]

Geräte , im Bauwesen , 1. Werkzeuge, die zur Herstellung ... ... (s. die Spezialartikel), die Geräte zur Wasserbeischaffung bei Brandfällen, wie: Butten , Tragkübel, Feuereimer, Rädertienen, Wasserfuhrwerke und größere Saugfeuerspritzen, sogenannte Hydrophore (s. Feuerschutz ...

Lexikoneintrag zu »Geräte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 399.
Anlauf [2]

Anlauf [2] [Lueger-1904]

Anlauf . Alle nach dem Prinzip des Drachens hergestellten Flugzeuge bedürfen zum eines Anlaufes auf der Erde, bis ... ... . der Anlauf mit Hinzuziehung eines Fallgewichtes; 4. der Anlauf an einem Tragkabel (s. Startvorrichtung ). Béjeuhr.

Lexikoneintrag zu »Anlauf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 16-17.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon