Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oefen [5]

Oefen [5] [Lueger-1904]

Oefen zum Brennen von Ziegeln , Tonwaren , Kalk ... ... durchstreichen, k sind Schauöffnungen und D ist die Einkarrtür, welche nach Füllung des Ofens so mit Steinen zugesetzt wird, daß innerhalb derselben ein aufsteigender ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 746-754.
Seife [4]

Seife [4] [Lueger-1904]

... das Wasserglas bei nicht zu starker Füllung und richtiger Wäsche nicht . Bei steigender Anzahl der Wäschen ... ... eine Abweichung von ± 5%, somit Grenzwert 19–21%, und als Füllung nur mineralische Füllung , Ton, Speckstein u.s.w., erlaubt ...

Lexikoneintrag zu »Seife [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 582-586.
Türen

Türen [Lueger-1904]

Türen , Wand- oder Maueröffnung , die nur zum Durchgang ... ... tieferliegenden Felder umfassen. Dabei sind die Nuten so tief zu halten, daß die Füllung Spielraum zur Ausdehnung hat; damit aber diese letztere nicht zu groß ...

Lexikoneintrag zu »Türen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 641-643.
Abort

Abort [Lueger-1904]

Abort ( Abtritt , Privet, Retirade, Klosett ), eine ... ... Der Anschluß an die Wasserleitung erfolgt durch einen Schwimmerhahn, der bei entsprechender Füllung den Zufluß selbsttätig abschließt. Zur Entleerung des Behälters bezw. zur Spülung ...

Lexikoneintrag zu »Abort«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 24-26.
Kübel [2]

Kübel [2] [Lueger-1904]

Kübel (Förderkübel, Fördergefäße , mechanische Schaufeln [s. a. ... ... bezw. der Schalenhälften (Fig. 8 – 11 ) [4], erfolgt die Füllung entweder A. von Hand (Fig. 1 – 4 und ...

Lexikoneintrag zu »Kübel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 727-729.
Kranz [2]

Kranz [2] [Lueger-1904]

Kranz , auch Krone oder Ringgestell , nennt man beim ... ... als ein Teil des Ballonventils konstruiert sein und wird dann erst vor der Füllung des Ballons mit dem Einsetzen des Ventils gasdicht mit der Ballonhülle ...

Lexikoneintrag zu »Kranz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 679.
Pumpen [1]

Pumpen [1] [Lueger-1904]

... ( Manometer , Wasserstandzeiger), Vorrichtungen zur Füllung und zum Entleeren des Zylinders und der Leitungen , zum Abstellen (selbsttätige Abstellvorrichtungen bei Pumpen , welche nach Entleerung oder Füllung eines Behälters , ferner bei Preßpumpen, welche nach Heben ... ... 1355 PS; Umläufe pro Minute 110, Füllung des Hochdruckzylinders 0,33 und Verbrauch an Kohle ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 275-289.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

Filter . Strömt eine Flüssigkeit so durch einen porösen Körper , ... ... arbeitenden geschlossenen, den soeben beschriebenen ähnlichen Wasserfilter liefern eine relativ größere Filtratmenge. Die Füllung besteht in der Regel aus Erbsenkies (Perikies), der ebenfalls durch Gegenstrom ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Kurven

Kurven [Lueger-1904]

... erzeugt, die einen Rückkehrpunkt besitzt. Bei der Rollung eines Kreises in einem doppelt so großen festen Kreise werden ... ... befindet. Die zyklischen Kurven kommen schon im Ptolemäischen Planetensystem vor. Ihre Erzeugung durch Rollung und Anwendung auf die Verzahnung der Räder (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Kurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 13-18.
Farben [3]

Farben [3] [Lueger-1904]

Farben ( Körperfarben , Farbekörper ), in der Natur fertig gebildet ... ... Flüssigkeit aber klar, so spricht dies für Zinkgelb , das durch die Fällung von Schwefelzink in der mit Natronlauge im Ueberschuß versetzten Flüssigkeit durch Schwefelwasserstoff ...

Lexikoneintrag zu »Farben [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 608-611.
Silber [2]

Silber [2] [Lueger-1904]

Silber Ag, Atomgew. 107,93, ein rein weißes, sehr ... ... durch granuliertes Kupfer als sogenanntes Zementsilber ausgefällt. Das Kupfer wird durch Fällung mit Eisen wieder gewonnen. Das Verfahren, ursprünglich für die Extraktion silberhaltiger ...

Lexikoneintrag zu »Silber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 116-119.
Pfähle [1]

Pfähle [1] [Lueger-1904]

Pfähle , zugespitzte Hölzer verschiedenen Querschnitts und von mehr oder weniger ... ... Fällen an Stelle des Holzes der Beton , entweder armiert oder als Füllung einer vorgeschlagenen Bodenaushöhlung. Pfähle aus armiertem Beton ( Betoneisenpfähle ) sind ...

Lexikoneintrag zu »Pfähle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 76-80.
Wasser

Wasser [Lueger-1904]

Wasser , im gewöhnlichen Sinne die flüssige Aggregatform von H 2 ... ... , dann aber auch durch chemische Beimengungen beeinflußt. Letztere sind erforderlichenfalls zu beseitigen ( Fällung von Salzen , Enteisenung u.s.w.); die Temperatur soll zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 839-840.
Pfähle [2]

Pfähle [2] [Lueger-1904]

Pfähle . Statt der früher ausschließlich benutzten Holzpfähle und der Eisenbetonpfähle werden ... ... gezogen wird. Dadurch wird das Material der Hohlform nur auf Zug beansprucht. Die Füllung der Form erfolgt mit plastischem Beton [3]. Vorteile: Der ...

Lexikoneintrag zu »Pfähle [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 594-595.
Beizen [3]

Beizen [3] [Lueger-1904]

Beizen der Hölzer , ein Verfahren, durch das bearbeitetem oder ... ... Färbeprozeß in der Textilindustrie (mit Blauholzextrakt und doppeltchromsaurem Kali ); 4. durch Fällung des Farbepigmentes in dem Zellgewebe, ein Verfahren, das sehr selten angewendet wird; ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 660.
Pfähle [3]

Pfähle [3] [Lueger-1904]

... Füllung des Futterrohres mit plastischem Beton . Nach der Füllung wird das Rohr um eine gewisse Strecke hochgezogen und Beton ... ... Inhalt als Preßstempel wirkende Futterrohr wird dadurch mit seinem Rohrende samt Füllung in die außerhalb des Rohres stehende Betonsäule eingetrieben und ...

Lexikoneintrag zu »Pfähle [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 501-503.
Platte

Platte [Lueger-1904]

Platte , 1. wichtiges Bauglied zu wagerechter Abgrenzung von Bauteilen, entweder ... ... , Bd. 4, S. 221 s.). – 3. Abplattung in der Füllung der Täferungen oder Zimmertüren. – 4. Obere Holz - oder Steinfläche eines ...

Lexikoneintrag zu »Platte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 150.
Tellur

Tellur [Lueger-1904]

Tellur , Te, Atomgew. 127,6, bildet rhomboedrische Kristalle ... ... und die gebildete tellurige Säure zu lösen. Aus dem Filtrat wird das Rohtellur durch Fällung mit Zink gewonnen. In seinem chemischen Verhalten ist es dem Selen ...

Lexikoneintrag zu »Tellur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 514-515.
Geröll

Geröll [Lueger-1904]

Geröll nennt man die durch einen natürlichen mechanischen Vorgang abgerundeten Gesteinsbrocken. ... ... Fließen abgerundeten Gesteinsbrocken. Die Gerölle entliehen vorzugsweise durch die gegenseitige Reibung und Rollung, welche die Gesteinsbrocken im Bett gefällreicher Flüsse infolge des Wasserstoßes erleiden. Abrundung ...

Lexikoneintrag zu »Geröll«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 407.
Mannit

Mannit [Lueger-1904]

Mannit ( Mannazucker ), CH 2 OH · (CHOH) ... ... ) 6 hervorzuheben, der durch Schlagen mit großer Heftigkeit explodiert und zur Füllung von Zündhütchen empfohlen wurde. T.F. Hanausek.

Lexikoneintrag zu »Mannit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 294-295.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon