Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barkunen

Barkunen [Lueger-1904]

Barkunen , zwei hölzerne oder eiserne, meist miteinander verbundene Klappdavits, an denen ein oder zwei Boote aufgehängt und gezurrt werden können, s. Bootsaussetzvorrichtung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Barkunen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 548.
Abwerfen

Abwerfen [Lueger-1904]

Abwerfen (einen bergmännischen Bau, eine Brücke , freitragendes Dachwerk u.s.f.), heißt, ihn außer Gebrauch setzen und dementsprechend absperren oder ausfüllen bezw. ab-, einreißen.

Lexikoneintrag zu »Abwerfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 51.
Alfénide

Alfénide [Lueger-1904]

Alfénide , galvanisch versilbertes Neusilber (i.d.).

Lexikoneintrag zu »Alfénide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132.
Ciborium

Ciborium [Lueger-1904]

Ciborium , s. Altar , Bd. I, S. 154.

Lexikoneintrag zu »Ciborium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Coupeuse

Coupeuse [Lueger-1904]

Coupeuse , s. Flachsspinnere i.

Lexikoneintrag zu »Coupeuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 479.
Flußeisen [2]

Flußeisen [2] [Lueger-1904]

... der Oefen von 12–18 m und einer Breite von 4–5 m. Eine Zusammenstellung der Abmessungen ... ... . Hoesch-Verfahren (D.R.P. Nr. 189871) mit flüssigem Roheiseneinsatz von hohem Phosphorgehalt (Thomasroheisen ... ... andern Roheisenerzverfahren. Die tägliche Leistung eines 30-t-Ofens beträgt etwa 125 t. Die 13–15% (vom Ausbringen ) ...

Lexikoneintrag zu »Flußeisen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 290-292.
Elfenbein [2]

Elfenbein [2] [Lueger-1904]

... das steinharte Nährgewebe der Samen mehrerer Phytelephasarten (Phytelephas macrocarpa, Ph. microcarpa R. et Pav. ) genannt ... ... der Drechslerkunst, Wien 1884, S. 230. – [6] Hanausek, T.F., in Realencyklopädie der gesamten Pharmazie, Wien 1890, IX, S. ... ... [12] Dingler, Botan. Zentralbl., 1887, XXXII, S. 347. T.F. Hanausek.

Lexikoneintrag zu »Elfenbein [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 434-435.
Drehstuhl

Drehstuhl [Lueger-1904]

... das Werkzeug führt, das gegen eine Auflage oder Vorlage e gestützt wird. Statt der aufgeschobenen Rolle bedient man sich auch zweiteiliger ... ... Dockendrehstühlen Fig. 2 ( Lorch, Schmidt & Co ., Frankfurt a. M.-Bockenheim) trägt die rechts vom Arbeiter befindliche Docke ...

Lexikoneintrag zu »Drehstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 95-96.
Aluminium [3]

Aluminium [3] [Lueger-1904]

... Deutschlands Erzeugung aber auf fast das Vierzigfache, nämlich von 1000 t auf 40000 t. Deutschland hatte vor dem Kriege nur das verhältnismäßig kleine Werk in ... ... Washingtoner Bureau of Standards zusammengestellt [2]. Literatur: [1] Tröger, R., Die deutschen Aluminiumwerke und die staatliche Elektrizitätsversorgung ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 32.
Asparagin

Asparagin [Lueger-1904]

Asparagin ist das Monamid der Amidobernsteinsäure (Asparaginsäure) von der Formel C 4 F 8 Ν 2 O 3 oder Es findet sich in sehr vielen Pflanzen, besonders in deren Keimen, so in den Leguminosen, ...

Lexikoneintrag zu »Asparagin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 311-312.
Evolvente

Evolvente [Lueger-1904]

... Elimination von x aus: η – f(x) = f'(x) (ξ – x); f'(x) dη / dξ + 1 = 0. ... ... ω 3 der Bogen PA ist r 2 – a 2 /2 a . ...

Lexikoneintrag zu »Evolvente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 520.
Aluminate

Aluminate [Lueger-1904]

Aluminate sind Salze des einen sauren Charakter besitzenden Aluminiumhydroxydes AlO ... ... OH , nach der allgemeinen Formel AlO ∙ Om , wobei m ein einwertiges Metall bedeutet. Es sind sehr unbeständige Verbindungen , obgleich ihre ...

Lexikoneintrag zu »Aluminate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 159-160.
Fokometer

Fokometer [Lueger-1904]

... ein Minimum, so daß d + d 1 = 4 f wird. Nach Bessel [4] werden Objekt- und Bildebene in einem Abstand von etwas mehr als 4 f angeordnet und bei feststehenden Ebenen zwei symmetrische ... ... , S. 269. – [2] Lommel, Zeitschr. f. Instrumentenkunde, Bd. 5, S. 124; ...

Lexikoneintrag zu »Fokometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 141.
Gradiente

Gradiente [Lueger-1904]

Gradiente (die), übliche eisenbahntechnische Bezeichnung für die Bahnhöhenlinie , welche ... ... (s.d.) oder der Bettungssohle des Oberbaues (in der Regel 0,4 m unter der Schienenoberkante) darstellt und maßgebend ist für alle Erdarbeiten und Bauwerke ...

Lexikoneintrag zu »Gradiente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 603-604.
Cajeputöl

Cajeputöl [Lueger-1904]

... Blätter von Melaleuca minor Smith (M. Cajeputi Roxb. ) und M. Leucodendron Dec., die in ... ... über Zusammensetzung des Cajeputöls haben angestellt: Blanchet und Jell [1], M. Schmidt [2], ... ... H. Gladstone [3], O. Wallach [4], R. Voiry [5] und Wallach ...

Lexikoneintrag zu »Cajeputöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 414-415.
Abbildung [1]

Abbildung [1] [Lueger-1904]

Abbildung nennt man die Projektion (s ... ... auf unendlich viele Arten erfolgen. Wenn jeder unendlich kleinen auf der Fläche F enthaltenen Figur eine ähnliche auf der Fläche F 1 entspricht, so nennt man die Abbildung winkeltreu oder ...

Lexikoneintrag zu »Abbildung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Führeisen

Führeisen [Lueger-1904]

... ein viereckiges Loch b c g f hergestellt werden (Fig. 2 ), so wird durch zweimaliges Einschlagen des Führeisens in den Stellungen a b c d und e f g h das Loch zunächst vorgezeichnet; sodann wird der an seinen Seitenflächen ...

Lexikoneintrag zu »Führeisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 204.
Bahnkurve

Bahnkurve [Lueger-1904]

... freier Bahn ) nicht zulässig, jedoch schon solche unter 300 m nur ausnahmsweise anzuwenden. Für Nebenbahnen ohne Uebergang der Betriebsmittel von Hauptbahnen ist bei Vollspur (1,435 m) noch 100 m Halbmesser zulässig. In England und Nordamerika wird die Schärfe der ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkurve«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 489.
Fallinien

Fallinien [Lueger-1904]

... Punkt ein Maximum. Ihre Differentialgleichung ist: ( ∂f/∂x ) dy – ( ∂f/∂y ) dx = 0. Die Fallinien der ... ... der Differential - und Integralrechnung , deutsch von Harnack, I, Leipzig 1884, S. 480. Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Fallinien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 594.
Glühstahl

Glühstahl [Lueger-1904]

Glühstahl , Stahl, der durch Glühen von reinem lichtgrauen und feinkörnigen ... ... Roteisenstein, Spateisenstein ) oder Zinkoxyden ( Galmei ) oder Braunstein u.a.m. unter Zutritt von Luft hergestellt wird. Die pulverigen Metalloxyde entziehen dem ...

Lexikoneintrag zu »Glühstahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 580.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon