Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bodenbeschlag

Bodenbeschlag [Lueger-1904]

Bodenbeschlag . Die Verkleidung des äußeren Bodens ... ... . Anwuchs des Schiffsbodens und Schiffbau . Literatur: Krieger, E., Johows Hilfsbuch für den Schiffbau , Berlin 1902; Croneau, A., Construction pratique de navires de guerre, Paris 1894. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bodenbeschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 102-103.
Biegungspfeil

Biegungspfeil [Lueger-1904]

Biegungspfeil wird häufig die größte Einsenkung ( Durchbiegung ) f der Achse eines gebogenen Stabes genannt. Der Biegungspfeil im Augenblicke des Bruchs heißt auch Bruchpfeil (s. Biegungselastizität , Biegungsarbeit , Biegungslinie , Einsenkung , Balken, einfache ...

Lexikoneintrag zu »Biegungspfeil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 8.
Ballastpforte

Ballastpforte [Lueger-1904]

Ballastpforte nennt man eine in Höhe der beladenen Wasserlinie in die Außenhaut von Segelschiffen eingeschnittene Pforte , durch die Sand und Steine als Ballast ... ... Bord genommen werden können. Dieselbe wird nach Einnahme des Ballastes wasserdicht geschlossen. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Ballastpforte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 532.
Bullivantnetz

Bullivantnetz [Lueger-1904]

Bullivantnetz , ein aus Stahlringen und Maschen gefertigtes Netz , das an horizontalen Spieren ausgebracht und hängend dazu dienen soll, beim Torpedoangriff den feindlichen Torpedo von der Schiffswand entfernt zur Explosion zu bringen. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bullivantnetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 392.
Ablaufsbreite

Ablaufsbreite [Lueger-1904]

Ablaufsbreite , die Breite des Flußlaufes vor der Schiffswerft, die für den Stapellauf der Schiffe erforderlich ist. Die Fahrwassertiefe in der Richtung der Helling bezeichnet man mit Ablaufstiefe. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Ablaufsbreite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Brandungsboot

Brandungsboot [Lueger-1904]

Brandungsboot , ein Schiffsboot mit scharf auslaufendem aber überfallendem Bug und Heck , das zum Passieren der Brandung an flachen Küsten besonders geeignet ist. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Brandungsboot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 248.
Antoniuskreuz

Antoniuskreuz [Lueger-1904]

Antoniuskreuz ( ägyptisches Kreuz ), wie ein T gestaltetes Kreuz (Stamm mit aufliegendem Querbalken ).

Lexikoneintrag zu »Antoniuskreuz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 244-245.
Gewerbeordnung [1]

Gewerbeordnung [1] [Lueger-1904]

... Lehrlinge, Betriebsbeamte , Werkmeister, Techniker, Fabrikarbeiter) (§§ 105–139 m); Tit. VIII, Gewerbliche Hilfskassen (§§ 140); Tit. IX, Statutarische ... ... dazu die Schlußbestimmungen §§ 154, 155. Die allgemeinen Bestimmungen (Tit. I, §§ 1–13) stellen den Grundsatz der Gewerbefreiheit auf: Der ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbeordnung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 479-485.
Beschleunigung

Beschleunigung [Lueger-1904]

... die Zerlegung nach dem Radiusvektor r eines Polarkoordinatensystems der r, ϑ und senkrecht zu diesem ... ... τ abhängig, also [ r ] = f (t, τ). Ist τ konstant, so ... ... zusammengesetzte Bewegung des Punktes M ist t = τ zu setzen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Beschleunigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715-718.
Alkoholometrie

Alkoholometrie [Lueger-1904]

... aber nicht Wasser von 60° F., sondern von 39,83° F., d.i. im Zustand der größten Dichte , zugrunde ... ... ist gesetzlich eingeführt 15° C. = 12° R. = 59° F. in Deutschland, Oesterreich-Ungarn, ... ... Norwegen und Portugal; 12,5° R. in Rußland; 60° F. = 15 5 / 9 ...

Lexikoneintrag zu »Alkoholometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 148-150.
Flächentheorie

Flächentheorie [Lueger-1904]

... x2202;ξ : ∂f/∂η : ∂f/ζ heißt Flächennormale. Die ... ... seinen größten bezw. kleinsten Wert (Hauptkrümmungsradien ρ 1 und ρ 2 ) . Bei Drehungsflächen sind ... ... und durch dieselbe Tangente gehenden schiefen Schnitts, so ist r = ρ cos ϑ Die sphärische Abbildung einer Fläche ...

Lexikoneintrag zu »Flächentheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 72-74.
Biegungsarbeit [1]

Biegungsarbeit [1] [Lueger-1904]

... der Schubkraft V x oder T x dar, der für viele Ermittlungen unberücksichtigt bleiben kann. Virtuelle ... ... von Gleichung 6.: so daß dann nur für τ = 0 oder N x = 0 die Beziehung 7. ...

Lexikoneintrag zu »Biegungsarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 1-2.
Angriffsmoment

Angriffsmoment [Lueger-1904]

... x die Vertikalkomponente und Horizontalkomponente von R x , und φ der Neigungswinkel der Stabachse gegen ... ... V x sin φ + H x cos φ , T x = V x cos φ – H x ... ... φ. Die Ausdrücke von M x , V x , H x sind ...

Lexikoneintrag zu »Angriffsmoment«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 197.
Fundamentbasis

Fundamentbasis [Lueger-1904]

Fundamentbasis , auch Fundamentsohle oder Gründungsbasis genannt, d.i. die Fläche , mit der das Fundament auf dem Baugrund aufruht. Ihre Lage, Form und Größe muß derart sein, daß sie den herrschenden Druckverhältnissen entspricht. Im besonderen ...

Lexikoneintrag zu »Fundamentbasis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 208.
Gefechtsmasten

Gefechtsmasten [Lueger-1904]

... die Ausdehnung der Feuereröffnungsgrenze bis zu 20000 m eine erhöhte Bedeutung gewonnen, da nur durch hohe, standfeste Masten mit ... ... Plattform und sind selbst bei Beschädigungen durch feindliche Treffer noch lange gefechtsfähig. T. Schwarz. Fig. 1., Fig. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Gefechtsmasten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 248.
Baggerschaufel

Baggerschaufel [Lueger-1904]

... in den auszubaggernden Boden gestoßen und alsdann durch Anziehen eines Seiles e oder einer Kette in die wagerechte Lage gebracht (Fig. 1 a ... ... vorhanden sein, die sich von oben aus leicht (durch Anziehen einer Leine i u.s.w.) ausrücken läßt. – Für leichten Schlamm ...

Lexikoneintrag zu »Baggerschaufel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 470.
Fußpunktkurven

Fußpunktkurven [Lueger-1904]

... dy (ξ – a); F(x, y) = 0; ∂F/∂x + dy/dx ∂F/∂y = 0. Man kann von er Fußpunktkurve wieder die ... ... kann auch nach rückwärts fortgesetzt werden: die erste negative Fußpunktkurve von F = 0 ist die Kurve, ...

Lexikoneintrag zu »Fußpunktkurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 225.
Handkippkarren

Handkippkarren [Lueger-1904]

Handkippkarren , mit einem Kasten versehene zweirädrige Wagen , die für ... ... zwei bis drei Arbeiter eingerichtet sind. Gewöhnlich sind die Räder 1,1 m hoch. Der Kasten ist in der einen Schwerebene unmittelbar durch die Radachse ...

Lexikoneintrag zu »Handkippkarren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 769.
Dampfleitungen [2]

Dampfleitungen [2] [Lueger-1904]

... eines zugehörigen Rohres von 16,4 m Länge , denjenigen beim Durchsströmen eines Krümmers gleich dem Widerstand einer rund 12 m langen Leitung. Ueber den Leitungswiderstand überhitzten ... ... Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1913, S. 1136 f. R. Stückle.

Lexikoneintrag zu »Dampfleitungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 132.
Flächenbüschel

Flächenbüschel [Lueger-1904]

Flächenbüschel . Sind f = 0 und φ = 0 zwei Flächen , λ ein veränderlicher Parameter , so ist f + λφ = 0 eine einfach unendliche Schar von Flächen durch ...

Lexikoneintrag zu »Flächenbüschel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 70.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon