Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Falz

Falz [Meyers-1905]

Falz , eine Falte oder in die Länge gezogene Vertiefung; der ... ... doppelt liegender, c doppelt stehender Falz. Zum Anhobeln dieser Falze dient der Falzhobel (s. Hobel ). Auch die Stelle, an der Papier , z ...

Lexikoneintrag zu »Falz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 306.
Chile

Chile [Meyers-1905]

Chile (spr. tschīle), Republik an der Westküste Südamerikas ... ... Mauser M /93) Gewehr , bez. Karabiner ; Kavallerie außerdem Korbsäbel, das erste Glied Bambuslanzen; Gebirgsartillerie zerlegbare 7,5 cm Kruppsche ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 23-31.
Grimm

Grimm [Meyers-1905]

Grimm , 1) Melchior, Freiherr von , geistreicher Literator, ... ... mittelhochdeutschen Reinhart , den niederländischen Reinaert und andre deutsche und lateinische Gedichte der mittelalterlichen Tierfabel veröffentlichte und mit umfassenden Untersuchungen über die Tiersage begleitete. Da G ...

Lexikoneintrag zu »Grimm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 340-343.
Pflug [1]

Pflug [1] [Meyers-1905]

Pflug (hierzu Tafel »Pflüge I. u. II« ), ... ... in den der Zapfen eines Hebels eingreift, der auf der durch den Handhebel verstellbaren Landradachse sitzt. In neuerer Zeit hat Ventzki diesen Pflug durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Pflug [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 745-748.
Linse [1]

Linse [1] [Meyers-1905]

... die Mikrometerschraube s, auf welcher der den Fühlhebel tragende Schlitten S ruht. Fig. 14. Sphärometer ... ... Tropfen Pech befestigte L. langsam dreht, entweder mechanisch an einem Fühlhebel , indem man das Drehbankfutter so lange stellt, bis der Fühlhebel unbeweglich bleibt, oder optisch , indem man auf ...

Lexikoneintrag zu »Linse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 581-585.
Bibel

Bibel [Meyers-1905]

Bibel (griech. Biblia , » Bücher «; auch die ... ... (fortgeführt von Kamphausen u. Holtzmann , Leipz. 1858–65, 9 Bde.); Textbibel des Alten und Neuen Testaments (in Verbindung mit zahlreichen Fachgelehrten hrsg. ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 813-815.
Orgel

Orgel [Meyers-1905]

Orgel (lat. Organum , franz. Orgue ), ein ... ... Frescobaldi , Froberger , Sweelinck , Georg Muffat, D. Buxtehude , Pachelbel , Reinken , Schein , Scheide mann, Scheidt ; im 18 ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 114-115.
Porto

Porto [Meyers-1905]

Portotarif und Postgebühren im Deutschen Reich. I. Portotabelle * ... ... ›Soldatenbrief eigene Angelegenheit des Empfängers‹: gewöhnliche Briefsendungen bis 60 g an Militärs bis zum Feldwebel, Wachtmeister, Oberdeckoffizier einschließlich aufwärts portofrei, jedoch au Beurlaubte und Einjährig-Freiwillige portopflichtig; ...

Tafel zu »Porto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Zobel

Zobel [Meyers-1905]

Zobel ( Mustela zibellina L ., s. Tafel » ... ... nach Auslese der für den Hof bestimmten die Felle weiter versandt werden ( Kronzobel ). Ehrenpelze von Zobeln werden vom Kaiser von Rußland verschenkt, und ...

Lexikoneintrag zu »Zobel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 972-973.
Fabel

Fabel [Meyers-1905]

... menschengleiche Wesen angesehen werden. So ist die ursprüngliche F. Tierfabel ; sie wird nach ihrem vermeintlichen Erfinder Äsopos auch die Äsopische F. genannt. Das didaktisch-reflektierende Element kommt in der Tierfabel um so leichter und deutlicher zum Ausdruck , als wir hergebrachtermaßen jedem ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 241.
Celle

Celle [Meyers-1905]

Celle (veraltet Zelle ), Stadt ( Stadtkreis ) im preuß ... ... Wollengarn, Zigarren , Schirme , Isolier mörtel, physikalische Instrumente , Cakes , Korbmöbel, Leder , Portefeuillewaren , Filter , Maschinen etc.; ferner gibt ...

Lexikoneintrag zu »Celle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 832-833.
Gehre

Gehre [Meyers-1905]

Gehre ( Gehrung ) heißt das Zusammentreffen zweier Flächen oder ... ... und an das die zu bestoßende G. angelegt und bei Holz mit dem Gehrhobel bearbeitet wird. Für spitzwinklige, stumpfwinklige oder schiefe Gehren bedient man sich eines ...

Lexikoneintrag zu »Gehre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 485.
Nobel [2]

Nobel [2] [Meyers-1905]

Nobel (engl. noble ), dem Dukaten entsprechende Münze ... ... benannt. Sie zeigten auf der Vorderseite den gewaffneten König im Schiff , die Rosenobel neben dem Schiff eine Rose . In Schottland wurden die N ...

Lexikoneintrag zu »Nobel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 724.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

Brücke (v. althochd. brucca ; hierzu Tafel »Brücken ... ... und Senkung sowie die Stützung der Brückenenden wird teils durch Keile oder Kniehebel , teils, um einer mangelhaften Stützung durch abgenutzte Heb- und Senkvorrichtungen zu begegnen ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
Hammer [2]

Hammer [2] [Meyers-1905]

... F den H. hebt. Die mit dem Handhebel H verbundene Stange K dient zur Regulierung der Schläge , indem ... ... Hohlraum Z eintritt und mit einem Ventil versehen ist, das durch den Handhebel N regiert wird. Bei einem Hammergewicht von 36 kg, einer Fallhöhe von ...

Lexikoneintrag zu »Hammer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 700-702.
Presse [1]

Presse [1] [Meyers-1905]

... den Bottich B geschüttete Preßgut und empfängt ihren Druck durch den doppelten Kniehebel d d 1 , der von dem Handrad b aus durch ... ... linksrechte Schraube c angetrieben wird. Um die außerordentlich kräftige Wirkung der Kniehebel erst später als eine Kraftsteigerung zu benutzen, ...

Lexikoneintrag zu »Presse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 283-284.
Tempel [1]

Tempel [1] [Meyers-1905]

Tempel (v. lat. templum ), bei den Völkern des ... ... der Rückkehr der Juden aus der babylonischen Gefangenschaft der zweite , nach Serubabel genannte T., der wahrscheinlich wie auf der Stätte, so auch nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Tempel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 402-403.
Lochen

Lochen [Meyers-1905]

Lochen , Herstellung von Löchern in Blech , Leder u. ... ... Arbeiter dadurch die Hände frei behält. Fig. 3 zeigt einen Hebeldurchschnitt mit Handhebel h und Exzenter bei a. Die Kraftäußerung kann hierbei auch durch Daumen ...

Lexikoneintrag zu »Lochen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 646-647.
Turner

Turner [Meyers-1905]

Turner , 1) Sharon , engl. Geschichtschreiber, geb. 24 ... ... Töne dieser Farbensymphonien, für welche die verständnislose Mitwelt keine andre Erklärung als ein Augenübel ihres Urhebers fand. Am freiesten entfaltete sich seine Kunst im Aquarell. ...

Lexikoneintrag zu »Turner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 834-835.
Richter [3]

Richter [3] [Meyers-1905]

Richter , 1) Jean Paul Friedrich , unter ... ... »Die Reise des Rektors Fälbel und seiner Primaner«, »Des Amtsvogts Freudels Klaglibell über seinen verfluchten Dämon « und das »Leben des vergnügten Schulmeisterleins Maria ...

Lexikoneintrag zu »Richter [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 904-909.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon