Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lebid ibn Rebî'a

Lebid ibn Rebî'a [Meyers-1905]

Lebid ibn Rebî'a , berühmter arab. Dichter, gest. um 662, war erst ein Gegner, dann ein eifriger Anhänger Mohammeds . Seine »Moallaka« (s. d.) wurde einzeln von de Sacy in » Calila et Dimna « ...

Lexikoneintrag zu »Lebid ibn Rebî'a«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 298.
Polignano a Mare

Polignano a Mare [Meyers-1905]

Polignano a Mare (spr. -linjāno), Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise Bari , auf einer 24 m hohen, höhlenreichen Felswand am Adriatischen Meer und an der Eisenbahn Bari ...

Lexikoneintrag zu »Polignano a Mare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 98.
Five-o'clock-tea

Five-o'clock-tea [Meyers-1905]

Five-o'clock-tea (engl., spr. fāīw-ŏklock-tī, » Fünf -Uhr-Tee«; oft bloß Five-oclock ), Modebezeichnung für eine Nachmittagsgesellschaft, die sich zum Plauderstündchen gegen 5 Uhr versammelt und schon gegen 7 Uhr wieder auseinandergeht.

Lexikoneintrag zu »Five-o'clock-tea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 637.
Ich hab's gewagt

Ich hab's gewagt [Meyers-1905]

Ich hab's gewagt , Ulrich v. Huttens Wahlspruch , der fast stets den Schluß seiner deutschen Dichtungen bildet; vgl. Hutten , S. 677.

Lexikoneintrag zu »Ich hab's gewagt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 730.
à la bonne heure

à la bonne heure [Meyers-1905]

à la bonne heure (franz., spr. a la bonnör'), »zur guten Stunde «, vortrefflich! so ist's recht! meinetwegen!

Lexikoneintrag zu »à la bonne heure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 250.
Queen's Chambers

Queen's Chambers [Meyers-1905]

Queen's Chambers , s. King 's Chambers .

Lexikoneintrag zu »Queen's Chambers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 510.
Termĭnus a quo

Termĭnus a quo [Meyers-1905]

Termĭnus a quo und T. ad quem , soviel wie dies a quo, d. ad quem , s. Dies .

Lexikoneintrag zu »Termĭnus a quo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 421.
Saint Ann's Hill

Saint Ann's Hill [Meyers-1905]

Saint Ann's Hill , s. Chertsey .

Lexikoneintrag zu »Saint Ann's Hill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 429.
Bouille-à-baisse

Bouille-à-baisse [Meyers-1905]

Bouille-à-baisse (spr. būj-a-bǟß'), eine Fischsuppe, Nationalgericht in der Provence .

Lexikoneintrag zu »Bouille-à-baisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 277.
Johannes a Lasko

Johannes a Lasko [Meyers-1905]

Johannes a Lasko , s. Laski .

Lexikoneintrag zu »Johannes a Lasko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 283.
Andrāda e Silva

Andrāda e Silva [Meyers-1905]

Andrāda e Silva , José Bonifacio de , brasil ... ... letztern. José Bonifacio de A. und Martim Francisco de A., haben sich als Dichter bekannt gemacht, ersterer durch » Rosas e goivos « (1849), letzterer durch ...

Lexikoneintrag zu »Andrāda e Silva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499.
Martha's Vineyard

Martha's Vineyard [Meyers-1905]

Martha's Vineyard (spr. winnjĕrd), Insel an der Südküste des nordamerikan. Staates Massachusetts , östlich von New York , 30 km lang, bis 18 km breit, 260 qkm groß, von Buschwald bedeckt, wenig fruchtbar, mit (1900) 4561 ...

Lexikoneintrag zu »Martha's Vineyard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 363-364.
Massa e Carrāra

Massa e Carrāra [Meyers-1905]

Massa e Carrāra , ital. Provinz in Toskana , aus den westlich vom ... ... 1 qkm). Sie zerfällt in die drei Kreise : Castelnuovo di Garfagnana , M. und Pontremoli und hat Massa zur Hauptstadt.

Lexikoneintrag zu »Massa e Carrāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 401.
Saint John's Wood

Saint John's Wood [Meyers-1905]

Saint John's Wood (spr. ßent dschonns wudd), Stadtteil von London , nordwestlich vom Regent's Park , mit zahlreichen Villen und Gärten . Hier befinden sich das Kricketfeld des Maryleboneklubs, ein Seminar der Independenten und Kasernen . ...

Lexikoneintrag zu »Saint John's Wood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 440.
Filĭus S. Petri

Filĭus S. Petri [Meyers-1905]

Filĭus S. Petri (lat., »Sohn des heil. Petrus «), Ehren titel, den Päpste solchen Fürsten erteilen, die dem apostol ischen Stuhl eine besondere Ergebung beweisen.

Lexikoneintrag zu »Filĭus S. Petri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 564.
Saint Catharine's

Saint Catharine's [Meyers-1905]

Saint Catharine's (spr. ßent kätherius), Stadt in der kanad. Provinz Ontario , am Wellandkanal , mit dem Bishop Ridley College , Schiffbau , Fabriken . Mineralquellen und (1901) 9946 Einw.

Lexikoneintrag zu »Saint Catharine's«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 430.
à cheval-Stellung

à cheval-Stellung [Meyers-1905]

à cheval- Stellung (spr. a-schwall-), eine Truppenstellung zu beiden Seiten eines Verkehrswegs, eines Dammes etc., so daß die Richtung der letztern die Frontlinie nahezu senkrecht schneidet.

Lexikoneintrag zu »à cheval-Stellung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 78.
Borgo a Mozzāno

Borgo a Mozzāno [Meyers-1905]

Borgo a Mozzāno , Flecken in der ital. Provinz Lucca , am Serchio und an der Eisenbahn Viareggio - Bagni di Lucca , mit Seidenraupenzucht und (1901) ca. 1100 (als Gemeinde 8504) Einw.

Lexikoneintrag zu »Borgo a Mozzāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 226.
Chacun à son goût

Chacun à son goût [Meyers-1905]

Chacun à son goût (franz., spr. schaköng a ßong gū), jeder nach seinem Geschmack , Gefallen .

Lexikoneintrag zu »Chacun à son goût«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 858.
a tempĕra malen

a tempĕra malen [Meyers-1905]

a tempĕra malen , s. Tempera .

Lexikoneintrag zu »a tempĕra malen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 20.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon