Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Göß

Göß [Meyers-1905]

Göß ( Gaz , engl. Guz ), indisches und westasiat. Ellenmaß: in ... ... 63,5 cm; in Persien ( Gäz, Gez, Endaze, Arschin ) als Zeri- Schah oder Königselle zu 16 Gereh oder Knoten = 104 ...

Lexikoneintrag zu »Göß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 148.
Fos

Fos [Meyers-1905]

Fos (F.- sur-M er, spr. fō-ßǖr-mǟr ... ... vom Golf von F. des Mittelländischen Meeres , über dem Strandsee Estomac, am Südende der ... ... Schloßruinen, eine alte Kirche, Salinen , Chemikalienfabrikation und (1901) 561 (als Gemeinde 1393) Einw. – Der Name ...

Lexikoneintrag zu »Fos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 799.
Dis [2]

Dis [2] [Meyers-1905]

Dis ( D. pater , »reicher Vater«), der italisierte griechische Unterweltsbeherrscher Pluton , Sohn des Saturn (= Chronos ) und der Ops (= Rhea ), Gemahl der Proserpina (= Persephone ). Beider Kult ... ... Zeit der Republik eingeführt. Außer einer Kapelle neben dem Altar des Saturn am Kapitol ...

Lexikoneintrag zu »Dis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 43.
Töß

Töß [Meyers-1905]

Töß , ein im voralpinen Gebiete des schweizer. Kantons Zürich entspringender ... ... ) 4865 meist evang. Einwohnern, einst Sitz eines Dominikanerklosters, ist Fabrikort geworden. Das dichtbevölkerte Tößtal wird von der Bahnlinie Winterthur - Wald durchzogen. Vgl. Geilfus , Das Tößtal ( Zürich 1881).

Lexikoneintrag zu »Töß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 633.
Ruß [3]

Ruß [3] [Meyers-1905]

Ruß der Ferkel ( Pechräude ), ein Hautausschlag , bei ... ... Schorfe verwandeln. Der R. ist nur ein Symptom eines allgemeinen Kümmerns , das meist einige Tage nach der Geburt bei dem ganzen Wurf Ferkel ...

Lexikoneintrag zu »Ruß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 272.
Riß [2]

Riß [2] [Meyers-1905]

Riß , 1) rechtsseitiger Nebenfluß der Donau im württemberg. Donaukreis , mündet ... ... Schönheiten reiches Tal, in dessen hinterm Teil ( Hinterriß ) ein Jagdschloß des Herzogs von Koburg und ein Franziskanerkloster sich befinden und in dessen vorderm ...

Lexikoneintrag zu »Riß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 11-12.
Ios

Ios [Meyers-1905]

Ios ( Nios ), eine der Kykladen im Ägäischen ... ... , bis 8 km breit, 120 qkm groß und 735 m hoch, aus Granit und kristallinischen Schiefern aufgebaut, bringt Öl, ... ... 2171 Einw. J. galt im Altertum als Begräbnisort Homers .

Lexikoneintrag zu »Ios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 4.
Oos

Oos [Meyers-1905]

Oos , Landgemeinde im bad. Kreis und Amt Baden, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim - Konstanz und O.-Baden, hat eine kath. Kirche, ein großherzogliches Jagdschloß, eine chemische Fabrik , Brauereiutensilien-, Holzwerkzeug-, Lack -, Blech - und Marmorwaren-, Ofen ...

Lexikoneintrag zu »Oos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 68.
Sis

Sis [Meyers-1905]

Sis , herabgekommener Hauptort des Kasas S. (3100 qkm, 10,000 Einw.) des Sandschaks Kozan, im asiatisch-türk. Wilajet Adana , ... ... (°/7 Armenier), früher Residenz der armenischen Könige von Kilikien , jetzt des armenischen Patriarchen von Kilikien . ...

Lexikoneintrag zu »Sis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 501.
Fuß [3]

Fuß [3] [Meyers-1905]

Fuß ( Sockel ), in der Architektur der untere ... ... und Pilastern . Er besteht meist aus einer mehr oder minder hohen Plinthe mit einem darüber befindlichen Fußgesims , das den Übergang zu den darauf ruhenden Wänden oder Schäften ...

Lexikoneintrag zu »Fuß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 228.
Kus

Kus [Meyers-1905]

Kus , Distriktshauptstadt in der ägypt. Provinz (Mudirieh) Keneh , rechts am ... ... 14,196 Einw., darunter viele Kopten . – Der Ort steht an der Stelle des alten Apollinopolis parva , war noch im 14. Jahrh. Hauptplatz für ...

Lexikoneintrag zu »Kus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 877.
Fuß [4]

Fuß [4] [Meyers-1905]

Fuß ( Versfuß , besser Takt ), in der Metrik ein aus 2,3 oder 4 langen oder kurzen Silben (s. Rhythmus ) bestehendes Versglied. Nach der Zahl der zu einer metrischen Einheit verbundenen Versfüße unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Fuß [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 228.
Riß [1]

Riß [1] [Meyers-1905]

Riß (seltener Abriß ), die zur Ausführung eines Gebäudes oder Gebäudeteils dienende zeichnerische Darstellung desselben in verjüngtem Maßstab . Je nachdem der R. die Horizontal - oder Vertikalprojektion (Grund- oder Höhenplan) der Baulichkeit darstellt, unterscheidet man Grundriß und Aufriß . ...

Lexikoneintrag zu »Riß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 11.
Jus [1]

Jus [1] [Meyers-1905]

Jus (franz., spr. schǖ), Bratensauce aus dem beim Braten herausdringenden Fleischsaft und dem zugesetzten Fett , wird oft durch Zusatz von Fleischbrühe verlängert; auch braune Bouillon , die durch Schmoren von zerschnittenem Rindfleisch mit Speck oder ...

Lexikoneintrag zu »Jus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 392.
Ars [2]

Ars [2] [Meyers-1905]

Ars , 1) A. an der Mosel ( A.-sur- Moselle , spr. ar-ßür-mosäll'), Stadt im deutschen Bezirk Lothringen , Landkreis Metz , an der Mosel und der Eisenbahn Stieringen-Novéant, hat eine kath. Kirche, ...

Lexikoneintrag zu »Ars [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 815.
Jus [2]

Jus [2] [Meyers-1905]

Jus (lat., » Recht «), im objektiven Sinne der Inbegriff von Regeln , die, auf äußern Satzungen der Völker beruhend, die Lebensverhältnisse der Menschen untereinander in einer durch den Richter erzwingbaren Weise normieren ( norma agendi ); im subjektiven Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Jus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 392.
Roß [3]

Roß [3] [Meyers-1905]

Roß , reizend gelegenes Städtchen in Herefordshire ( England ), am Wye, hat eine alte gotische Kirche (1878 restauriert, mit dem Grabe von John Kyole, den Pope im Gedicht » The man of Ross « verherrlicht hat), eine Kornbörse, Maschinenfabrik, ...

Lexikoneintrag zu »Roß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 158.
Ops

Ops [Meyers-1905]

Ops , röm. Göttin des reichen Erntesegens, ursprünglich Genossin des Consus , daher mit Beinamen Consiva , nach ihrer Gleichsetzung mit der griechischen Rhea als Gattin des Saturnus - Kronos (s. Saturnus ) betrachtet, hatte zwei ...

Lexikoneintrag zu »Ops«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 85.
Nuß

Nuß [Meyers-1905]

Nuß ( Nux ), im gewöhnlichen Sprachgebrauch Bezeichnung aller Früchte mit harter, nicht von selbst aufspringender Schale , in der Botanik eine Art von Schließfrucht (s. Frucht , S. 176). – In der Technik versteht man unter N. einen kugelförmigen ...

Lexikoneintrag zu »Nuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 846.
Gas

Gas [Meyers-1905]

Gas , soviel wie Luftart, s. Gase ; insbes. soviel wie Leuchtgas ... ... s.d.); ölbildendes G., soviel wie schweres Kohlenwasserstoffgas , Äthylen . – Das Wort G., flandrischen Ursprungs (vom deutschen gäschen, gischen), wurde zuerst von ...

Lexikoneintrag zu »Gas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 361.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon