Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Friedenspfeife

Friedenspfeife [Meyers-1905]

Friedenspfeife (franz. Calumet , Nebenform von chalumeau [lat. calamellus ], Schilfrohr ), eine große, mit bunten Federn und geflochtenen Haaren verzierte, aus einer amerikanischen Rohrart hergestellte Tabakspfeife ( ...

Lexikoneintrag zu »Friedenspfeife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 109.
Federstickerei

Federstickerei [Meyers-1905]

Federstickerei , s. Federn , S. 376.

Lexikoneintrag zu »Federstickerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 377.
Garndynamometer

Garndynamometer [Meyers-1905]

Garndynamometer ( Garnprüfer ), Apparate zur Bestimmung der Zerreißungsfestigkeit der Garne , wirken entweder durch Federn (Perroux, Regnier , Goldschmidt ) oder durch Gewichte (Montanier, David , Schopper). In allen Ausführungen wird ein Garnstück von bestimmter Länge ...

Lexikoneintrag zu »Garndynamometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 340.
Spanische Reiter

Spanische Reiter [Meyers-1905]

Spanische Reiter ( friesische Reiter ), etwa 4 m lange, 25 cm starke Balken (Leib), durch die kreuzweise spitze Latten ( Federn ) so aneinander gesteckt sind, daß niemand dazwischen durchkriechen kann, früher als Sperre ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Reiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 685.
Federschmückerei

Federschmückerei [Meyers-1905]

Federschmückerei , s. Federn , S. 376.

Lexikoneintrag zu »Federschmückerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 377.
Stymphalische Vögel

Stymphalische Vögel [Meyers-1905]

Stymphalische Vögel ( Stymphaliden ), im griech. Mythus menschenfressende Vögel mit ehernen Schnäbeln , Krallen und Federn , die sie wie Pfeile abschossen, am Stymphalischen See in Arkadien ...

Lexikoneintrag zu »Stymphalische Vögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 158.
Federnreinigungsmaschine

Federnreinigungsmaschine [Meyers-1905]

... kräftige Welle mit Rührflügeln, welche die Federn beständig durchrühren. Die Zylinder befinden sich in einem Holzkasten, aus ... ... oder abziehende Feuerungsgase geheizt. Eine rotierende Welle mit Rührschlägern wühlt die Federn beständig auf und bringt sie mit der geheizten Zylinderwand in Berührung. ...

Lexikoneintrag zu »Federnreinigungsmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 376-377.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

Uhren I. In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, ... ... Kontaktstift andrückt und dadurch die Batterie B schließt. Bald darauf rückt z weiter, die Federn f und g trennen sich wieder, und der Strom wird unterbrochen. Bei geschlossener ...

Tafel zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Alk

Alk [Meyers-1905]

... Schwimmen . Wertvoll sind Eier , Federn und die noch nicht flüggen, von Fett strotzenden Jungen , ... ... 17. Jahrh. massenhaft erschlagen und eingesalzen wurden. Später erlegte man sie der Federn halber. Das einzige Ei, welches das Weibchen legte, war 120 ...

Lexikoneintrag zu »Alk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 333.
Moa

Moa [Meyers-1905]

Moa ( Koloßvögel , Dinornis Owen ), ... ... Moas beweisen, daß diese letztern einst sehr häufig gewesen sein müssen. Mit ihren Federn schmückten sich die Neuseeländer. Die Ausrottung der Moas führte nach Hochstetter die ...

Lexikoneintrag zu »Moa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 5.
Huhn

Huhn [Meyers-1905]

... die Brahmaputra , beide mit sehr bauschigem Gefieder und langen Federn an den gelben Füßen . Die Kotschinchina (Fig. 1 ... ... Hühnerfedern werden manchmal benutzt, um Betten damit zu füllen (vgl. Federn ). Die langen Schwanzfedern werden gefärbt und ungefärbt zu Federbüschen ...

Lexikoneintrag zu »Huhn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 614-620.
Haut [1]

Haut [1] [Meyers-1905]

Haut ( Integumentum , Integument ), die Bekleidung ... ... liegenden Schicht erzeugt werden, sind zu nennen: Haare , Nägel , Federn , Schuppen , Hufe , Hörner (vgl. die betreffenden Artikel). ...

Lexikoneintrag zu »Haut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 902-904.
Brot

Brot [Meyers-1905]

Brotfabrikation. Die Anwendung von Maschinen macht in der Bäckerei beständig größere Fortschritte. Die ... ... der Teilung ist der Deckel durch Aushebung des Klinkhebels o zu öffnen, wobei die Federn den Deckel selbsttätig bis zur punktierten Stellung heben und festhalten. Um ein Niederfallen ...

Tafel zu »Brot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Horn [1]

Horn [1] [Meyers-1905]

Horn , der Auswuchs am Kopfe der Rinder , ... ... etc.), Vögel und Reptilien ( Schildkröten , Schlangen etc.), die Federn bei den Vögeln , die Zungenstacheln der Katzenarten, die Hornzähne des Schnabeltiers ...

Lexikoneintrag zu »Horn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 556-557.
Rabe [2]

Rabe [2] [Meyers-1905]

Rabe ( Corvus L .), Gattung der ... ... den Kopf getötet. Ihr Fleisch wird frisch und gepökelt gegessen, die Federn dienen zum Stopfen der Betten . Die Saat - oder ...

Lexikoneintrag zu »Rabe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 536-537.
Bett [1]

Bett [1] [Meyers-1905]

... , belegte diese mit Kissen , die mit Federn ( plumît ) oder fester mit Wolle oder Haaren gestopft ... ... überspannten Gestell lag das lederne, mit seidenen Stoffen überzogene und mit Federn gefüllte Unterbett, das mit der gesteppten Decke ( Kulter ... ... die Hautausdünstung um so mehr, als die Federn in sehr dichten Geweben stecken müssen. ...

Lexikoneintrag zu »Bett [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 773-774.
Helm [1]

Helm [1] [Meyers-1905]

Helm (hierzu Tafel »Helme« ), Ausrüstungsstück zum Kopfschutz, ... ... auch der Helmschmuck, Helmzimier ( cimier ) in Form von Kronen , Federn , Wappentieren und symbolischen Abzeichen auf. Von Fußgängern wurde im Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Helm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 152.
Möwe [1]

Möwe [1] [Meyers-1905]

Möwe ( Larus L ., hierzu Tafel »Möwen ... ... außerordentliche Anhänglichkeit. Die Eier sind besonders im Norden , wie auch die Federn und das Fleisch der Jungen , sehr geschätzt. Möwencier kommen auch ...

Lexikoneintrag zu »Möwe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 200-201.
Pfau [2]

Pfau [2] [Meyers-1905]

... , welche die Schleppe bilden, sind grün mit Augenflecken , die Federn der Haube nur an der Spitze gebartet. Die kleinere ... ... sich die Sitte des Altertums , Pfauen im Schmuck ihrer Federn auf die Tafel zu setzen. Auf solche gebratene Pfauen ...

Lexikoneintrag zu »Pfau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 692-693.
Nest [1]

Nest [1] [Meyers-1905]

... Flugloch versehenes N., zierlich zusammengewebt aus den genannten Materialien und ausgekleidet mit Federn , Wolle und Haaren . Zu den geschicktesten Baumeistern gehören ... ... sind noch die Vergnügungsnester zu erwähnen, große laubenartige Gewölbe mit bunten Federn , Knochen , Muscheln geschmückt, die nicht zum ...

Lexikoneintrag zu »Nest [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 532-533.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon