Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faust

Faust [Meyers-1905]

Faust , ein früheres Längenmaß für Pferde , in Österreich zu 4 Zoll von 4 Strich = 10,537 cm.

Lexikoneintrag zu »Faust«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 356.
Faust, Doktor Georg

Faust, Doktor Georg [Meyers-1905]

Faust, Doktor Georg (nach andern Johannes ), ... ... (Oldenb. 1874; 2. Aufl., das. 1882; von Bruinier , » Faust vor Goethe «, Bd. 1, Halle 1894, als ... ... (» Szenen aus Goethes . Faust '«); Faustsymphonien komponierten Liszt und Berlioz , ...

Lexikoneintrag zu »Faust, Doktor Georg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 356-359.
Faust, Bernhard Christoph

Faust, Bernhard Christoph [Meyers-1905]

Faust, Bernhard Christoph , Mediziner, geb. 23. Mai 1755 zu Rotenburg in Hessen , gest. 25. Jan. 1842, studierte in Göttingen und Rinteln , wurde 1788 Leibarzt in Bückeburg und schrieb: »Gesundheitskatechismus zum Gebrauch in Schulen ...

Lexikoneintrag zu »Faust, Bernhard Christoph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 359.
Mora [3]

Mora [3] [Meyers-1905]

Mora ( Morra , ital., franz. Mourre ), ein schon im Altertum bekanntes Spiel , wobei die beiden Spieler die geschlossene Faust bis zur Gesichtshöhe emporheben und plötzlich zu gleicher Zeit eine beliebige Anzahl Finger ...

Lexikoneintrag zu »Mora [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 129.
Grahn

Grahn [Meyers-1905]

Grahn , Lucile , Tänzerin, geb. 1824 in Kopenhagen , debütierte auf dem königlichen Theater daselbst als Gretchen im » Faust «, wendete sich aber später ausschließlich der Tanzkunst zu und trat 1838 als ...

Lexikoneintrag zu »Grahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 215.
Ballon [1]

Ballon [1] [Meyers-1905]

Ballon (franz., spr. -lóng, » Ball «), ein ... ... dann eine mit komprimierter Luft angefüllte Tierblase mit ledernem Überzug, die mit der Faust , dem Ballonschuh oder einer Pritsche von mehreren Personen geschlagen wird ( ...

Lexikoneintrag zu »Ballon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 309.
Ornellas

Ornellas [Meyers-1905]

Ornellas , Agostinho d ', portug. Dichter und Diplomat , Pair ... ... wo er als Gesandter weilte, den Plan zur Übersetzung des Goetheschen » Faust «, den er tatsächlich ausführte. Die Übertragung des ersten Teiles der Tragödie ...

Lexikoneintrag zu »Ornellas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 135.
Abtragen

Abtragen [Meyers-1905]

Abtragen , einen Leit- oder Schweißhund , der eine Fährte ... ... weiter suche; auch einen Jagdfalken so zähmen, daß er sich auf der Faust tragen und sich das gefangene Wild abnehmen läßt.

Lexikoneintrag zu »Abtragen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 60.
Panthalis

Panthalis [Meyers-1905]

Panthalis , Dienerin der Helena , in einem Gemälde des Polygnot zu Delphi sowie in Goethes » Faust « erwähnt.

Lexikoneintrag zu »Panthalis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 366.
Übermensch

Übermensch [Meyers-1905]

Übermensch , nach Fr. Nietzsche (s. d.) der seinen ... ... weltfreudige und starke Mensch. Der Ausdruck kommt schon bei Goethe , im » Faust « und in der »Zueignung« zu den Gedichten, vor, doch auch bereits ...

Lexikoneintrag zu »Übermensch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 859-860.
Rhinophyma

Rhinophyma [Meyers-1905]

Rhinophyma (griech.), Wucherung der Nase , bei der die Haut ... ... das Unterhautbindegewebe beteiligt sind. Es entsteht eine weiche Geschwulst, welche die Größe einer Faust erreichen kann. Veranlassung sind oft wiederkehrende Erysipele oder andre Entzündungen (bei ...

Lexikoneintrag zu »Rhinophyma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 877.
Faustkappe

Faustkappe [Meyers-1905]

Faustkappe , gewölbte Schale oder Glocke über der Parierstange an Schwertern des 16. Jahrh., zum Schutze der Faust dienend.

Lexikoneintrag zu »Faustkappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 359.
Strohwitwer

Strohwitwer [Meyers-1905]

Strohwitwer (entsprechend dem englischen Grasswidow , »Graswitwe«), der zeitweilig von ... ... für Bett zu stehen, wie in der Klage Marthas im » Faust «: »Und läßt mich auf dem Stroh allein!« Doch kommen schon ...

Lexikoneintrag zu »Strohwitwer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 126.
Thersītes

Thersītes [Meyers-1905]

Thersītes , im griech. Mythus der häßlichste unter den Griechen vor ... ... Odysseus wegen Lästerung des Agamemnon gezüchtigt und von Achilleus mit der Faust getötet, weil er der toten Penthesileia (s. d.) mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Thersītes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 481.
Klein-Paris

Klein-Paris [Meyers-1905]

Klein-Paris , aus Goethes » Faust « ( Szene in Auerbachs Keller : »Mein Leipzig lob' ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute«) entnommene Bezeichnung für Leipzig .

Lexikoneintrag zu »Klein-Paris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 122.
Knittlingen

Knittlingen [Meyers-1905]

Knittlingen , Stadt im württemberg. Neckarkreis , Oberamt Maulbronn , hat eine evang. Kirche, Realschule , Fabrikation von Mundharmoniken, Sandsteinbrüche, Weinbau und (1900) ... ... evang. Einwohner. K. (oder Kundlingen) gilt als der Geburtsort des Doktor Faust .

Lexikoneintrag zu »Knittlingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 175.
Pankratĭon

Pankratĭon [Meyers-1905]

Pankratĭon (griech., »Allkampf«), die Verbindung von Ring - ... ... . d.). Die Hände blieben beim P. unbewaffnet, wurden auch nicht zur Faust geschlossen, sondern nur die Finger eingebogen; deshalb waren die Schläge ...

Lexikoneintrag zu »Pankratĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 362.
Paralipomena

Paralipomena [Meyers-1905]

Paralipomena (griech.), bedeutet Übergangenes, Ausgelassenes, z. B. ausgeführte ... ... , die der Verfasser wieder gestrichen hat (wie etwa Goethes P. zum » Faust « etc.); ferner auch Nach träge zu einem Werk; in der Septuaginta ...

Lexikoneintrag zu »Paralipomena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 422.
Homuncŭlus

Homuncŭlus [Meyers-1905]

Homuncŭlus ( Homuncio , lat.), Menschlein; kleiner, elender Mensch; in Goethes » Faust « ein durch chemischen Prozeß erzeugter Mensch, nach der Schrift des Paracelsus : » De generatione rerum naturalium «, worin eine ausführliche Anleitung zur chemischen Erzeugung des H. ...

Lexikoneintrag zu »Homuncŭlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 527.
Carré, Michel

Carré, Michel [Meyers-1905]

Carré, Michel , franz. Bühnendichter, geb. 1819 in Paris ... ... Stücke, die Komödie » Scaramouche et Pascariel «, die Phantasie » Faust et Marguerite « u. a., zur Ausführung gebracht hatte, mit andern ...

Lexikoneintrag zu »Carré, Michel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 779.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon