... eben so dat . πατέρι u. πατρί , acc . πατέρα , voc . πάτερ , gen. plur . πατέρων u. πατρῶν , dat ... ... u. oft, wie bei den Folgdn überall; πατρὸς πατήρ , der Großvater, 14, 118 Od ...
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als ... ... hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – ...
ἆ , Ausruf des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ἆ μὴ κόλαζε πρέσβυ ...
εἷς , μίᾰ (erst in späterer ion. Prosa u. bei späten Dichtern, wie Qu. Sm . 11, 361, μίη), ἕν , gen . ἑνός, μιᾶς, ἑνός; ep. ἕεις , Hes. Th . 145; Procl . ...
φήρ , φηρός, ὁ , äol. = ϑήρ ; bes. hießen φῆρες die Kentauren als Halbthiere, Il . 1, 268. 2, 743, wie Pind . im sing. P . 4, 119; später auch die Satyrn.
... ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden soll; auch Hes., Tragg .; εἶπον δὲ καὶ πρίν ... ... πρὶν ὥρας , Pind. P . 4, 43, u. so in späterer Prosa, πρὶν τοῠ βλέψαι , S. Emp. adv. log . ...
... , welches man nachsehe, gew. auch die späteren Epiker; ἴσος mit kurzem ι zuerst Hes. O . ... ... Theogn . 678, u. stets bei den Attikern u. Pind.; die späteren alexandrinischen Dichter brauchen nach Versbedürfniß ι lang u. kurz, ἴσον ...
... bes. häufig bei Hom ., der das später übliche λόγος nur zweimal gebraucht, im sing . u. plur ... ... ., s. die einzelnen Verba. – Wortim Ggstz der That, Ζεῠ πάτερ εἴποτε δή σε – ὄνησα ἢ ἔπει ἢ ἔργῳ , Il ...
νόος , ὁ , zsgz. νοῦς , so immer im Att ... ... ; Hes. frg . 48, 2; bei Her . nie zusammengezogen; bei späteren Schriftstellern, bes. im N. T . u. bei K. S ...
κύων , ὁ, ἡ , gen . κυνός, κύνα, ὦ κύον , später auch κύων , Bast app. ep. crit. p. 15, dat. plur . κυσί u. ep. κύνεσσι , – 1) Hund, Hündinn , ...
πνύξ , ἡ , gen . πυκνός u. s. w., vgl. Ruhnk. Tim . 219, erst spätere nicht attische Schriftsteller haben auch πνυκός u. s. w. declinirt, ein Ort zu Volksversammlungen in Athen, auf dem Hügel Lycabelios, der ...
κῶας , τό , plur . τὰ κώεα, κώεσι , später auch zsgzgn κῶς , weiches, wolliges Fell, Vließ , das bei Hom . als Decke über Stühle u. Betten gebreitet wird, um weicher darauf zu sitzen u. zu liegen, gewiß ...
χάος , τό (ΧΆΩ, χαίνω ), der leere, ... ... Weltall geschaffen wurde, Plat. Conv . 178 b; Ar . öfter. – Später auch die unermeßliche Zeit, M. Ant . 4, 3. – Dah. ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro