... μετέπειτα ; 9, 48 ἅμα πλέονες καὶ ἀρείους ; 3, 111 ἅμα κρατερὸς καὶ ἀμύμων ; ... ... καί, ἄνους τε καὶ γέρων ἅμα Soph. Ant . 281; ἅμα αὐτοί τε δικασταὶ καὶ ... ... ἅμ' αὐτοῖς Phil . 971. – Disjunctiv ἅμα μέν – ἅμα δέ , sowohl – als auch, theils – ...
ἅμμα , τό (ἅπτω ), 1) ... ... der Arme, Plut. Alc . 2; Luc. Asin . 9 ἅμμα κατ' ἰξύος δήσας ; 10 ἅμμα σφίγγειν . – 3) als Längenmaaß, 40 πήχεις , Hero geom ...
ἁμα-τροχιά , ἡ , das Zusammenstoßen der Räder, Hom . einmal, Il . 23, 422 ἁματροχιὰς ἀλεείνων , Herodian Scholl . ἁματροχιάς: δασέως τὴν ἄρχουσαν· ὀξύνεται δὲ ὁμοίως τῷ φυταλιάς ; – die Räderspur ...
ἁμα-τροχάω , v. l ... ... . 15, 451 ἁματροχόωντα für ἅμα τροχόωντα ϑύραζε , von einem Kinde, das immer mitgehen will; man las auch ἅμα τρωχῶντα, ὁμοτροχόωντα , s. Scholl. Apoll. lex. Hom ...
ἁμα-δρυάδες , αἱ , Baumnymphen, Nonn. D . 15, 415; vgl. Ath . III, 78 b.
ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum , ... ... 2) Davon gänzlich verschieden: ἀϑροιστικόν , copulativum , in der Bedeutung von ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις , die ...
θαμά ( ἅμα ), in Haufen, dichtgedrängt , schaarenweis, ϑαμὰ ϑρώσκοντας ὀϊστο ύς Il . 15, 470. Häufiger von der Zeit, oft, häufig , oft od. schnell nach einander, ταῠτα ϑάμ' ἐβάζετε Il . 16, 207; Od ...
λεύσσω (vgl. λευκός, γλαύσσω ), nur praes . u. ... ... 16, 70 u. öfter; auch ohne den accus ., sehen, blicken, ἅμα πρόσσω καὶ ὀπίσσω λεύσσει , Il . 3, 110; ἐπὶ πόντον , ...
ἁμαρτῇ ( ἅμα, ἄρω , vgl. ὁμαρτέω ), zusammen, zugleich, von gleichzeitigen Handlungen, Hom . viermal, Il . 5, 656. 18, 571. 21, 162 Od. 22, 81. Aristarch las ἁμαρτή , s. Herodian. ...
ὀϊζῡρός , att. οἰζυρός , jammervoll, elend, unglücklich; von Menschen, ἅμα τ' ὠκύμορος καὶ ὀϊζυρὸς περὶ πάντων , Il . 1, 417, oft allgemeines Beiwort der Sterblichen, ὀϊζυροὶ βροτοί , 13, 569 Od . 4, 197; von Sachen, ...
ἁμορβός , ὁ (nach VLL. ἅμα – ὁρμάω , und daher auch ἁμορμός geschrieb.), 1) der Begleiter, Antimach. frg . 16; Callim. Dian . 45. – 2) der den Heerden folgt, Hirt, Nic. Th . 49 ...
ἅμ-ιππος , 1) roßschnell, Βορεάς ... ... Hell . 7, 5, 23 Fußsoldaten, die zwischen die Reiter gestellt werden ( ἅμα τοῖς ἱππεῠσι τεταγμένοι , Harpocr ., der auch eine andere Art ἅμιπποι ...
εὔ-ροπος , sich leicht neigend, ἅμμα , eine leicht zusammenzuziehende Schlinge, Phil. Th . 62 (IX, 543); adv ., εὐρόπως ἔχει , es ist leicht, Antiph . 5, 76, nach codd . bei Bekk. ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro