εἰ μή , wenn nicht , wo nicht, von Hom . ... ... εἰ δὲ μή, οὐ ϑαρσοῠντά με ἕξεις , wo nicht, d. h. wenn du doch so sprichst, Xen. Cyr . 3, 1, 35; vgl. ...
εἴ γε , wenn freilich, wenn jedoch ; ... ... ' αὖϑι μένων τόδε δῶμα φυλάσσοις , Od . 5, 206 ff., wüßtest du jedoch, was für Leiden zu überstehen dir bestimmt ist, so würdest du wohl lieber hier bleiben. Oft ist γε von εἰ getrennt u ...
εἰ δή , wenn ja, wenn doch, wenn nämlich, eine Annahme ... ... auch in indirecter Frage, κατάλεξον εἰ δὴ ἐξ αὐτοῖο τόσος παῖς εἶς , ob du wirklich bist, Od . 1, 206. S. δή .
... oft οὗτος τί ποιεῖς ; was thust, machst du? Aesch. Suppl . 889; Ar. Nub . 723 u. öfter; Plat . εὖ ἐποίησας ἀναμνήσας με , du hast recht daran gethan, daß du mich erinnertest, gut, daß du mich erinnertest, Phaed . 60 c ...
λόγος , ὁ , das Sprechen u. der Inhalt des ... ... vgl. λόγων φερτάτων μναμήϊα , P . 5, 48; ἔχεις λόγον , du hast Ruhm u. Ehre, Her . 9, 78, auch λόγος ἀγαϑὸς ...
αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über dies Pronomen ... ... bestimmt wird, von Bernhardy Synt. p. 286 richtig ausgedrückt: ich – du – er als einer u . derselbe mit Ausschluß eines Andern. Der ...
... 16; σὺ τοὺς ἐμοὺς λόγους ϑυμῷ βάλε , nimm du meine Worte zu Herzen, Aesch. Prom . ... ... nehmen, Iliad . 1, 297; ὡς ἐνὶ ϑυμῷ βάλλεαι , wie du denkst, Iliad . 20, 196; νόστον μετὰ φρεσὶ βάλλεαι , du sinnst auf Heimkehr, 9, 435. So nicht nur die folgenden Dichter, ...
... wirst, magst es wohl wissen, vermuthlich weißt du es, Od . 4, 200, wo hinzugesetzt ist »denn ich ... ... Od . 4, 94; πολλάκι που μέλλεις ἀρήμεναι , oft wohl magst du gefleht haben, 22, 322, wie ᾡ μέλλεις εὔχεσϑαι , zu dem du vermuthlich flehst, Il . 11, 364; εἰ ...
... ; Il . 10, 82, wer bist du, der da allein geht? οὗτος, ἔφη, ὄπισϑεν προςέρχεται , da ... ... 467 b; 489 b 505 c; ὃ σὺ λέγεις τοῠτο , was du da sagst, Prot . 342 a; τί οὖν δὴ τοῦτο λέγεις; was sagst du da? Gorg . 452 d; Ar. Pax ...
... ἔργον, Ἰοῖ, ταῖςδ' ὑπουργῆσαι χάριν , du mußt, Aesch. Prom . 638; ἐμὸν τόδ' ἔργον λοισϑίαν κρῖναι ... ... δὴ σοὶ πᾶν ἔργον ὑπείξομαι ὅ, ττι κεν εἰπῃς , in Allem, was du sagen magst, Il . 1, 294; ὃπως ἔσται τάδε ἔργα ...
... acc ., τοῠτον γὰρ οὖν ἀκήκοας , du hast ja von ihm gehört, Ar. Thesm . 164. Häufig steht ... ... οὐ τὸ καλὸς εἶναι ἄξιος ἀκούειν Plat. Lys . 207 a, du verdienst nicht – genannt zu werden; κόλακες καὶ ἐχϑροὶ καὶ πάντα ἤκουον ...
ἀείρω ( ΑΕΡ , vgl. ἀήρ ); att. αἴρω , ... ... . II, 48 a. – Bei Ar. Ach . 565 ist ἀρϑήσει du wirst weggeschafft oder getödtet werden, wie es Dion. Hal . 4, 4 ...
ΜΈΓας , μεγάλη, μέγα ( magnus , mächtig ), acc ... ... ἥβης μέτρον ἱκάνεις 18, 216, vgl. 2, 314, wie unser »da du groß geworden«, als Ausdruck des Erwachsenseins; von Thieren, μέγας σῦς , 4 ...
... ἐκφανεῖ κακή O. R . 1063, du wirst doch nicht gering, aus niederm Stande erscheinen. So auch von Kleidern ... ... Eur. Med . 447 Andr . 353; οὐδ' εἴκεις κακοῖς , du weichst nicht dem Unglück, Aesch. Prom . 320; ἀναφυγαὶ κακῶν ...
ΚΑΛός , ή, όν , schön ; zunächst – a) ... ... οὐ μὴν καλὰ χόλον τόνδ' ἔνϑεο ϑυμῷ , es ist nicht schön, daß du solchen Zorn hegst, 6, 326, s. nachher; ἐργμάτων ἀκτὶς καλῶν ἄσβεστος ...
... τίνα δοκεῖς πείσειν τάδε , wen meinst du davon zu überreden? Hec . 1205; vgl. Her. 1, ... ... 16, 71. 21, 132; auch absol., ὄφρα πεποίϑῃς , auf daß du Zutrauen fassest, Il . 1, 524 Od . 13, 344; ...
... gemeint wird, IV, 490 a; δεδόκησαι παρ' ἐμοὶ γενναῖος ἀνήρ , du giltst mir für einen edlen Mann, Eur. Med . 763. – ... ... merke noch πῶς δοκεῖς , was als Zwischensatz ein Staunen ausdrückt, was meinst du dazu? denk einmal! τοῠτον λαβοῠσα, πῶς δοκεῖς, καϑύβρισεν ...
μοῖρα , ἡ (μείρομαι, ... ... , oft bei Hom ., nach Gebühr , wie sich's ziemt, hast du gesprochen; auch ἐν μοίρᾳ , Plat. Legg . VI, 775 c; ...
τεύχω , fut . τεύξω ; aor . ἔτευξα , ... ... ὃς πρὶν ἐτύχϑη , Od . 4, 212. – Γυναικὸς ἀντὶ τέτυξο , du warst einem Weibe gleich, Il . 8, 163. – Bes. auch ...
... nennen; ϑερμόν τι καλεῖς καὶ ψυχρόν , du nennst Etwas warm, Phaedr . 103 c; ἐν τῷ καλουμένῳ ϑανάτῳ ... ... Rathe berufen, 10, 195; εὐμενεῖς γὰρ ὄντας ἡμᾶς τῶνδε συμβούλους καλεῖς , du berufst uns zu Rathgebern, Aesch. Pers . 171; ὅταν καλῶμεν, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro