Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἕρπις

ἕρπις [Pape-1880]

ἕρπις , ὁ , hieß der Wein bei den Aegyptiern, Lycophr . 579, vgl. Schol . u. Sapph . bei Ath . II, 39 a; s. aber Neue frg. Sapph. p. 84.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034.
ἐρειοί

ἐρειοί [Pape-1880]

ἐρειοί , οἱ , nur Theocr . 15, 50, von zweifelhafter Ableitung u. Bdtg; es soll darin ein Tadel für die Aegyptier liegen; nicht einmal die Lesart steht fest; die verschiedenen Erklärungs- u. Aenderungsversuche ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρειοί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1024.
κοῦρμι

κοῦρμι [Pape-1880]

κοῦρμι , τό , auch κόρμα , ein von Gerste bereiteter Trank, eine Art Bier, auch mit Honig vermischt, bei den Aegyptiern; auch aus Weizen bereitet, in Spanien u. in Britannien, Diosc .; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοῦρμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1496.
ἑλξίνη

ἑλξίνη [Pape-1880]

ἑλξίνη , ἡ , eine Pflanze mit behaarten Saamenkapseln, parietaria officinalis, Diosc.; auch antirrhinum aegyptiacum, ibd .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλξίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 802.
χάμψαι

χάμψαι [Pape-1880]

χάμψαι , οἱ , hießen nach Her . 2, 69 bei den Aegyptiern, wie noch jetzt im Koptischen, die Krokodile.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάμψαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1334.
συρμαία

συρμαία [Pape-1880]

συρμαία , ἡ , ion. συρμαίη , 1) eine Brech- od. Purgirpflanze, Brech-, Purgirtrank, wozu die Aegyptier den Saft des langen Rettigs, ῥαφανίς , mit Salzwasser brauchten, Her . 2, 88, der den Rettig selbst συρμαίη nennt, 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συρμαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
ἠθάνιον

ἠθάνιον [Pape-1880]

ἠθάνιον (vgl. ἠϑμός), τό , ion. ἠϑήνιον , kleines Sieb oder Trichter, VLL. Nach Hellanic . bei Ath . XI, 470 d eine Art Becher bei den Aegyptiern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠθάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
νομ-άρχης

νομ-άρχης [Pape-1880]

νομ-άρχης , ὁ , der Varsteher, Befehlshaber eines νομός , eines Gaues, bei den Aegyptiern, Her . 2, 177, bei den Skythen, 4, 86; D. Sic . 1, 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 259.
καλάσιρις

καλάσιρις [Pape-1880]

καλάσιρις , ιος, ἡ , ein langes, linnenes Kleid der Aegyptier, das unten mit Franzen besetzt war, Her . 2, 8 l; Cratin . bei Schol. Ar. Av . 1294; Poll . 7, 71; auch der Perser, Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλάσιρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307.
πεσσευτήριον

πεσσευτήριον [Pape-1880]

πεσσευτήριον , τό , ein astronomisches Spielbrett der Aegyptier, worauf Hermes mit der Selene gespielt u. ihr 5 Tage abgewonnen haben soll, Eust . 1397; vgl. Ruhnk. ad Tim. p . 218.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεσσευτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
μαχαιρο-φόρος

μαχαιρο-φόρος [Pape-1880]

μαχαιρο-φόρος , Messer oder Säbel tragend; ἔϑνος , Aesch. Pers . 56; von den Aegyptiern, Her . 9, 32; Thuc . 2, 96. 7, 27 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαχαιρο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 102.
μελανο-συρμαῖος

μελανο-συρμαῖος [Pape-1880]

μελανο-συρμαῖος , bei Ar. Thesm . 957, einen Vers des Euripides parodirend, komisches Beiwort der Aegyptier, mit absichtlichem Doppelsinne, auf σύρμα anspielend, im schwarzen Schleppkleide, u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελανο-συρμαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 120.
φήμη

φήμη [Pape-1880]

φήμη , ἡ , dor. φάμα , 1) omen , ... ... eine ahnungsvolle, vorbedeutende Stimme; so Od . 2, 35, wo der alte Aegyptios gesagt hat, in Beziehung auf den ihm unbekannten Veranlasser der Versammlung, εἴϑε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φήμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267-1268.
λωτός

λωτός [Pape-1880]

λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse ... ... sagte in Aegypten »je mehr Lotos, desto mehr Jahressegen« – war er den Aegyptiern heilig; u. von ihnen kam er zu den Indern, wo er ebenfalls ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76-77.
χιτών

χιτών [Pape-1880]

χιτών , ῶνος, ὁ , in ion. Prosa κιϑών , ... ... , Her . 5, 87; λινέους κιϑῶνας trugen aber auch die Babylonier, Aegyptier u. Kiliker, 1, 105. 2, 81. 7, 91 u. Folgde ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χιτών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1357.
ὄλῡρα

ὄλῡρα [Pape-1880]

ὄλῡρα ( ὀλύρα ist falscher Accent, Arcad. p . 194 ... ... nach Her . 2, 77, ἐκ τῶν ὀλυρέων ποιεῦνται ἄρτους , von den Aegyptiern zum Brotbacken gebraucht (vgl. Ath . III, 109 c); nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλῡρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
ζύθος

ζύθος [Pape-1880]

ζύθος (nach Phot. lex. p. 55, 9 ζῦϑος ... ... 1 steht bei Tauchn. ζύϑῳ ), Bier aus Gerste bereitet, bei den Aegyptiern, D. Sic . 1, 34. 4, 2; vgl. Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζύθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
νομίζω

νομίζω [Pape-1880]

νομίζω , fut . νομίσω , art. νομιῶ , – ... ... ., Ἕλληνες ἀπ' Αἰγυπτίων ταῦτα νενομίκασι , diesen Gebrauch haben die Hellenen von den Aegyptiern angenommen, 2, 51; τὶ παρά τινος , 4, 27; Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 260.
σχοῖνος

σχοῖνος [Pape-1880]

σχοῖνος , ὁ , bei Sp ., etwa von Theophr . ... ... worauf der Doppelsinn des Orakels Her . 1, 66 beruht. – Bei den Aegyptiern ein Landmaß von 30, od. nach Andern von 60 Stadien, Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχοῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1057.
ἀ-λήθεια

ἀ-λήθεια [Pape-1880]

ἀ-λήθεια , ἡ , Hom ... ... . u. Sp ., z. B. Diod. Sic . – Bei den Aegyptiern ein Schmuck des Oberpriesters als Zeichen der Wahrheit u. Gerechtigkeit, Diod. S ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λήθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 94.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon