σῑνέομαι , ion. statt σίνομαι , beschädigen, verheeren, verwüsten, c. acc., Her . 4, 123. 5, 81. 9, 13. 49. 73. 87; Valck. zweifelt ohne allen Grund an der Richtigkeit der Lesart.
γραῖος (für γεραιός ), ion. γρήϊος , alt ; ... ... . frg .; sonst nur fem. (vgl. γραῖα); σταφυλὴ γραίη , Rosine, Philp . 10 (VI, 231); von Sachen, Theocr . 15, ...
σίνομαι , ion. σινέομαι (s. oben),gew. nur ... ... den ein Kriegsheer dem andern zufügt, σίνεσϑαι τὸν στρατόν, τοὺς πολεμίους μέγα ἐσινέατο, μεγάλως Ἀϑηναίους ἐσινέοντο , Her . 1, 17. 5, 27. ... ... καρπόν , Hes. frg . 2, 3; γῆν, χώραν σίνεσϑαι , ein Land berauben, ausplündern, ...
ἀ-σταφιδῖτις ῥάξ , Rosine, Zon . 6 (IX, 226).
ἀ-σταφιδίτης , von Rosinen gemacht, u. fem . dazu:
ἀπο-σταφιδόω , in Rosinen verwandeln, Theophr .
σταφιδο-ποιΐα , ἡ , das Rosinenmachen, Geopon .
ἄ-ποινα , ων, τά , ( ... ... 594, ἄξια ἄπ . 6, 46, ἀπερείσια ἄπ . 1, 13, εἰκοσινήριτα ἄπ . 22, 349; überh. Entschädigung, Ersatz 9, 120. 19, ...
ἐξ-ωμίς , ίδος, ἡ , ein einfaches ... ... den Römern nach Gell . 7, 12 tunica substricta et brevis citra humerum desinens; Plut. Cat. mai . 3 u. a. Sp .
ὀνίνημι , fut . ὀνήσω , Eur. Heracl . 1044 ... ... nützen; vgl. ἐμὲ πόλλ' ὤνησεν ἄναξ , 14, 67; Ggstz von σίνεσϑαι, αἰδώς, ἥτ' ἄνδρας μέγα σίνεται ἠδ' ὀνίνησιν , Il . 24, 45, die einzige Stelle, in ...
ἱμάτιον , τό (der Form nach dim . von ἱμα ... ... χιτωνίσκῳ γενέσϑαι Dem . 21, 216; ἐν ἱματίῳ ἄνευ χιτῶνος , togatus sine tunica, Plut. Coriol . 14, vgl. Cam . 10; ἀνδρεῖον ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro