Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Normalprofil

Normalprofil [Roell-1912]

... Regel gebrauchter oder vorgeschriebener Querschnitt. Die Bezeichnung N. des lichten Raumes fand im Eisenbahnwesen zumeist Anwendung für die Umgrenzungslinien des ... ... in der Regel angewendet oder von vornherein fest gesetzt werden, wurde die Bezeichnung N. gebraucht, zum Unterschied von den hiervon abweichenden und außergewöhnlichen Querschnittsformen. Dolezalek ...

Lexikoneintrag zu »Normalprofil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 365.
Bremsknüppel

Bremsknüppel [Roell-1912]

Bremsknüppel, Bremsprügel (club, braking club; barre d'enrayement; barra di frenamento) ein einfacher, runder, 1–1∙5 m langer, an einem Ende keilförmig zugeschnittener Knüppel, der im Verschiebedienst zum ...

Lexikoneintrag zu »Bremsknüppel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 58.
Gebirgsbahnen

Gebirgsbahnen [Roell-1912]

... der Albulabahn liegt auf 1820 m ü. M., die klimatischen Verhältnisse sind dort noch günstig ... ... (Genua – Tortona), mit einem auf 361 m ü. M. und in der Steigung von 34 % ... ... m kleinstem Bogenhalbmesser und einem 449 m ü. M. liegenden, 8135 m langen Scheiteltunnel mit einer Größtneigung von ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 259-266.
Kriegsbetrieb

Kriegsbetrieb [Roell-1912]

... durch den K. entstandenen Unregelmäßigkeiten ausgeglichen werden. Die Grundlage des K. und M. bildet der Militärfahrplan. Er wird für die durchgehenden Strecken mit den zugehörigen ... ... Militärische Ausführungsbestimmungen zur Instruktion, betreffend Kriegsbetrieb und Militärbetrieb der Eisenbahnen , Anlage E zur Militär-Eisenbahnordnung.) Die Militär-Eisenbahndirektionen treten beim Militärbetrieb ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 472-476.
Semmeringbahn

Semmeringbahn [Roell-1912]

... Norischen Alpen in der Nähe des Semmeringpasses (898∙056 m ü.M.) und endet in Steiermark in der Station Mürzzuschlag (680∙945 m ü.M.). Die S., bekannt wegen der landschaftlich prächtigen ... ... m Länge und 46 m Höhe im Bogen von 190 m Halbmesser überschreitet und sich ...

Lexikoneintrag zu »Semmeringbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 29-31.
Gewichtswagen

Gewichtswagen [Roell-1912]

... bestimmt ist. Außerdem sind im Innern des G. jene Gegenstände untergebracht, die zur Bereitstellung des Wagens benötigt werden ... ... Herausnehmen der Gewichte, 1 hölzerne Leiter (3∙5 m lang), 1 Stufentreppe, 1 Rutschschwelle aus Eichenholz mit seitlichen Führungen für ... ... Diese Geräte sind in das Eigengewicht des Wagens nicht einbezogen. Als Eigengewicht des G. gilt das Gewicht des Wagens bei vollständig gefüllten Achsbüchsen ...

Lexikoneintrag zu »Gewichtswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 325-326.
Neu-Süd-Wales

Neu-Süd-Wales [Roell-1912]

... km Privatbahnen vorhanden. Die Spurweite aller Bahnen beträgt 1∙435 m. Die Anregung zum Bau von Eisenbahnen geht zurück bis auf ... ... . Die Regierung ging auf die Anerbieten beider Gesellschaften ein und seitdem herrscht in N. das Staatsbahnsystem . Die erste Eisenbahnstrecke von Sidney nach ...

Lexikoneintrag zu »Neu-Süd-Wales«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 325-326.
Stubaitalbahn

Stubaitalbahn [Roell-1912]

... 4 je 50pferdigen kompensierten Serienmotoren System Winter-Eichberg, Fabrikat der A.E.G.-Union-Elektrizitätsgesellschaft, Wien, ... ... Verwendung von Porzellan als Isoliermaterial ausgeführt. Die A.E.G.-Union-Elektrizitätsgesellschaft Wien, die den elektrischen Teil des Baues ausgeführt ... ... . Schopp , Innsbruck und seine Bergbahnen . Deutsche Buchdruckern G.m.b.H., Innsbruck. – Dr.-Ing ...

Lexikoneintrag zu »Stubaitalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 244-245.
Bosrucktunnel

Bosrucktunnel [Roell-1912]

... m lang und eingleisig. Vom Scheitelpunkt (727 m ü. M.) fällt er mit 3 und 6 ‰ nach dem Nordeingange (719 m ü. M.), und mit 4 und 13 ‰ nach dem Südeingange (696 m ). Das durchfahrene Gebirge ...

Lexikoneintrag zu »Bosrucktunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 468-469.
Schafbergbahn

Schafbergbahn [Roell-1912]

... Von St. Wolfgang (544 m ü. M.) am Abersee, an der Grenze von Oberösterreich und ... ... reine Zahnbahn nach Bauart Abt mit 1∙0 m Spurweite, 80 m und 100 m ... ... etwas unter dem Gipfel auf 1732 m ü. M., so daß bei 5∙7 km ...

Lexikoneintrag zu »Schafbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 306-307.
Kurvenprüfung

Kurvenprüfung [Roell-1912]

Kurvenprüfung. Zur Bestimmung des mittleren Krümmungshalbmessers einer durch den Betrieb verfahrenen Kurve wird die vorhandene Kurve in sehnengleiche Kurvenstücke z.B. von 20 m Länge oder von Schienenlänge geteilt. An den Enden und in der Mitte dieser ...

Lexikoneintrag zu »Kurvenprüfung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 44.
Corcovadobahn

Corcovadobahn [Roell-1912]

... ‰ durchschnittlicher Steigung 120 m Bogenhalbmesser, führt von dem 39 m ü. M. gelegenen Cosme Velho in Rio de Janeiro nach Alto do Corcovado (670 m ü. M.), die noch etwa 40 m unter der Bergspitze liegt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Corcovadobahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 211.
Generalkosten

Generalkosten [Roell-1912]

... Last fällt. Bei den Eisenbahnverwaltungen umfassen die G. die Kosten der allgemeinen oder Zentralverwaltung (einschließlich der Oberleitung) im Gegensatze ... ... Soweit der Bau einer Eisenbahn in Frage kommt, bezeichnet man als G. im Gegensatz zu den eigentlichen Anlagekosten den Aufwand, der, abgesehen ...

Lexikoneintrag zu »Generalkosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 275-276.
Nerthe-Tunnel

Nerthe-Tunnel [Roell-1912]

... . Der Ausbruch betrug 70 m 3 , das Mauerwerk 12∙5 m 3 f. d. lfd. m Tunnel. Die Gewölbestärken bewegten ... ... und betrugen 145–385 Fr/ m. Der Ausbruch kostete durchschnittlich 11 Fr/ m 3 und ...

Lexikoneintrag zu »Nerthe-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 324-325.
Etagenbahnhof

Etagenbahnhof [Roell-1912]

... Station und low level Station ). Bisweilen bezeichnet man aber auch als E. solche Anlagen, bei denen die Gleise zwar alle in gleicher Höhe ... ... Warteräume, Fahrkartenausgaben u. dgl. höher oder tiefer liegen. Ein bemerkenswertes Beispiel eines E. bildet das neue Grand Central Depot in New York ( ...

Lexikoneintrag zu »Etagenbahnhof«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 408.
Etagenbrücken

Etagenbrücken [Roell-1912]

Etagenbrücken, Stockwerksbrücken, Bezeichnung für die in mehreren Stockwerken gewölbten Talbrücken. ... ... die ihr Vorbild in den römischen Aquäduktbrücken finden. Bemerkenswerte Bei spiele solcher E. sind die Viadukte der Semmeringbahn und die 1846–1851 erbauten großen ...

Lexikoneintrag zu »Etagenbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 408-409.
Einheitstarif

Einheitstarif [Roell-1912]

... Geltungsbereiches nimmt und nur einen Beförderungspreis für alle Entfernungen kennt. Der E. bildet den Gegensatz zum Entfernungstarif . Den Übergang zwischen beiden vermitteln die ... ... der Beförderungsstrecken mehr oder weniger außer acht lassen. Für das Eisenbahnwesen hat der E. kaum praktische Bedeutung, wohl aber für das Postwesen.

Lexikoneintrag zu »Einheitstarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 7.
Einfuhrtarife

Einfuhrtarife [Roell-1912]

Einfuhrtarife (tarifs d'importation), ermäßigte Ausnahme- (Differential-) Tarife ... ... die Einfuhr ausländischer Erzeugnisse zu fördern. Über die staatliche Einflußnahme auf die Erstellung der E. zur Verhütung einer Schädigung der inländischen wirtschaftlichen Interessen s. Auslandsverkehr , ferner ...

Lexikoneintrag zu »Einfuhrtarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 5-6.
Gesteinsbohren

Gesteinsbohren [Roell-1912]

... von 180–190, 2∙4 m Länge, 0∙2 m Breite und 0∙25 ... ... 1910 in 29 Tagen 259 m, täglich durchschnittlich 9∙0 m; Gastern Granit Oktober 1910 in 31 Tagen 262 m, täglich durchschnittlich 8∙5 m. Die Zahl der ...

Lexikoneintrag zu »Gesteinsbohren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 314-324.
Gotthardtunnel

Gotthardtunnel [Roell-1912]

... und endet vor der Station Airolo (1145∙82 m ü. M.), die nahezu senkrecht zur ... ... s. rund 4000 Fr. f.d. m = 3200 M. f.d. m. Von der Betriebseröffnung des Tunnels ... ... . – Dolezalek , Bohrmaschinenarbeit im G., Hilfsmittel für die Richtungsangabe im G., Der Firststollenbetrieb im G ...

Lexikoneintrag zu »Gotthardtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 361-364.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon