Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Lötschbergtunnel

Lötschbergtunnel [Roell-1912]

... beiderseitiger Verlängerung um 70 m zusammen 14.605 m lang. Die Höhen-, Neigungs- ... ... ° C, die größte Tunnelüberlagerung 1560 m, etwa 6300 m vom Südmunde entfernt. Die Arbeiten im ... ... kristallinischen Schiefer der Südseite 5 m, im Gastern-Granit 6∙4 m und 9 m. Der Durchschlag des Sohlstollens erfolgte ...

Lexikoneintrag zu »Lötschbergtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 122-124.
Eisenbetonbauten

Eisenbetonbauten [Roell-1912]

... Abb. 33 stellt den Querschnitt durch die 12 m breiten Hallen des Bahnhofes Langendreer dar, die 1907 erbaut wurden ... ... , der nach dem System Intze ausgebildet erscheint, für eine Füllung von 500 m 3 vorgesehen ist und bei den Wasserstationen der italienischen Staatsbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbetonbauten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 155-158.
Eisenbahnbrücken

Eisenbahnbrücken [Roell-1912]

... Brücken von über 20 m Länge Leitschienen oder Sicherheitsschwellen angebracht. Nach den österreichischen Vorschriften sollen diese ... ... 3 cm überragen. Über das Brückenende hinaus sind die Sicherheitsschwellen um 10 m zu verlängern und in ... ... ein Gleis (mindestens 4∙30 m im Lichten) verlangt. Die E. werden vor Eröffnung der Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 45-46.
Karawankentunnel

Karawankentunnel [Roell-1912]

... durchfährt, deren größte Erhebung über dem Tunnel auf 962 m ü. M. liegt. Die Entfernung der Stationen Rosenbach und ... ... zu einer Stollenlänge von 1100 m eine Tagesleistung von 3–4∙5 m erzielt, von da ... ... Bruchsteinen mit 1∙8–2 m Stärke und der Sohlgewölbe mit 1 m Stärke erfolgen mußte, ...

Lexikoneintrag zu »Karawankentunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 326-327.
Nadeltelegraphen

Nadeltelegraphen [Roell-1912]

... für das Auge, sondern auch für das Ohr wahrnehmbar waren. Die N. waren in Österreich eine Reihe von Jahren im Gebrauch, bis sie ... ... Auch in Deutschland waren in den Vierziger- und Fünfzigerjahren N. vereinzelt im Gebrauch. Außer den N. von Cooke, Wheatstone und ...

Lexikoneintrag zu »Nadeltelegraphen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 315-316.
Gemischte Bahnen

Gemischte Bahnen [Roell-1912]

... weniger. Hauptsächlich kommen Spurweiten von 1∙435 m und 1∙0 m und nur ausnahmsweise solche von ... ... in den Reibungsstrecken zwischen 250 m und 180 m, in den Zahnstrecken zwischen 300 m und 180 m. Auf den schmalspurigen ...

Lexikoneintrag zu »Gemischte Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 272-273.
Zwergeisenbahnen

Zwergeisenbahnen [Roell-1912]

... sind imstande, Krümmungen von 7∙6 m Halbmesser zu durchfahren. Die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit beträgt bei einer ... ... für den Tag. Eine ähnliche Anlage von 0∙36 m Spurweite gehört zu dem Besitztum eines Herrn C.H. Bartholnew , ... ... Die Schienen ruhen auf Querschwellen aus Stahl von 6 kg / m Gewicht. Mehrere Brücken über ...

Lexikoneintrag zu »Zwergeisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 534-535.
Montblanc-Bahnen

Montblanc-Bahnen [Roell-1912]

... zum Mont Lachat (2079 m ü. M.) wird mit Dampflokomotiven betrieben; später, nach Fertigstellung ... ... . 2. Die Bahn von Les Pélérins (1056 m ü. M.), im Arvetal, 2∙0 km unterhalb ... ... Para und weiter zum Bossonsgletscher (2384 m ü. M.) mit zusammen 3060 m ...

Lexikoneintrag zu »Montblanc-Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 300-301.
Mont d'Or-Tunnel

Mont d'Or-Tunnel [Roell-1912]

... m lang, fällt vom Nordmund (894∙85 m ü. M.) nach dem Südmund (816∙79 m ü. M.) in der Geraden mit 13 ‰ ... ... Steigung mit einem 3∙25 m /3∙0 m großen Sohlstollen am 14. November 1910, ...

Lexikoneintrag zu »Mont d'Or-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 303.
Milchbeförderung

Milchbeförderung [Roell-1912]

... werden muß. Große Bedeutung für die M. kommt der reinlichen Gewinnung der Milch am Produktionsort und ihrer sorgfältigen Kühlung ... ... der Milch«. Bei den österreichischen Staatsbahnen besteht ebenfalls Abonnementbeförderung der Milch. Die M. erfolgt mit Personen- oder Gütereilzügen. Nicht selten werden eigene Milchzüge gefahren. Die M. erfolgt fast überall, Frankreich ausgenommen, zu ermäßigten Sätzen ...

Lexikoneintrag zu »Milchbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 271-272.
Eisenbahnvereine

Eisenbahnvereine [Roell-1912]

... um in wichtigen Fragen, die das Eisenbahnwesen betreffen, gemeinsam vorzugehen. Solche E. bestehen beispielsweise in Deutschland ( Deutscher Eisenbahnverkehrsverband ) in Österreich-Ungarn ... ... auch die Verwaltungen von Bahnen, die derselben Kategorie angehören, zu einem E. wegen Förderung ihrer Sonderinteressen zu vereinigen. So ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnvereine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 146-147.
Appenzeller Bahn

Appenzeller Bahn [Roell-1912]

Appenzeller Bahn (Schweiz), Schmalspurbahn von 1 m Spurweite, bestehend aus den Sektionen: Winkeln-Herisau (4∙360 km ), eröffnet den 12. April 1875, Herisau-Urnäsch (10∙309 km ), eröffnet den 21. September 1875, Urnäsch-Appenzell (10∙772 km ...

Lexikoneintrag zu »Appenzeller Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 193-194.
Peloritanatunnel

Peloritanatunnel [Roell-1912]

... lang, eingleisig, fällt vom Ostmund (Seile Messina 151∙4 m ü. M.) nach dem Westmund (Seite Palermo 117 m ) auf 2600 m mit 1 ‰ und nach einer kurzen ... ... . Der Richtstollen wurde anfänglich von Hand (0∙5 m Fortschritt täglich), dann mit Preßluftstoßbohrmaschinen, Bauart ...

Lexikoneintrag zu »Peloritanatunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 470.
Echarmeauxtunnel

Echarmeauxtunnel [Roell-1912]

... zwischen den Stationen Poule (Süd) 521∙17 m ü. M. und Belleroche (Nord), 513∙69 m ü. M., und durchschneidet harten syenitartigen Porphyr; an wenigen Stellen ... ... /St. ermittelt. 1621 m vom Südausgange wurde ein 95 m tiefer Lüftungsschacht angeordnet. ...

Lexikoneintrag zu »Echarmeauxtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 493.
Mont Salève-Bahn

Mont Salève-Bahn [Roell-1912]

... in 2 Ästen von Veyrier (423 m ) und von Etrambieres (407 m ) an der Grenze des Schweizer Kantons Genf nach Monnetier (675 m ) und von da beide Linien vereinigt, auf den Grand Salève (Frankreich) zur Haltestelle Treize Arbres (1142 m, lohnender Genfer Aussichtspunkt) ...

Lexikoneintrag zu »Mont Salève-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 307.
Dietschibergbahn

Dietschibergbahn [Roell-1912]

... Anhöhe Dietschiberg, auch »Kleiner Rigi« genannt. Die Bahn ist 1240 m lang, beginnt mit 9 % Steigung, die sich allmählich auf 24∙7 % erhöht. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 2∙1 m /Sek. Die Wagen sind mit der in neuerer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Dietschibergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 371.
Brandleitetunnel

Brandleitetunnel [Roell-1912]

... den Zentralstock des Thüringer Waldes 247 m unter der Brandleite (886 m ) und 206 m unter dem Rennsteig. Der zweigleisige ... ... ‰ und 0 ‰ bis zur Scheitelhöhe 639 m ü. M. und fällt mit 1 ‰ und 0 ...

Lexikoneintrag zu »Brandleitetunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 478-479.
Visp-Zermattbahn

Visp-Zermattbahn [Roell-1912]

... Visp-Zermattbahn, 35.221∙65 m lang, Spurweite 1 m, gemischt als Zahnradbahn, System Abt ... ... Die Zahnradstrecke hat eine Länge von 7440 m. Sie ist um 895 m länger als die Steigungen auf der ... ... in Eisen und hat eine lichte Öffnung von 53∙732 m. Die Baukosten betragen 4,577. ...

Lexikoneintrag zu »Visp-Zermattbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 206.
Eichvorschriften

Eichvorschriften [Roell-1912]

Eichvorschriften, die Vorschriften über die im öffentlichen Verkehr zulässigen Maße, Gewichte ... ... Wiegevorrichtungen, ferner Elektrizitäts-, Gas-, Wassermesser, u.s.w.). Im Eisenbahnverkehr sind die E. insbesondere von Bedeutung bezüglich der Eichung und Nacheichung der Wiegevorrichtungen für den Gepäcks- ...

Lexikoneintrag zu »Eichvorschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 494.
Entfernungstarif

Entfernungstarif [Roell-1912]

Entfernungstarif, ein (Personen- oder Güter -) Tarif , bei ... ... gleichbleibenden Entfernungsmaß gebildet sind; je nach Verschiedenheit des zugrunde gelegten Entfernungsmaßes bezeichnet man den E. als Kilometer-, Meilen-, Wersttarif u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Entfernungstarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 361.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon