Suchergebnisse (393 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
tdksulzi

tdksulzi [Sulzer-1771]

Vorwort/Porträt Auflösung: 1.256 x 1.555 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Vorwort/Porträt

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdksulzi.
tdk0953c

tdk0953c [Sulzer-1771]

Recitativ Auflösung: 1.576 x 1.967 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Recitativ

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0953c.
tdk0488a

tdk0488a [Sulzer-1771]

Glieder Auflösung: 936 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Glieder

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0488a.
tdk1067a

tdk1067a [Sulzer-1771]

Septime Auflösung: 819 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Septime

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk1067a.
tdk1166c

tdk1166c [Sulzer-1771]

Tonleiter Auflösung: 776 x 1.331 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Tonleiter

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk1166c.
tdk0407a

tdk0407a [Sulzer-1771]

Fuge Auflösung: 922 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fuge

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. tdk0407a.
Gegendruk

Gegendruk [Sulzer-1771]

Gegendruk. ( Zeichnende Künste ) Eine Zeichnung , welche durch das Abdruken von einer andern entstanden ist. Wenn man z. B. einen frisch gemachten Abdruk, indem die Farbe noch naß ist, auf ein ...

Lexikoneintrag zu »Gegendruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 439-440.
Besetzung

Besetzung [Sulzer-1771]

Besetzung. ( Musik ) Durch dieses Wort drükt man die ... ... Stimme oder Parthie des Tonstüks gemacht werden. Man sagt, eine Parthie, z. B. der Baß, sey gut oder schlecht besetzt , wenn die Anzahl der, ...

Lexikoneintrag zu »Besetzung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 155.
Augenpunkt

Augenpunkt [Sulzer-1771]

... Zeichnung zu verfertigen, das Aug sey in i, und die Linie is die Richtung der Axe des Auges, so ist ... ... von diesen vier Theilen dem Gesichte vorzüglich darstellen will. Wenn man z. E. mitten am Eingange einer Gasse steht, und die eine Seite derselben ...

Lexikoneintrag zu »Augenpunkt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 94.
Unharmonisch

Unharmonisch [Sulzer-1771]

... Geschiehet die Veränderung mit einem oder b in einer Stimme , so sind bey den Terzen und Sexten ... ... zur Quinte der Tonart geschiehet, als in folgenden Beyspiel in C dur. 3 Zu melodischen unharmonische Fortschreitungen rechnet ...

Lexikoneintrag zu »Unharmonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1202-1203.
Vorzeichnung

Vorzeichnung [Sulzer-1771]

... , blos die Töne der diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor; braucht man andere Töne, ... ... der Ordnung der steigenden Quinten , nämlich von C dur, nach G dur; von da nach ...

Lexikoneintrag zu »Vorzeichnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1258-1259.
Jonisch (Musik)

Jonisch (Musik) [Sulzer-1771]

Jonisch . ( Musik ) Die jonische Tonart der Alten ist die, welche nach der heutigen Art C dur genennt wird. Man hat auch einen jonischen Klangfuß, der aus vier Tönen ...

Lexikoneintrag zu »Jonisch (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 566-567.
Eigenthümliche Farbe

Eigenthümliche Farbe [Sulzer-1771]

... jeden einzeln Gegenstandes beschäftige. Einige dieser Farben sind ganz willkührlich, z. E. die Farbe der Kleider, hingegen sind auch andre, die nur zum Theil willkührlich sind, wie z. E. die Farbe des hellen Himmels, die mehr ... ... Lichts und der Erleuchtung an. Hat er z. B. sein Gemählde so angeordnet, daß der ...

Lexikoneintrag zu »Eigenthümliche Farbe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 290-291.
Tonarten der Alten; Kirchentöne

Tonarten der Alten; Kirchentöne [Sulzer-1771]

... , durch die veränderte Lage der beyden halben Töne E-F und H-c sieben verschiedene Tonleitern und Tonarten , nämlich so viel ... ... unstreitig, daß die verschiedene Lage der halben Töne E-F und H-c jeder Tonart einen unterscheidenden Ausdruk giebt ...

Lexikoneintrag zu »Tonarten der Alten; Kirchentöne«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1162-1164.
Comma

Comma [Sulzer-1771]

... es ist der Unterschied zwischen der reinen Octave von C und dem c, welches durch folgende Stimmung heraus kommt. Von ... ... und endlich noch einmal die reine Quinte (c). Dieses so gefundene c ist um das kleine Comma 2025 / 2048 niedriger, als das wahre c, das die Octave von C ist. Dieses Comma aber ...

Lexikoneintrag zu »Comma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 213.
Cadenz

Cadenz [Sulzer-1771]

... den obern Stimmen die unvollkommenere Gestalt, wie bey b und c, an. Dieser Schluß kann auch durch Verwechslung ... ... Accorde wäre man nun würklich in G, der Ton C wär vergessen, und die Cadenz wär ... ... machen, wie bey d und e; so wäre man schon nach G würklich ausgewichen. Da aber dieses ...

Lexikoneintrag zu »Cadenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 181-188.
Septime

Septime [Sulzer-1771]

... folgenden Baßtones übergeht, wenig befriedigend, obgleich brauchbarer. Bey a A und b B liegen zwar beyde Accorde in derselben Tonleiter ; da aber ... ... der Fortschreitung , s. c. bey welcher die Septime in die Quinte des folgenden Baßtones übergeht, ... ... fällt, oder um eine Quarte steigt, wie aus den Beyspiehlen d, e und f zu sehen ist. ...

Lexikoneintrag zu »Septime«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Leitton

Leitton [Sulzer-1771]

... wird, haben die Leittöne statt. Wann man z.B. in dem Ton C dur heraufsteiget, und auf die große Septime h gekommen ist; so muß man nothwendig von ihr auf c steigen: und so kann man im heruntersteigen, wenn man auf den ...

Lexikoneintrag zu »Leitton«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Karnies

Karnies [Sulzer-1771]

... d und g, die Viertelkreise b e und c c, jener einwerts, dieser auswerts ... ... , und denn wird auf jede Hälfte b e und c e ein gleichseitiges Dreyek beschrieben, aus ... ... , d, die Bogen b e, und c e beschrieben werden. ...

Lexikoneintrag zu »Karnies«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 571-572.
Gefährte

Gefährte [Sulzer-1771]

... der Tonica bis zur Dominante z. E. von C bis G hat, so bleibet dem Gefährten nur der Raum ... ... zur Octave der Tonica , z. E. von G bis c übrig und also ein Ton weniger; denn wenn ...

Lexikoneintrag zu »Gefährte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 438-439.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon