Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baukunst

Baukunst [Sulzer-1771]

... die Triumphbogen der Kayser Severus, des M. Aur. Antoninus, des Constantinus; besonders aber der Bäder des Diokletianus. ... ... sie auch in den geringsten Kleinigkeiten nichts verändert wissen wollen. Vitruvius befiehlt z. E. man soll in dem dorischen Fries die Breite der Dreyschlitze ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 127-133.
Gefährte

Gefährte [Sulzer-1771]

... der Tonica bis zur Dominante z. E. von C bis G hat, so bleibet dem Gefährten nur der ... ... der Dominante zur Octave der Tonica , z. E. von G bis c übrig und also ein Ton weniger; denn ...

Lexikoneintrag zu »Gefährte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 438-439.
Tablatur

Tablatur [Sulzer-1771]

... Octave , und die Töne desselben werden durch kleine Buchstaben angedeutet, c d e etc. Dann folgt die eingestrichene Octave Dann die zweygestrichene ... ... Stüke einiger braven alten deutschen Tonsezer, dergleichen Scheidt, Kindermann , u.a.m. gewesen sind, wenigstens in Noten übersezen könne.

Lexikoneintrag zu »Tablatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1129.
Allegorie

Allegorie [Sulzer-1771]

... reine Allegorien genennt. Das Glük würde z. E. als eine Göttin auf einem Thron sitzen. Man würde ihr solche ... ... 28 Pausanias. L. IV. 29 Mariette. Pierres gravées n. 17. 30 S. Lucians Beschreibung ... ... ausgeführt worden sind. 36 Mariette. n. 14. 37 Tac. Annal. ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27-43.
Dissonanz

Dissonanz [Sulzer-1771]

... zu empfinden, die ganze diatonische Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, c, herauf und herunter singen, ... ... sie am größten ist, als Cis- b E, das Verhältniß 8 / 9 hat, und folglich eine wahre ... ... in folgenden Verhältnissen vor. alle kleinere, z. E. ...

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 262-270.
Consonanz

Consonanz [Sulzer-1771]

... 6:7. Also würde jeder dieser Töne, Dis, E, F, Fis, G, Gis und A. mit dem Ton C ... ... Töne dissonirt gegen den über ihn liegenden halben Ton (G und cis), deren jeder, als die Quinte des tiefern Tones, ... ... Die Quarte und Sexte dissoniren zwar mit G auch, dennoch werden sie durchgehends unter ...

Lexikoneintrag zu »Consonanz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 224-227.
Ernsthaft

Ernsthaft [Sulzer-1771]

... abolis. –– –– –– –– Il n'est point de ciment que le tems ne dissoude Si vos marbres ... ... senti son pouvoir Dois je trouver mauvais qu'un mechant pourpoint noir Qui m'a duré deux ans soit percé par le coude. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Ernsthaft«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 350.
Temperatur

Temperatur [Sulzer-1771]

Temperatur. ( Musik ) Das Wort bedeutet überhaupt eine wol ... ... müsse. Sezet man nun, daß jede Octave dieses Systems C, D, E, F, G, A, B, H, c. so gestimmt sey, wie die dort angezeigten ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1147-1150.
Diatonisch

Diatonisch [Sulzer-1771]

... Tönen sind. Also machen die Töne C, D, E, F, G, A, H, c, eine diatonische ... ... , so daß auch diese Reyhe E, F, G, A, H, c, d, e ... ... Töne ausmachen; so daß auch folgende Tonleiter D, E, Fis, G, A, H, cis ...

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 245-246.
Uebermäßig

Uebermäßig [Sulzer-1771]

... genommen, daher kann man von C durch dis nach e, durch fis nach g, und von gis nach a gehen. Aber von C durch ... ... vor H vorkommen, wenn dieses H die Dominante von E mol ist. Dergleichen ehedem verbotene ... ... der übermäßigen Secunde von C durch nach e, lassen sich dadurch entschuldigen, daß man sie ...

Lexikoneintrag zu »Uebermäßig«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1191-1192.
Ausweichung

Ausweichung [Sulzer-1771]

... in der C dur eigenen Tonleiter C, D, E, F, G, A, H, weder Fis noch Gis vorkömmt. ... ... in C dur, so hat keiner von den Tönen, D, E, G und A, ihren halben Unterton in der Leiter, folglich ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 117-120.
Ton (Musik)

Ton (Musik) [Sulzer-1771]

... Töne werden die größern Stufen C-D, D-E; halbe Töne die kleinern E-F, F-Fis, u.s.f. ... ... seine eigene diatonische Tonleiter hatte, nämlich C, D, E, F, G und A. 3 Aber aus jedem dieser Töne war ...

Lexikoneintrag zu »Ton (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Bezifferung

Bezifferung [Sulzer-1771]

... angedendet werden, weil der Septimenaccord von G, mit der rechten Hand gegriffen, den Accord zu H ... ... Noten nur durchgehend sind. Verständige Tonsetzer schreiben diese Fälle wie bey d, e, und f, steht, um anzuzeigen, daß die zur zweyten Note gehörige ...

Lexikoneintrag zu »Bezifferung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 169-170.
Solmisation

Solmisation [Sulzer-1771]

... diatonischen Tönen, nämlich von unserm großen G angerechnet bis ins zweygestrichene unter denen doch unser b ... ... der dritten zur vierten Stufe befindet, zu stehen kam. Die drey Hexachorde von g bis e wurden in der Folge das harte, die zwey von c ...

Lexikoneintrag zu »Solmisation«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1092-1093.
Enharmonisch

Enharmonisch [Sulzer-1771]

... Terz zu C den Namen E führt, und die kleine durch b E bezeichnet, oder Es genennt ... ... schliessen, in die Tonica eines der drey andern schliessen, also z. E. aus A in H, wie hier. Der ... ... Verwechslung 6 genommen wird. Hier wird, was im ersten Accord g war, als ein erhöhtes ...

Lexikoneintrag zu »Enharmonisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 320-323.
Vorzeichnung

Vorzeichnung [Sulzer-1771]

... sind, blos die Töne der diatonischen Leiter C, D, E, F, G, A, H, c u.s.f. vor; ... ... Ton höher, als D und einen halben Ton tiefer, als E ist. Daher kömmt die Verschiedenheit der Vorzeichnung. Folgende Methode die ...

Lexikoneintrag zu »Vorzeichnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1258-1259.
Bogenstellung

Bogenstellung [Sulzer-1771]

... bis an den Unterbalken , wird b e zwey Model genommen. Diese Verhältnisse geben den Bogenstellungen das schönste ... ... die halbe Dike des Pfeilers gerechnet werden; daher entsteht die Pfeilerweite f g von 12 Modeln . Doch können diese Verhältnisse nicht allemal beobachtet ...

Lexikoneintrag zu »Bogenstellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 180-181.
Gesichtskreis

Gesichtskreis [Sulzer-1771]

... Bey a ist der Mittelpunkt des halben Cirkels d g h f e, den man sich entweder in einer waagerechten oder in ... ... Augenstern liegt. Daher kann kein Punkt der Bogen d g oder e f sichtbar werden, und nur die Punkte des Zirkels, ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtskreis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 470.
Fortschreitung

Fortschreitung [Sulzer-1771]

... wird die Septime itzt einigermaaßen, wie ein Durchgang von g nach e, und folglich leicht zu treffen. Eben so wird in dem ... ... großen Terzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen wollte. Dadurch wird ...

Lexikoneintrag zu »Fortschreitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 398-401.
Fundamentalbaß

Fundamentalbaß [Sulzer-1771]

... den Septimen - Accord auf dem Ton G für den wesentlichen Septimen - Accord auf der Dominante des Hauptones ... ... geschriebene Fundamentalbaß zeiget, daß dieses ein verwechselter Sept- Nonenaccord auf dem Grundton E sey, auf welchen der Schluß nach A geschehen muß. Wer ...

Lexikoneintrag zu »Fundamentalbaß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 410-411.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon