Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Horizont

Horizont [Sulzer-1771]

... gehemmt wird. Nämlich, wenn wir z. B. in der Thür eines Zimmers stehen, und gerade vor uns auf ... ... muß jedes Gemähld nur einen einzigen Horizont haben. Wenn man uns z. B. eine Landschaft mahlt, so muß sie so gezeichnet werden, wie ...

Lexikoneintrag zu »Horizont«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 551-552.
Stellung

Stellung [Sulzer-1771]

Stellung. ( Schöne Künste) Es liegt in den verschiedenen Stellungen ... ... Redner höchstens zu empfehlen ist. 1 Les positions sont bonnes à savoir & meilleures encore à oublier: il est de l'art du grand Danseur de s'en écarter ...

Lexikoneintrag zu »Stellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1110-1111.
Anakreon

Anakreon [Sulzer-1771]

Anakreon. Ein griechischer Liederdichter aus der Stadt Thejos in Jonien gebürtig ... ... 1 1 De Sapiente videbimus: mihi et tibi qui adhuc a Sapiente longe absumus, non est committendum, ut incidamus in rem commotam, impotentem, ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 49-50.
Theilung

Theilung [Sulzer-1771]

Theilung. ( Musik ) Unter diesem Worte begreifen wir das ... ... solche, bey denen der Gang des Taktes nicht verdunkelt werde. So leidet z.B. der gemeine Allabrevetakt nicht wol eine Theilung in Achtelnoten. Was aber hievon zu ...

Lexikoneintrag zu »Theilung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1154-1155.
Daktylus

Daktylus [Sulzer-1771]

Daktylus. (Dichtkunst) Ein dreysylbiger Fuß, dessen erste Sylbe lang, die andern beyden kurz sind, wie in den Wörtern ... ... 2 S. Schlegel Vermischte Schriften der Verfasser der neue Beyträge, 1. B. 6. St. S. 449.

Lexikoneintrag zu »Daktylus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 234-236.
Belebung

Belebung [Sulzer-1771]

Belebung. ( Redende Künste ) Eine Figur der Rede , die leblose Wesen, oder bloße Begriffe, als lebendige und handelnde Personen ... ... vs. 236. 2 S. Allegorie auf der 31 . u. f. S.

Lexikoneintrag zu »Belebung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 145.
Beissend

Beissend [Sulzer-1771]

Beissend. ( Redende Künste ) Was einen scharfen mit ... ... inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Viderint, inquit, ista officia viri boni u. s. f. Wenn der Spott so ist, daß er auf keinerley ...

Lexikoneintrag zu »Beissend«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 144-145.
Gleichnis

Gleichnis [Sulzer-1771]

Gleichnis. ( Redende Künste ) Es ist schon anderswo 1 ... ... Art. ⇒ Bild . 2 II. IV. 141 u. s. f. 3 S. ⇒ Bild ; ...

Lexikoneintrag zu »Gleichnis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481-487.
Gegensatz

Gegensatz [Sulzer-1771]

Gegensatz. ( Schöne Künste) Wir drüken mit diesem Wort ... ... und am rechten Ort angebracht, thut diese Figur fürtreffliche Würkung, wie z. B. in dieser Stelle des Horaz –– qui fragilem truci Commisit ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 440-443.
Mitleiden

Mitleiden [Sulzer-1771]

... Familien gebracht hat, gefühlt, wenn er z.B. Shakespears Romeo und Juliette vorstellen, gesehen? Welcher Jüngling, wenn er nicht ... ... Folgen nüzliche Ungemächlichkeiten, vielweniger auf blos eingebildetes Elend erstreken. Warum wollte man z.B. mit Leuten, die harter Arbeit gewohnt sind, die, damit zufrieden, ...

Lexikoneintrag zu »Mitleiden«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 766-769.
Aeschylus

Aeschylus [Sulzer-1771]

Aeschylus. Der älteste von den drey griechischen Trauerspieldichtern, von denen ... ... Prometh. vs. 958-980. 7 ΙΚΕΤΙΔΕΣ. vs. 867. u. s. f. Σὺ δὲ ναΐ, ναΐ Βάση τάχα etc. ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 18-20.
Tonleiter

Tonleiter [Sulzer-1771]

... von C bis c: und in der Molltonart absteigend, wie von a bis A; aufsteigend aber werden die kleine Sexte und Septime ... ... Musik auf die C dur und A moll Tonart eingeschränkt, die unstreitig die vollkommensten, aber zu allen ... ... 8 Man hat in dieser Tabelle, um das Verhältniß des A von C desto leichter ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1165-1167.
Verrükung

Verrükung [Sulzer-1771]

... in der Melodie vor. 1 Z.B. Verrükungen dieser Art geschehen ohne alle ... ... Rhythmus und Bewegung können auch auf mancherley Weise verrükt werden. Wenn z.B. im 3 / 8 Takt drey Viertel gesezt werden, die ...

Lexikoneintrag zu »Verrükung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1218-1219.

Singstück [Sulzer-1771]

... Stimmen gegen einander concertiren, als ⇒ Duette, ⇒ Terzette u. d. gl. und in solche wo die erste Singestimme den Hauptgesang ... ... Ripienstimmen . 2 S. Ausdruk S. 111 . u. ⇒ Melodie .

Lexikoneintrag zu »Singstück«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Im Ganzen

Im Ganzen [Sulzer-1771]

Im Ganzen . ( Schöne Künste) Einen Gegenstand im ... ... hat, beurtheilet, so sieht man immer auf das Ganze . So wie z. B. ein Tonstük, es sey Symphonie , Concert oder Arie , anfängt ...

Lexikoneintrag zu »Im Ganzen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 420-421.
Polonoise

Polonoise [Sulzer-1771]

Polonoise. ( Musik , Tanz ) Ein kleines Tonstük, ... ... Der wahre Charakter ist feyerliche Gravität. Man pflegt sie mit Waldhörnern, Hoboen u. d. gl. Instrumenten, die bisweilen obligat sind, zu sezen. Heut zu ...

Lexikoneintrag zu »Polonoise«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 916-917.

Symmetrie [Sulzer-1771]

... Körpern, die vollkommenste sey. Wenn man z.B. voraussezet, daß dem Menschen gewisse Gliedmaaßen paarweise, hingegen andre nur einzeln ... ... nicht nothwendig solche Theile haben. Es ist deswegen gar nicht nöthig, daß z.B. auch in der innern Einrichtung eines Gebäudes die eine Hälfte der ...

Lexikoneintrag zu »Symmetrie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Augenblik

Augenblik [Sulzer-1771]

... oder, da er ruft: es ist vollbracht u. s. f. Jeder dieser Augenblike kann dem Gemähld einen besondern ... ... eine besondre Anordnung , ihm eigene Erfindungen , Stellungen , Leidenschaften u. s. f. geben. Der Mahler muß deswegen nach der Wahl ...

Lexikoneintrag zu »Augenblik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 93.
Anagramma

Anagramma [Sulzer-1771]

Anagramma. Ein Wort, oder ein einfacher Satz der Rede , ... ... Mane sidus loci. Nach dem sechsten:Sis Columna Dei. Und zum Beschluß :I! Scande solium. Welches letztere als eine Art der Prophezeyhung kann angesehen werden ...

Lexikoneintrag zu »Anagramma«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 48-49.
Harpeggio

Harpeggio [Sulzer-1771]

Harpeggio. ( Musik ) So nennt man das Anschlagen ... ... . 1 1 In seiner Anweisung zum Generalbaß im 31 u. s. f. § § d. VI Cap.

Lexikoneintrag zu »Harpeggio«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 519.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon