Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Medusa

Medusa [Vollmer-1874]

Fig. 212: Medusa Medusa , 1) s. ⇒ Gorgonen und unser Bild, wo ein Medusenhaupt auf einer Münze eines Römers Plautius erscheint. 2) M., Tochter des Sthenelus und der Nicippe , Schwester des berüchtigten ...

Lexikoneintrag zu »Medusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 325.
Itylus

Itylus [Vollmer-1874]

Itylus ( Gr. M. ), Sohn des Zethus , Königs ... ... als sie dem unerkannten Gatten ihr Leid klagt, und sich mit der Mutter des I. vergleicht, welche, in eine Nachtigall verwandelt (weil sie ihr Kind umgebracht), ...

Lexikoneintrag zu »Itylus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Icarus

Icarus [Vollmer-1874]

Fig. 170: Icarus Icarus , ⇒ Dädalus, und über einen Zweiten desselben Namens ⇒ Thestor . Den Sturz des I. sehen wir nebenstehend einem Wandgemälde von Herculanum nachgezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Icarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 269.
Ismene

Ismene [Vollmer-1874]

Ismene ( Gr. M. ), 1) Tochter des Asopus ... ... Paares hiess Iasus, und war der Vater der berühmten ⇒ Io. 2) I., Tochter des Oedipus und seiner Mutter Jocaste ; indess wird als ihre ...

Lexikoneintrag zu »Ismene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 283.
Evippe

Evippe [Vollmer-1874]

Evippe ( Gr. M. ), 1) ward von Ulysses ... ... er von Troja nach Epirus reiste, Mutter des Euryalus . 2) E., s. Melanippe . 3) E., Mutter der neun Töchter des Pierus , ...

Lexikoneintrag zu »Evippe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Merlin

Merlin [Vollmer-1874]

Merlin ( Britt. M. ), ein hoch berühmter Zauberer, welcher ... ... spielt, die wunderbarsten Abenteuer bereitet oder löst, Felsen und Berge versetzt und verwandelt u.s.w. Man weist sein Grab auf der englischen Insel Bardsey nach und glaubt ...

Lexikoneintrag zu »Merlin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 332.
Pulaha

Pulaha [Vollmer-1874]

Pulaha ( Ind. M. ). Aus Brama 's Körper wurden von diesem Gotte neun Bramen erschaffen, welche den verschiedenen Theilen desselben entsprangen. Zugleich schuf Sunyambhu, Brama 's Sohn, die zehn berühmten Rischis oder Altväter aller vorhandenen Wesen. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Pulaha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 393.
Cebren

Cebren [Vollmer-1874]

... Priamus von der Arisbe , sich mit Asterope (C.s Tochter), und Alexandros oder Paris ( Priamus ' Sohn von der Hecuba ) sich mit Oenone (C.s anderer Tochter) vermählte, sie aber um der Helena willen verstiess.

Lexikoneintrag zu »Cebren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Aehäus

Aehäus [Vollmer-1874]

Aehäus , ( Gr. M. ) Halbbruder des Ion; von ihm ... ... Ionier, den Namen. Beider Mutter war Creusa , Tochter des Erechtheus ; Ion's Vater aber war Apollo , und A. war der Sohn des nachher mit ...

Lexikoneintrag zu »Aehäus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Suehre

Suehre [Vollmer-1874]

Suehre ( Pers. M. ), der Name des Planeten Venus , bevor derselbe an den Himmel gesetzt wurde, identisch mit der arabischen Anahid . S. war ein überaus reizendes Mädchen, in welches sich zwei Engel verliebten, doch ...

Lexikoneintrag zu »Suehre«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 420.
Narada

Narada [Vollmer-1874]

Narada ( Ind. M. ), eines der höchsten Wesen, welche je geschaffen wurden; einer der zehn berühmten göttlichen Altväter oder Rischi's ; er ist stets mit dem Wohl der Welt beschäftigt, und will, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Narada«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Tiryns

Tiryns [Vollmer-1874]

Tiryns ( Gr. M. ), 1) Sohn des Argus ... ... den Cyclopen aufgeführt sein sollten, weil sie aus ungeheuren Steinen bestanden. 2) T., soll auch eine Tochter der Halos, einer Schwester des Amphitryon , geheissen ...

Lexikoneintrag zu »Tiryns«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Sothis

Sothis [Vollmer-1874]

Sothis ( Aegypt. M. ), nannte man den Hundsstern oder ... ... mit dem Neumond bezeichnete das grosse siderische oder Weltjahr von 1461 bürgerlichen Jahren. Da S. zugleich die astronomische Bezeichnung der Isis war, so erschien der Sirius ...

Lexikoneintrag zu »Sothis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 418.
Bolina

Bolina [Vollmer-1874]

Bolina ( Gr. M. ), eine achäische Jungfrau , welche Apollo 's Leidenschaft erregte, aber ihn floh, und da die Götter sie nicht verwandelten, sich in's Meer stürzte. Apollo fing ihren Geist auf und verlieh ihm Unsterblichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Bolina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108-109.
Leades

Leades [Vollmer-1874]

Leades ( Gr. M. ), Sohn des Astacus , welcher, nachdem Polynices und Eteocles bei dem Kriege der Sieben gegen Theben einander getödtet hatten und die Schlacht auf's Neue entbrannte, den Eteocles tödtete.

Lexikoneintrag zu »Leades«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Thrace

Thrace [Vollmer-1874]

Thrace ( Gr. M. ), 1) eine Titanin, Geliebte des Jupiter , und Mutter des Bithynus . 2) T., gleichfalls Titanin, und von Saturnus Mutter des Doloneus. 3) T., eine Nymphe; sie gab der Landschaft Thracien den Namen.

Lexikoneintrag zu »Thrace«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Arabus

Arabus [Vollmer-1874]

Arabus oder Arabius ( Gr. M. ), Sohn Apollo 's und einer Nymphe Babylonia ; er soll eine Tochter Cassiopeja gehabt haben, welche entweder von ihrem Gemahle Phönix (Bruder der Europa , nach Anderen Vater derselben), oder von Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Arabus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Titias

Titias [Vollmer-1874]

Titias ( Gr. M. ), 1) Sohn des Jupiter , einer der idäischen Dactylen. 2) T., Sohn des Mariandynus , ein berühmter Faustkämpfer, der es mit Hercules selbst (bei den Leichenspielen des Priolaus ) aufnahm, aber von ihm so ...

Lexikoneintrag zu »Titias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Eunice

Eunice [Vollmer-1874]

Eunice ( Gr. M. ), eilte der Nymphen , die den Hylas raubten, als er mit Hercules auf dem Argonautenzuge an's Land stieg; nach Andern ist sie eine Nereïde.

Lexikoneintrag zu »Eunice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Basany

Basany [Vollmer-1874]

... ), Gattin des Waisya, aus Brama 's linker Hüfte geschaffen, daher schon zu einer der niederen Kasten gehörig, indem die Braminen aus dem Haupte, die Kschetry aus den Schultern Brama 's entsprungen sind, doch als Geschöpf und Ausfluss der Gottheit selbst von unendlicher ...

Lexikoneintrag zu »Basany«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon