Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Hauptseite 
Trochilus

Trochilus [Vollmer-1874]

... unter die Sterne versetzt worden. 2) T., ein Oberpriester der Ceres zu Argos ; er gerieth in Feindschaft ... ... , kam nach Attica und vermählte sich dort mit einer Nymphe, Eleusine (d.h. aus Eleusis); sein Sohn war Eubuleus , nach Einigen auch Triptolemus ...

Lexikoneintrag zu »Trochilus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 437.
Waehrwolf

Waehrwolf [Vollmer-1874]

... noch in den Köpfen vieler Leute spukt. Der Aberglaube lehrt, ein W. sei ein Mensch (Mann oder Weib), welcher im Stande ist, sich ... ... solche Frau da. Auf diese Weise will man schon oft Hexen, die als W. auf Beute ausgingen, und besonders Kinder raubten, gefangen haben.

Lexikoneintrag zu »Waehrwolf«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Tiedebaik

Tiedebaik [Vollmer-1874]

Tiedebaik ( Chines. und Japan . M. ), eine Hauptgottheit, ... ... sie eigentlich vorstellte, wenn nicht etwa die Beschreibung des Götzenbildes auf eine Muthmassung führt. T., ein gewaltiger, vierarmiger Riese mit einem Eberkopfe, welcher eine Krone trägt, steht ...

Lexikoneintrag zu »Tiedebaik«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Haliartus

Haliartus [Vollmer-1874]

Haliartus ( Gr. M. ), Enkel des ... ... Bruder des Sisyphus , keine Söhne hatte (indem Phrixus entflohen), nahm er H. und dessen Bruder Coronus an Kindesstatt an, und wollte ihnen sein ... ... des Thersander zur Entschädigung ein Stück Landes, auf welchem sie die beiden Städte H. und Coronea erbauten.

Lexikoneintrag zu »Haliartus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Hyperenor

Hyperenor [Vollmer-1874]

Hyperenor ( Gr. M. ), 1) ... ... alle gegenseitig bis auf fünf, welche die Stammhelden der Thebaner wurden. 2) H., Sohn des Neptun und der Alcyone , Bruder des Hyrinus und der Aëthusa . 3) H., Sohn des Trojaners Panthous (eines der ältesten Priester dieser Stadt); sein ...

Lexikoneintrag zu »Hyperenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Orestheus

Orestheus [Vollmer-1874]

Orestheus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lycaon , nach Pausanias Erbauer der Stadt Oresthasium. 2) O., Sohn des Deucalion , König der ozolischen Locrer. Pausanias erzählt, dass der Hund dieses O. statt eines Jungen ein Stück Holz zur Welt gebracht; es wurde vergraben, ...

Lexikoneintrag zu »Orestheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Thessalus

Thessalus [Vollmer-1874]

Thessalus ( Gr. M. ), 1) ... ... entkam; er ward König von Thessalien, welches er nach sich benannte. 2) T., Sohn des Hämon, Beherrscher von Hämonia (Thessalien). 3) T., Sohn des Hercules und der Chalciope , Vater des Phidippus ...

Lexikoneintrag zu »Thessalus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430.
Tisamenus

Tisamenus [Vollmer-1874]

Tisamenus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Orest und ... ... Orest dem Pyrrhus abgenommen hatte; er fiel gegen die Heracliden . 2) T., Sohn des Thersander und der Demonassa , war König von Theben ...

Lexikoneintrag zu »Tisamenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Wurskaiti

Wurskaiti [Vollmer-1874]

Wurskaiti , Priester der dritten Ordnung unter den heidnischen Preussen . Allen ... ... dann folgten im Range die Griwaiten , dann die Siggonen , ihnen standen die W. nach. Sie sollen die Leitung der gottesdienstlichen Geschäfte gehabt haben. Wahrscheinlich ist ...

Lexikoneintrag zu »Wurskaiti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452.
Teutamias

Teutamias [Vollmer-1874]

Teutamias oder Teutamidas ( Gr. M. ), König in ... ... ihm den Tod durch seines Enkels Hand geweissagt hatte. Allein bei den Leichenspielen, die T. seinem Vater zu Ehren anstellte, fand sich Perseus ein, und erschlug ...

Lexikoneintrag zu »Teutamias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Onchestus

Onchestus [Vollmer-1874]

Onchestus ( Gr. M. ), 1) Erbauer der Stadt seines ... ... Neptun , der sein Vater sein sollte, einen prächtigen Tempel errichtete. 2) O., Sohn des Agrius , der den Oeneus seines Thrones beraubt hatte; ...

Lexikoneintrag zu »Onchestus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Telmissus

Telmissus [Vollmer-1874]

Telmissus ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und der ... ... liess sich in Carien nieder, und erbauete seinem Vater einen Tempel und die Stadt T., wovon Apollo den Beinamen Telmissius erhielt. Es bestand in T. ein hochberühmtes Orakel des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Telmissus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Onoscelis

Onoscelis [Vollmer-1874]

Onoscelis ( Gr. M. ), ein fabelhaftes weibliches Ungeheuer, entweder ... ... einerlei mit Empusa . (Man erzählt, dass ein Geistlicher zu Mailand durch den h. Ambrosius seines Amts entsetzt wurde, weil er gesagt, dass er eine O. gesehen.)

Lexikoneintrag zu »Onoscelis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Helblinde

Helblinde [Vollmer-1874]

Helblinde ( Nord. M. ), 1) Beiname des Odin , der die hellen Augen erblinden lässt, d.h. Herr über Leben und Tod ist. 2) H., ein Bruder Loke 's, Sohn des Farbaute und der Laufeya.

Lexikoneintrag zu »Helblinde«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 233.
Telchinia

Telchinia [Vollmer-1874]

Telchinia ( Gr. M. ), 1) Beiname der Juno . ⇒ Telchinen . 2) T., Beiname der Minerva von einem Tempel zu Teumessus, welchen die Telchinen erbaut haben sollten.

Lexikoneintrag zu »Telchinia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Grönländer

Grönländer [Vollmer-1874]

Grönländer ( Rel. der ). Die Völker dieser grossen, noch wenig ... ... Beseelung aller Gegenstände, welche sie umgeben. Die Geister überhaupt heissen Innuet , d.h. Beherrscher, und grösstentheils haben die der einzelnen wahrnehmbaren Gegenstände noch ihren eigenen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Grönländer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223-224.
Hauptseite

Hauptseite [Vollmer-1874]

Wilhelm Vollmer Wörterbuch der Mythologie Stuttgart: Hoffmann'sche Verlagsbuchhandlung, 1874 Neu bearbeitet von Dr. W. Binder. Mit einer Einleitung in die mythologische Wissenschaft von Dr. Johannes Minckwitz. ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. Hauptseite.
Hyacinthus

Hyacinthus [Vollmer-1874]

... er, da einst Apollo mit dem H. den Discus warf, die Scheibe auf des Jünglings Kopf, so dass ... ... aber unsere Hyacinthe, die Züge AI mehr oder minder deutlich. 2) H., ein Lacedämonier, der aus Sparta nach Athen gezogen war. Aegeus ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Taraxippus

Taraxippus [Vollmer-1874]

... Führer schwer verwundeten, wesshalb auch die Wagenlenker dem T. Opfer brachten, damit er sie in Ruhe lasse. Man glaubte, es ... ... durch eine schreckhafte Erscheinung scheu mache. Auch auf dem Isthmus war ein solcher T., nämlich Glaucus , Sisyphus ' Sohn, welcher bei dem ... ... soll es nach Einigen gewesen sein, der als T. den Wettfahrern so furchtbar war.

Lexikoneintrag zu »Taraxippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Huitzompan

Huitzompan [Vollmer-1874]

Huitzompan ( Mex. Rel. ), ein Gebäude zur Aufbewahrung der Hirnschädel ... ... des mächtigen Reiches hatte dergleichen aufzuweisen; das bei dem grossen Tempel zu Tenochtitlan hiess H. Es bestand aus einer hundert und fünfzig Fuss langen und fast eben so ...

Lexikoneintrag zu »Huitzompan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259-260.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon