Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Titanen

Titanen [Vollmer-1874]

... . Nun liegen diese im Tartarus , und die Hecatonchiren sind ihre Wächter. T. heissen aber auch die von den T. abstammenden Götterwesen, die auch Titaniden heissen, ... ... eigenthümlich ist die Sage, dass Bacchus von den T. zerrissen worden sei; hier ist Bacchus ...

Lexikoneintrag zu »Titanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Helheim

Helheim [Vollmer-1874]

... Weltbaumes, der Esche Ygdrasil , die sich bis in den Mittelpunkt von H., zum Brunnen Hwergelmer erstreckt, sammt allen ihren Kindern immerfort benagt; ... ... Hund Garmr , der beim Weltuntergang den Tod eines Asen herbeiführt. H. ist kein Strafort, sondern nur die Wohnung derjenigen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Helheim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234.
Paria's

Paria's [Vollmer-1874]

Paria's ( Ind. Rel. ), die niedrigsten, verachtetsten Personen, ... ... straflos ausgehen würde, wenn er den Verbrecher augenblicklich niederstiesse. Solch ein Unglücksfall, d.h. von einem P. berührt zu werden, muss auf die sorgfältigste Weise, durch ...

Lexikoneintrag zu »Paria's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Hanumat

Hanumat [Vollmer-1874]

... über eine solche Heerde an, er heisst H., und zwar kommt die Benennung von dem Feldherrn des Rama, welcher obigen ... ... in den Schooss einer Andern zu tragen; diess geschah, und so hiess H. der Sohn des Pavan. Erwachsen, machte er sich durch seine Stärke, ...

Lexikoneintrag zu »Hanumat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Gellong

Gellong [Vollmer-1874]

Gellong ( Lamaismus ), die höheren, förmlich geweihten Priester der ... ... hiezu nöthig, dass sie sich im Aeussern streng an die bestehenden Gesetze halten, d.h. sie sollen unverehlicht sein und das Keuschheitsgelübde unverbrüchlich halten, keine Pferdemilch und keinen ...

Lexikoneintrag zu »Gellong«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 214.
Jocaste

Jocaste [Vollmer-1874]

Jocaste ( Gr. M. ), die unglückliche Mutter und Gattin des ... ... nahmen sich seiner an, erzogen ihn und gaben ihm den Namen Oedipus (d.h. Schwellfuss, von den durch das Anbinden geschwollenen Füssen). Erwachsen traf er seinen ...

Lexikoneintrag zu »Jocaste«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Telamon

Telamon [Vollmer-1874]

... trieben und ihn so erschlugen. Beide entflohen, T. zu Cychreus , der ihn entsündigte und ihm seine Tochter Glauce ... ... sein zu lassen, wie dieses Thieres Kleid. Die Insel Salamis , welche T. von Cychreus erhalten, war sein Reich, das jedoch nicht auf ...

Lexikoneintrag zu »Telamon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Remulus

Remulus [Vollmer-1874]

Remulus , auch Numanus ( Röm. M. ), ein mächtiger ... ... gelobte ihm einen jungen weissen Stier mit vergoldeten Hörnern, spannte seinen Bogen und, schoss R., erhört vom Vater der Götter, durch beide Schläfe.

Lexikoneintrag zu »Remulus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Hadding

Hadding [Vollmer-1874]

Hadding ( Nord. M. ), ein berühmter, zuletzt als Gott ... ... nahm ihm nicht nur alle Kriegsbeute, sondern auch seine eigene Residenz-Stadt Dymin ab. H.s Stärke war so gross, dass er einst mit einem furchtbaren Seeungeheuer, welches ...

Lexikoneintrag zu »Hadding«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Ornytus

Ornytus [Vollmer-1874]

... die Nachrichten hierüber sehr dürftig. 2) O., von Anderen Teuthis genannt, war mit den Griechen gegen ... ... der Gestalt eines Gefährten, Melas , zu hindern suchte. Im Zorn verwundete O. die Göttin, worauf er in eine Abzehrung verfiel, welche ihm den ...

Lexikoneintrag zu »Ornytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Troilus

Troilus [Vollmer-1874]

... derselbe mehrere Tage unfähig war, sich in das Gefecht zu mischen. T. soll geblieben sein, indem sein Pferd , unter ihm getödtet, ihn ... ... freien Lauf. Die Fabel von ihm und Cressida, welche Shakespeare in seinem Drama T. und Cressida bearbeitet hat, ist neuer Erfindung.

Lexikoneintrag zu »Troilus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 437.
Hercyna

Hercyna [Vollmer-1874]

... bildete, den Proserpina ihrer Freundin zulieb H. nannte. In demselben mussten alle diejenigen, welche ein Orakel des Trophonius ... ... wollten, sich baden. An dem Ufer dieses Flusses war auch ein Tempel der H. erbaut. Ihre Bildsäule war die Figur einer schönen Jungfrau , welche ...

Lexikoneintrag zu »Hercyna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 245-246.
Taautus

Taautus [Vollmer-1874]

Taautus ( Phönic. M. ). Nach den dem Sanchuniathon zugeschriebenen Ueberlieferungen ... ... Osiris , als eine verkörperte Intelligenz, neben dem in's Fleisch gekommenen grossen Volksgott. T., der Erfinder aller Schrift und Wissenschaft, liess das Gesetz von den sieben ...

Lexikoneintrag zu »Taautus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Abraxas

Abraxas [Vollmer-1874]

Abraxas . Mit diesem Namen bezeichnete Basilides, ein ägyptischer Gnostiker (100 ... ... , wo diese Lehre Eingang gefunden hatte, eine Menge sogenannter A.-Gemmen gefunden, d.h. geschnittene Steine, auf denen sich räthselhafte Zusammenstellungen von Menschen-, Thier- und Pflanzengestalten ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Epaphus

Epaphus [Vollmer-1874]

Epaphus . Nach Herodot nennen die Griechen den ägyptischen ⇒ Apis ... ... Kuh verwandelten Jungfrau , der Io, zu sein, welche auch vom Himmel, d.h. von Jupiter befruchtet wurde. E. wurde König von Aegypten , vermählte ...

Lexikoneintrag zu »Epaphus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Tanfana

Tanfana [Vollmer-1874]

Tanfana ( German. M. ), eine unbekannte Gottheit der Friesen und ... ... Augustus, als die Druiden aus Gallien vertrieben wurden, abgebrannt sein. Wenn man T. als Gottheit betrachtet, ist man über das Geschlecht zweifelhaft und glaubt nur etwa ...

Lexikoneintrag zu »Tanfana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Homadus

Homadus [Vollmer-1874]

Homadus ( Gr. M. ), einer von den Centauren , ... ... Schwester des Eurystheus entführen, da begegnete ihm Hercules in Arkadien, tödtete den H. und sandte das Mädchen zu ihrem Bruder zurück: eine Handlungsweise, welche man ...

Lexikoneintrag zu »Homadus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Josimit

Josimit [Vollmer-1874]

Josimit ( Japan . M. ), ein berühmter, göttlicher Held ... ... gelangten. In der alterthümlichen, prachtvollen und sonderbar geformten Rüstung, welche die Sjogun, d.h. die Feldherren und unmittelbaren Beschützer des Mikado, noch heutiges Tages tragen, erscheint ...

Lexikoneintrag zu »Josimit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

... welchem er ruhete. Atlas unterstützte nun den Himmel, bis H. diess gethan hätte; dieser aber nahm, ... ... ward er seitdem Priamus , d.h. der Losgekaufte, genannt. Nun kam H. nach der Insel Cos, ... ... , nach Lysippus von Glycon, stehende Norm der H.bildung; Fig. 150: H. mit dem kleinen Ajax , dem ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Hreidmar

Hreidmar [Vollmer-1874]

... Eigner sagen. Als nun Loke zu H. kam, fand Odin den Ring ausserordentlich schön und nahm ihn von dem Haufen, H. aber füllte den Otternbalg recht voll, stellte ihn dann aufrecht, und Odin bedeckte ihn mit Gold, fragte auch H., ob er nichts mehr ...

Lexikoneintrag zu »Hreidmar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 256-258.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon