Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Holden

Holden [Vollmer-1874]

... den alten Deutschen, wenn nicht vielleicht die Benennung »gute« H. bösen Geistern bloss aus Euphemismus beigelegt wurde; ... ... , welches in einigen Gegenden statt Weichselzopf gebraucht wird, scheint auf die H. als Urheber davon hinzuweisen. Diese H. sollten aus leiblicher Vermischung der Hexen mit dem Teufel entspringen.

Lexikoneintrag zu »Holden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 253.
Teucer

Teucer [Vollmer-1874]

Teucer ( Gr. M. ), 1) Sohn des Scamander ... ... in Troas; seine Tochter, Batea , ward Dardanus ' Gattin. 2) T., des Ajax Telamonius Halbbruder, von Hesione geboren, kämpfte mit Ajax ...

Lexikoneintrag zu »Teucer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Haemon

Haemon [Vollmer-1874]

... ., Sohn des Lycaon , Gründer von Hämonia in Arcadien. 3) H., ein Pelasger (Sohn des Autochthonen Pelasgus ); er gab seinem ... ... Hämonia, das später von seinem Sohne Thessalus Thessalien genannt ward. 4) H., Vater des Aetoliers Oxylus , mit dessen Beistand die ...

Lexikoneintrag zu »Haemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Antara

Antara [Vollmer-1874]

Antara ( Ind. M. ). 360 unserer Jahre bilden ein Götterjahr, 12,000 Götterjahre ein Götterzeitalter, und solche 71 Zeitalter ein A., d.h. 306,720,000 unserer Jahre, welches jedoch nicht mit den Tagen des ...

Lexikoneintrag zu »Antara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Merlin

Merlin [Vollmer-1874]

Merlin ( Britt. M. ), ein hoch berühmter Zauberer, welcher ... ... die wunderbarsten Abenteuer bereitet oder löst, Felsen und Berge versetzt und verwandelt u.s.w. Man weist sein Grab auf der englischen Insel Bardsey nach und glaubt in ...

Lexikoneintrag zu »Merlin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 332.
Olenus

Olenus [Vollmer-1874]

... Aege und Helice , gewesen sein soll. 2) O., der Lethäa Gatte, welche sich für schöner hielt als die Göttinnen alle. O. bat die Zürnenden, ihn die Strafe dieses Uebermuths seiner Gattin erleiden zu lassen. Beide wurden in Stein verwandelt. 3) O., Sohn der Danaïde Anarithea von Jupiter .

Lexikoneintrag zu »Olenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Chachy

Chachy [Vollmer-1874]

Chachy ( M. der Kamtschadalen ), Gemahlin des Gottes Kutku, des ... ... war zwar nicht schön, aber ausserordentlich verständig. Von ihr stammen die Kamtschadalen, d.h. die Ureinwohner jener Halbinsel. Merkwürdig ist, dass jene stumpfsinnigen Nordländer in Kamtschatka, ...

Lexikoneintrag zu »Chachy«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Tiryns

Tiryns [Vollmer-1874]

Tiryns ( Gr. M. ), 1) Sohn des Argus ... ... den Cyclopen aufgeführt sein sollten, weil sie aus ungeheuren Steinen bestanden. 2) T., soll auch eine Tochter der Halos, einer Schwester des Amphitryon , geheissen ...

Lexikoneintrag zu »Tiryns«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Bathen

Bathen [Vollmer-1874]

Bathen ( Ebn al Bathen , d.h. innere Wissenschaft, Muham. Rel. ), das innere, geistige Leben, das ... ... Secten unter ihnen wird die Uebung dieses inneren Lebens Tharikat und Habikat, d.h. der Weg und die Wahrheit, genannt.

Lexikoneintrag zu »Bathen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Oxylus

Oxylus [Vollmer-1874]

Oxylus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Mars und der Protogenia . 2) O., der dreiäugige Feldherr der Heracliden , ⇒ Hercules . 3) O., Sohn des Orius und Bruder der Hamadryas , mit welcher er ...

Lexikoneintrag zu »Oxylus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Thrace

Thrace [Vollmer-1874]

Thrace ( Gr. M. ), 1) eine Titanin, Geliebte des Jupiter , und Mutter des Bithynus . 2) T., gleichfalls Titanin, und von Saturnus Mutter des Doloneus. 3) T., eine Nymphe; sie gab der Landschaft Thracien den Namen.

Lexikoneintrag zu »Thrace«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Hagall

Hagall [Vollmer-1874]

Hagall ( Nord. M. ), Erzieher des berühmten Helden Helgi ... ... , um seine Feinde zu erforschen, selbst an den Hof des Hunding gekommen, und H. gab bei dem misstrauischen Herrn ihn für eine gefangene Königstochter aus, welche jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Hagall«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Titias

Titias [Vollmer-1874]

Titias ( Gr. M. ), 1) Sohn des Jupiter , einer der idäischen Dactylen. 2) T., Sohn des Mariandynus , ein berühmter Faustkämpfer, der es mit Hercules selbst (bei den Leichenspielen des Priolaus ) aufnahm, aber von ihm so ...

Lexikoneintrag zu »Titias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Oïleus

Oïleus [Vollmer-1874]

Oïleus ( Gr. M. ), Sohn des Odödocus, König der ... ... sich nach seinem Vater nannte. Auch Medon , Anführer der Phthier, war des O. Sohn von seiner Geliebten, der Rhene. In seiner Jugend machte O. den Argonautenzug mit.

Lexikoneintrag zu »Oïleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Ophion

Ophion [Vollmer-1874]

Ophion ( Gr. M. ), 1) ein Titan, vermählt ... ... seine Gattin von Rhea , besiegt und in den Tartarus gestürzt. 2) O., ein Gigant, Vater des Centauren Amycus .

Lexikoneintrag zu »Ophion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Stator

Stator [Vollmer-1874]

Stator ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter , welcher ... ... Tempel, wies jedoch nur den Platz dazu an: später, 458 n. E. R. gelobte M. Attilius dasselbe, worauf der Senat einen Tempel in der zehnten ...

Lexikoneintrag zu »Stator«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419.
Helice

Helice [Vollmer-1874]

... ), 1) Tochter des Olenus , eines Sohns des Vulcan. 2) H., Tochter des Königs Selinus von Aegialus. Ion überzog ihn mit Krieg, da er jedoch die Tochter des Königs, H., mit dem Versprechen der Thronfolge erhielt, machte er Frieden und erbauete dann ...

Lexikoneintrag zu »Helice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234.
Odites

Odites [Vollmer-1874]

Odites ( Gr. M. ), 1) der erste Begleiter des ... ... Hochzeit des Perseus ; er fiel von der Hand des Clymenus . 2) O., ein Centaur, der von Mopsus , dem Sohne des Ampycus , getödtet ...

Lexikoneintrag zu »Odites«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Asamal

Asamal [Vollmer-1874]

Asamal ( Nord. M. ), die Asen - oder Götter-Sprache, d.h. diejenige Sprech- oder Schreibart, deren sich nur die Dichter, die Skalden und Priester der nordischen Völker bedienten; eine Art Sanskrit, dem Volke unzugänglich, ein erbliches Eigenthum ...

Lexikoneintrag zu »Asamal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Tmolus

Tmolus [Vollmer-1874]

Tmolus ( Gr. M. ), der Gott des lydischen Berges T., Gemahl der Pluto , nach Einigen Vater des Tantalus , nach Anderen Gemahl der Omphale , Schiedsrichter bei dem musikalischen Wettstreit zwischen Apollo und Pan.

Lexikoneintrag zu »Tmolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon